Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
April 19.2025
4 Minutes Read

Die wahre Bedeutung der Fohlengeburt auf Gestüt Kriseby: Ein Blick ins Leben auf dem Land

Fohlengeburt auf Gestüt Kriseby: Newborn foal with man on farm

Ein Blick auf das Leben auf Gestüt Kriseby: Die Freude der Fohlengeburt

Die Freude am Leben ist auf Gestüt Kriseby mehr als greifbar, besonders wenn ein Fohlen das Licht der Welt erblickt. Wulf-Heiner Kummetz, ein passionierter Züchter, gibt uns in einem beeindruckenden Moment Einblicke in die Geburt eines Fohlens. In der Morgendämmerung, kurz nach sechs, wird dieser besondere Augenblick festgehalten, als das Fohlen in nur wenigen Minuten zur Welt kommt. Jeder Schritt des Prozesses, von der Geburt bis zu den ersten Beinen des Fohlens, zeigt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und die Fürsorge, die in die Zucht gesteckt wird.

In 'Ausgelassene Fohlenfreude auf Gestüt Kriseby' wird die Freude an der Fohlengeburt behandelt, was uns dazu anregt, die verschiedenen Aspekte des Lebens auf dem Land eingehender zu analysieren.

Die Bedeutung der ersten Lebensstunden für Fohlen

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das neugeborene Fohlen schnell Zugang zur Muttermilch bekommt, die essenzielle Abwehrstoffe enthält. Wulf-Heiner betont, dass die ersten Stunden nach der Geburt entscheidend sind, um dem kleinen Leben einen gesunden Start zu ermöglichen. "Wenn die Milch nicht getrunken wird, fehlt dem Fohlen etwas", sagt er und sorgt dafür, dass es sowohl gut für die Gesundheit des Fohlens als auch für die emotionale Verbindung zur Stute ist.

Ein unverwechselbares Gefühl der Verantwortung

Die emotionale Intensität bringt auch Herausforderungen mit sich. Wulf-Heiner muss darauf achten, dass das Fohlen nach der Übergangszeit zur Welt, wirklich so viel Milch wie nötig trinkt. Der Druck auf den Züchter ist spürbar, während er sich um das Wohl des Neugeborenen kümmert. "Es ist nicht nur ein Job, es ist eine Leidenschaft – und manchmal auch eine Last", sagt er und reflektiert über die Verantwortung, die auf seinen Schultern lastet. Das Schicksal jedes Fohlens ist eng mit dem seines Hegers verknüpft.

Die Herausforderungen der Landwirtschaft im Wandel

Während das Gestüt Kriseby das neue Fohlen feiert, stehen Landwirte wie Jens Wöbb und Christine Bremer in der Norddeutschen Landschaft vor ganz anderen Herausforderungen. Jens, der auf nachhaltige Anbaumethoden setzt, entfernt Plastikfolien von seinen Kürbisfeldern und weist darauf hin, dass die Entsorgung von Plastikfolien heutzutage eine umweltbewusste Entscheidung ist. Es ist weniger eine Frage des Profits als vielmehr der Verantwortung gegenüber der Natur. Er sagt, dass dies auch eine Lehre für die jüngere Generation ist, die sich mit einem immer drängenderen Umweltbewusstsein auseinandersetzen muss.

Eine nachhaltige landwirtschaftliche Zukunft

Im Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Fokus auf der ökologischen Landwirtschaft durch den Einsatz von natürlichen Düngemitteln und die sorgfältige Bewirtschaftung des Bodens. Diese Methoden sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell sinnvoll. Karsten Dudziak, der Hofchef, erzählt von der Notwendigkeit, den Wirbelwind der Natur zu respektieren und gleichzeitig produktiv zu bleiben. „Je weniger ich benötige, desto besser ist die Landwirtschaft“, hebt er hervor und zeigt, wie wichtig die Methoden sind, die nicht nur die Erde, sondern auch die Menschen unterstützen.

Emotionales Engagement im Umgang mit Tieren

Christine Bremer hat mit ihrer Kükenaufzucht am niedersächsischen Hof zu kämpfen. Der mangelnde Schlupf der Küken ist eine der Herausforderungen, die ihr Tag um Tag begegnen. Trotz der Enttäuschung, die sie durchlebt, stattet sie den Küken Impfungen aus, um ihre Gesundheit zu wahren. „Mir liegt es am Herzen, dass jedes Tier die beste Chance im Leben hat“, sagt sie. Die Realität der modernen Landwirtschaft zeigt sich hier in der Balance zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und emotionaler Bindung an das Tier.

