Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
July 15.2025
3 Minutes Read

Emotionale Rückkehr: „Jeden Tag Silvester“ rockt Bad Oldesloe beim Benefiz-Konzert

Jeden Tag Silvester band performing energetically on stage.

Ein Abend voller Emotionen: „Jeden Tag Silvester“ rockt Bad Oldesloe

Die Stimmung war wie ein frischer Sommerwind: Am vergangenen Samstag fand das Comeback des lokalen Pop-Quartetts „Jeden Tag Silvester“ (JeTaSi) auf dem "Rock am Schloss"-Event in Bad Oldesloe statt. Nach vielen Jahren kehrten sie auf die Bühne in ihrer Heimat zurück und ernteten tosenden Applaus von über 900 fröhlichen Zuschauern. Für die Band bedeutete dieser Auftritt mehr als nur ein Konzert – es war eine Rückkehr zu ihren Wurzeln und ein emotionales Heimspiel.

Warum Heimspiel-Comebacks so besonders sind

Ein Heimspiel hat für Künstler immer eine besondere Bedeutung. Es versammelt Familie, Freunde und treue Fans, die die Band von Anfang an begleitet haben. Das Gefühl, vor vertrautem Publikum zu spielen, bringt sowohl Aufregung als auch Nervosität mit sich. Sänger Bertram Ullrich teilte während des Konzerts mit, dass dies ihm Gänsehaut bereitete. Solche Momente sind unvergleichlich und tragen zur einzigartigen Atmosphäre eines Heimspiels bei.

Ein Benefiz-Event mit heart

Das Konzert war nicht nur der Leidenschaft für Musik gewidmet, sondern auch einer guten Sache. Die veranstaltenden Lions Club Stormarn richteten das Event zugunsten des sozialen Engagements in der Region aus. Solche Benefizveranstaltungen spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, besonders in Zeiten, in denen viele gemeinnützige Organisationen an Unterstützung und Aufmerksamkeit verloren haben.

„Stone“ bringt Rockgeschichte nach Bad Oldesloe

Als wäre das Comeback von „Jeden Tag Silvester“ nicht genug, sorgte auch die lokale Band „Stone“ für einen eindrucksvollen Abend. Sie präsentierten Klassiker von den ikonischen Rolling Stones und revitalisierten die Bühne mit ergreifenden Melodien. Diese beiden Bands zusammen auf der Bühne erweckten Erinnerungen an frühere "Rock am Schloss"-Events und erinnern daran, wie wichtig es ist, lokale Musikszene zu unterstützen.

Die Rückkehr zur Normalität

Der Erfolg des Konzerts deutet darauf hin, dass Events dieser Art bald zu früherer Form zurückfinden könnten. Die Vorfreude und Begeisterung der Veranstalter und des Publikums sind ein Zeichen dafür, dass die Zeiten sich ändern. Vielleicht können wir bald die Rekordzahlen von über 1000 Besuchern erreichen, wie vor der Pandemie. Das steigende Interesse zeigt, dass Konzerte und gemeinschaftliche Ereignisse für die Menschen wieder an Bedeutung gewinnen.

Ein Ausblick auf kommende Events

Die positive Resonanz auf "Rock am Schloss" lässt vermuten, dass wir in naher Zukunft mehr solcher Events in Stormarn sehen werden. Dies könnte eine großartige Gelegenheit für junge Familien sein, gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Ob als Zuschauer oder Teilnehmende, das Engagement in kulturellen Veranstaltungen birgt viele Vorteile für die Gemeinschaft und die soziale Bindung an den eigenen Wohnort.

Warum lokale Kultur wichtig ist

Die lokale Kultur ist genauso wichtig wie die großen internationalen Künstler. Sie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität. Die Unterstützung lokaler Bands und Künstler stärkt die Gemeinschaft als Ganzes und fördert kreative Talente. Für junge Familien in Stormarn kann dies ein herausragendes Beispiel dafür sein, wie wertvoll es ist, in der eigenen Region aktiv zu werden.