Die Wertschätzung des Landlebens und der Natur

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Wertschätzung für bäuerliche Traditionen und die Natur zu fördern. Die Gespräche in den Hofgeschichten und die täglichen Herausforderungen der Landwirte bieten Perspektiven, die entscheidend sind, um einen nachhaltigen Dialog über Landwirtschaft zu führen. Neue Ansätze und Innovationen müssen die Balance zwischen Tradition und modernen Methoden finden, um nicht nur die Erträge, sondern auch das Lebensumfeld für künftige Generationen zu sichern.

Fazit: Das Leben feiern und schützen

Zusammengefasst bringt das Leben auf dem Land, ob durch die Fohlengeburten auf Gestüt Kriseby oder die Herausforderungen in der modernen Landwirtschaft, eine wertvolle Perspektive auf das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur. Die Züchter und Landwirte sind nicht nur Hüter des Landes, sondern auch Vorbilder für die kommenden Generationen. Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Leben in Stormarn

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.04.2025

La Villa Rossa: Überraschende Rettung vor der Insolvenz für Stormarn

Update Wendepunkt für La Villa Rossa: Insolvenzverfahren abgewendetDie Nachricht über die Rettung von La Villa Rossa, einem geschätzten Restaurant in Stormarn, hat Wellen geschlagen. Nach einer drohenden Insolvenz konnten die Betreiber überraschend einen Ausweg finden, der nicht nur die kulinarische Szene vor Ort stabilisiert, sondern auch das Herz von vielen Lebensmittel-Enthusiasten erobert hat.Die Bedeutung von La Villa Rossa für StormarnDas Restaurant ist mehr als nur ein Ort zum Essen; es ist ein kultureller Treffpunkt für Familien und Touristen, die die Naturlandschaften und das Leben in Stormarn zu schätzen wissen. La Villa Rossa bietet eine Kombination aus hervorragendem Essen und einem einladenden Ambiente, das generationsübergreifende Erinnerungen schafft. Die Rückkehr von La Villa Rossa ist für viele ein Lichtblick und stärkt die Gemeinschaft.Schicksal eines RestaurantsEin Restaurant zu führen ist kein leichtes Unterfangen. Die Betreiber von La Villa Rossa standen vor zahlreichen Herausforderungen, von Personalmangel bis hin zu steigenden Kosten durch die Inflation, die viele in der Gastronomie betreffen. Ein Insolvenzverfahren hätte weitreichende Folgen für die 50 Mitarbeiter des Restaurants sowie für die lokalen Lieferanten.Fakten zur Ansteckung der GastronomieUm die Herausforderungen der Gastronomie zu beleuchten, ist es wichtig, die Einflüsse der letzten Jahre zu verstehen. Die COVID-19-Pandemie hat viele Restaurants in die Knie gezwungen. Berichten zufolge haben 30% der Restaurants in Deutschland während der Krise dauerhaft schließen müssen. La Villa Rossa ist eines der wenigen, die es geschafft haben, wieder auf die Beine zu kommen und auf die Forderungen ihrer treuen Kunden zu reagieren.Wie La Villa Rossa finanziell gerettet werden konnteDie Rettung resultierte aus einer Kombination von strategischen Investitionen und Unterstützung durch die Gemeinde sowie durch Crowdfunding-Initiativen. Diese Vorgehensweisen zeigen, wie wichtig lokale Unterstützung in der Gastronomie ist. Es verdeutlicht auch, wie Gemeinschaften zusammenkommen können, um lokale Schätze zu bewahren und auszubauen.Die Zukunft von La Villa RossaMit der Abwendung der Insolvenz hat das Restaurant nun die Möglichkeit, sich neu zu erfinden und innovative kulinarische Konzepte zu testen. Die Betreiber setzen auf saisonale und regionale Zutaten, wodurch das Restaurant auch zur Förderung der lokalen Landwirtschaft beiträgt. Diese nachhaltige Praxis wird von Familien und Gesundheitsbewussten gleichermaßen geschätzt.Was bedeutet das für die lokale Gemeinschaft?Die Rückkehr von La Villa Rossa hat auch wirtschaftliche Vorteile. Studien zeigen, dass Restaurants in einer Gemeinde nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch Touristen anziehen. Dies könnte einen weiteren Aufschwung für Stormarn bedeuten. Lokale Unternehmen profitieren von einem ansteigenden Kundenfluss in der Region, was die gesamte lokale Wirtschaft ankurbeln kann.Ein Blick in die Zukunft und das Zusammenkommen der GemeindenDiese positive Wendung könnte ein Zeichen für eine nachhaltige Rückkehr der Gastronomie in der Region sein. Die Menschen in Stormarn haben nicht nur ein Restaurant gerettet; sie haben ihre Verbindung zur Gemeinschaft, zur Natur und zur Gastronomie neu belebt. Wenn wir gemeinsam handeln, können wir nicht nur unsere Esskultur bewahren, sondern auch die Zukunft unserer kleinen lokalen Unternehmen sichern.Die Geschichte von La Villa Rossa zeigt, wie schützenswert lokale Gastronomie ist. Bleiben wir optimistisch und unterstützen wir unsere lokalen Betriebe, um solche Krisen gemeinsam zu überwinden.

09.03.2025

Warum der Antikriegstag wichtige Lehren über Frieden offenbart

Update Die Bedeutung des Antikriegstags für die heutige GesellschaftDer Antikriegstag, der in Bad Oldesloe begangen wird, zählt zu den wichtigsten Gedenktagen in Deutschland. Er erinnert an den Überfall der Wehrmacht auf Polen im Jahr 1939 und ruft zugleich dazu auf, die Lektionen der Geschichte zu befragen. Am diesjährigen Gedenktag, der trotz starkem Regen in der Peter-Paul-Kirche stattfand, forderten die Redner mehr Diplomatie und ein stärkeres gemeinsames Bemühen um Frieden. Der lokale SPD-Politiker Carsten Stock betonte, dass "jede Anstrengung für Frieden unserer Zukunft dient" und damit eine wichtige Botschaft an die jüngere Generation richtete.Ein bewegendes Zeugnis eines UkrainersDie Rede von Yuri Gorte war der emotionale Höhepunkt der Veranstaltung. Gorte, der seit 27 Jahren in Deutschland lebt, sprach eindringlich über den "barbarischen Angriffskrieg" Russlands und teilte seine persönlichen Erfahrungen und die seiner Landsleute mit. Seine Worte waren ein eindringlicher Appell, die menschlichen Folgen des Krieges nicht aus den Augen zu verlieren: "Es ist ein Angriff nicht nur auf den Frieden, sondern auf Freiheit und Würde der Menschen." Diese eindringlichen Schilderungen schufen eine Verbindung zwischen der Geschichte und dem aktuellen Geschehen und luden die Zuhörer ein, eigene Perspektiven zu entwickeln.Der Aufruf zur Diplomatie und zum FriedenDas Bündnis gegen Rechts und das Forum für Migration, die die Veranstaltung organisierten, drängten darauf, dass der Frieden in der Gesellschaft kein freies Ergebnis von militärischen Auseinandersetzungen sein kann. Joachim Sauer vom DGB Stormarn sprach sich für eine Verlagerung von Rüstungs- auf Friedensinvestitionen aus und warnte vor der Rückkehr von Machtpolitiken. Seine Botschaft ist klar: "Mit Waffen lässt sich kein Frieden schaffen."Politische und gesellschaftliche WiderständeObwohl die Redner viele aktuelle Konflikte ansprachen, blieb der Gaza-Krieg bemerkenswert unkommentiert. Diese Auslassung reflektiert die Komplexität und Sensibilität internationaler Politiken und deren Wahrnehmung in regionalen Gedenkveranstaltungen. Die Herausforderung, eine offene Diskussion über solche Themen zu führen, kann dazu führen, dass Gesellschaften weiter auseinanderdriften, anstatt gemeinsame Lösungen zu finden. Der Antikriegstag soll jedoch als Plattform dienen, um eine inklusive Diskussionskultur zu fördern.Aus der Geschichte lernen: Der Schlüssel zur ZukunftDer Antikriegstag ist nicht nur ein Gedenktag, sondern eine Einladung, aus der Geschichte zu lernen und die Präsenz von Gewalt in der heutigen Welt aktiv zu hinterfragen. Die Lehren aus den Konflikten der Vergangenheit können uns helfen, eine friedlichere und gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Wenn wir uns den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen wollen, müssen wir gemeinsame Basen finden, um konstruktiv miteinander umzugehen. Dies ist ein Anliegen, das auch die jüngeren Generationen erkennt und in ihren zukünftigen Lebensweisen umsetzen wird.Ein Blick in die Zukunft: Was können wir als Gemeinschaft tun?Um eine positive Veränderung zu bewirken, ist es wichtig, dass Familien, insbesondere in Stormarn, aktiv an Diskussionen über Frieden und Diplomatie teilnehmen. Workshops, Gemeindeversammlungen und kreative Veranstaltungen, die die Geschichte mit dem täglichen Leben verbinden, können dabei helfen, das Verständnis für Frieden und Toleranz zu fördern. Eltern und Großeltern sind aufgefordert, ihre Werte und Ansichten aktiv an die Jüngeren weiterzugeben, um ein Bewusstsein für Frieden und Gerechtigkeit zu schaffen.Schlussgedanken: Gemeinschaft und Dialog für den FriedenDer Antikriegstag in Bad Oldesloe hat unmissverständlich gezeigt, dass das Engagement für Frieden und Gerechtigkeit nicht aufhören darf. Die Erfahrungen von Gorte und die Zusammenkunft an diesem Tag sind Erinnerungen daran, dass wir niemals aufhören dürfen, für die Werte zu kämpfen, die uns wichtig sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, in Ihrer Familie und Gemeinschaft einen Dialog über Frieden und die Bedeutung des Antikriegstags zu initiieren.

09.03.2025

Norderstedt: Neue Entertainment-Welt bei Herold-Center geplant - Ein Paradies für Familien

Update Ein neuer Entertainment-Horizont am Herold-Center Norderstedt steht vor einem aufregenden Wandel mit den neuesten Plänen für eine umfassende Entertainment-Welt am Herold-Center. Die Vision sieht mehr als nur einen Ort zum Einkaufen vor; es wird ein vielfältiges Erlebnis für die ganze Familie entstehen, das Unterhaltung, Freizeit und gemeinschaftliche Aktivitäten vereint. Diese neue Initiative könnte Norderstedt zu einem Anziehungspunkt für Bürger und Touristen gleichermaßen machen. Was ist geplant? Die Pläne sehen vor, nicht nur Einkaufsflächen, sondern auch Freizeitangebote wie ein modernes Kino, Spielezentren sowie gastronomische Einrichtungen zu schaffen. Dies ist besonders attraktiv für junge Familien, die nach Freizeitmöglichkeiten suchen, bei denen alle Generationen, von den Großeltern bis zu den Enkelkindern, Spaß haben können. Historischer Kontext und Bedeutung für die Region Das Herold-Center hat in Norderstedt eine lange Geschichte als Einkaufszentrum, doch das geplante Update reflektiert den aktuellen Trend, multifunktionale Centers zu gestalten. Diese Entwicklung schließt sich dem wachsenden Bedürfnis an, Einzelhandels- und Freizeiterlebnisse zu kombinieren und somit einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen versammeln können. Familienfreundliche Angebote für alle Altersgruppen Eine der größten Stärken dieses neuen Projekts liegt in seiner Ausrichtung auf die gesamte Familie. Neben den Spielstätten für Kinder sind auch Erholungsflächen für Erwachsene geplant. Diese Bereiche könnten beispielsweise tolle Ausblicke auf die umliegende Naturlandschaft bieten, die für Region und Erholung steht. Während die Kinder Spaß haben, können die Eltern in einer ruhigen Umgebung entspannen. Ein Blick in die Zukunft Die Umsetzung dieser Pläne könnte nicht nur Norderstedt, sondern auch die umliegenden Gemeinden revitalisieren. Es wird erwartet, dass hundert neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wodurch die lokale Wirtschaft ankurbelt wird. Zudem könnte ein solcher Ort die Attraktivität von Norderstedt für Besucher aus der Umgebung erhöhen und Touristen anziehen, die das Angebot und das Leben im Norden Deutschlands erkunden möchten. Ein unverkennbares Kulturangebot Die geplanten Freizeitmöglichkeiten werden auch kulturelle Veranstaltungen einbeziehen, Was für die lokale Gemeinschaft von Bedeutung sein könnte. Konzerte, Feste oder Märkte könnten hier stattfinden und ein noch breiteres Publikum anziehen. Diese Integrationsmöglichkeiten könnten dazu beitragen, die lokale Kultur zu stärken und Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Risiken und Herausforderungen Bei der Umsetzung dieser Pläne können jedoch auch Herausforderungen auftreten. Der Bau und die Entwicklung eines solchen Komplexes sind mit hohen Kosten verbunden und könnten Anwohner verunsichern. Es ist wichtig, dass die Stadtverwaltung und die Planer in den Dialog mit der Gemeinde treten, um transparente Informationen zur Verfügung zu stellen und eventuelle Bedenken rechtzeitig zu adressieren. Handlungsaufforderung an die Gemeinschaft Es ist an der Zeit für die Norderstedter Gemeinschaft, sich Gedanken über die Möglichkeiten des neuen Herold-Centers zu machen und aktiv an der Entwicklung teilzuhaben. Indem Sie Ihre Meinungen äußern, können Sie zur Gestaltung eines Ortes beitragen, der nicht nur der Wirtschaft dient, sondern auch die Bedürfnisse und Interessen aller Generationen in den Vordergrund stellt. Schauen Sie sich die Entwicklungen genau an und beteiligen Sie sich am Dialog.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*