Schlussgedanken und Einladungen an die Leser

Wenn Sie mehr über die Aktivitäten in Ihrer Region erfahren möchten, besuchen Sie Magazin Stormarn. Informieren Sie sich regelmäßig und gründlich über kommende Events und kulturelle Highlights. Fragen Sie uns an, und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.04.2025

Die Reise von Marc Francisco: Vom Zuschauer zum Inspizienten bei den Karl-May-Spielen

Update Marc Franciscos Bewegende Reise in den Karl-May-Spielen Marc Francisco hat einen eindrucksvollen Weg hinter sich, von einem einfachen Zuschauer zu einem begeisterten Inspizienten der legendären Karl-May-Spiele in Bad Segeberg. Seine Reise, die vor 20 Jahren begann, ist ein inspirierendes Beispiel für Leidenschaft und persönliches Wachstum. Der Beginn der Leidenschaft Als junger Besucher der Karl-May-Spiele wurde Marc sofort in die faszinierende Welt von Winnetou und Old Shatterhand hineingezogen. Die lebendigen Darstellungen und die einzigartigen Charaktere übten einen enormen Reiz auf ihn aus. Diese ersten Erfahrungen auf den Tribünen prägten seinen Wunsch, ein Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden. Der schrittweise Aufstieg zum Inspizienten Die Transformation von Marc Francisco war nicht über Nacht vollzogen. Schritt für Schritt arbeitete er sich von einem Zuschauer zu einem aktiven Mitgestalter der Aufführungen hoch. Durch harte Arbeit, Engagement und den Austausch mit erfahrenen Schauspielern und Technikteams erwarb er wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihm halfen, seine Rolle als Inspizient zu finden. Die Rolle des Inspizienten: Ein Dirigent zwischen Bühne und Kulisse In seiner aktuellen Rolle als Inspizient ist Marc nicht nur für die reibungslosen Abläufe hinter der Bühne verantwortlich, sondern fungiert auch als Bindeglied zwischen den Schauspielern und dem technischen Team. Sein umfassendes Verständnis von Theaterproduktion ermöglicht es ihm, effektiv auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren und so die Qualität der Aufführungen zu sichern. Emotionale Verbindungen und das Gemeinschaftsgefühl Die Karl-May-Spiele bringen Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammen. Für viele Familien, einschließlich junger Eltern und Großeltern, sind die Spiele eine geliebte Tradition. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Plattform für generationsübergreifenden Austausch. Marcs Engagement fördert diese Verbindungen und macht die Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Zukunft der Karl-May-Spiele Marc hat eine klare Vision für die Zukunft der Karl-May-Spiele: eine stärkere Verbindung zur Natur und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen des Wilden Westens. Durch innovative Ideen und neue Technologien will er die traditionsreiche Veranstaltung weiterhin modernisieren und gleichzeitig die Wurzeln respektieren. Wie die Gemeinschaft profitieren kann Die Entwicklung von Marc Francisco ist nicht nur eine persönliche Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, wie wichtig Engagement und Leidenschaft sind, um eine Gemeinschaft zu stärken. Mit dem richtigen Maß an Motivation und Inspiration kann jeder Einzelne einen Unterschied machen, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Menschen um ihn herum. Ein Aufruf zur Beteiligung Die Karl-May-Spiele sind mehr als nur eine Veranstaltung; sie sind ein lebendiges Beispiel für Gemeinschaft und Tradition. Marc läd alle ein, einen Teil dieser Reise zu werden, sei es als Zuschauer, interessierter Beobachter oder aktiver Teilnehmer. Ihre Unterstützung und Teilnahme können dazu beitragen, die Aufführungen nachhaltig zu gestalten und die Magie weiterzugeben.

09.04.2025

Die Rückkehr der Renburger Schwebefähre: Ein historisches Comeback im Nord-Ostsee-Kanal

Update Ein historisches Comeback: Die Renburger Schwebefähre kehrt zurück Die Renburger Schwebefähre, ein wichtiges Verkehrsmittel und ein Wahrzeichen der Region, wird mit großem Herzblut wiederhergestellt. Nach einem Unfall im Jahr 2016, der zur Zerstörung der Fähre und ihrer darauf folgenden Demontage führte, steht nun die Rückkehr bevor. Der alte Stahlkoloss hat fast ein Jahrzehnt stillgestanden, doch die Transformation in ein gastronomisches und kulturelles Zentrum könnte der Schwebefähre neues Leben einhauchen.Im Video 'Das Industrie-Denkmal Schwebefähre am Nord-Ostsee-Kanal' wird die Wiederauferstehung der Schwebefähre thematisiert, was uns dazu anregt, die Emotionen und die Bedeutung dieser Fähre für die Gemeinschaft näher zu beleuchten. Die Tragödie vor sieben Jahren Der folgenschwere Unfall bei der Kollision mit einem Frachter am 29. Januar 2016 hat nicht nur die Fähre erheblich beschädigt, sondern auch die lokale Gemeinschaft in Schock versetzt. >Die Fähre war mehr als nur ein Verkehrsmittel; sie war der Herzschlag der Gemeinde. Rita Erich, Stadtführerin und Enkelin eines Mannes, der an der Brücke mitgebaut hat, erinnert sich emotional an den Tag des Vorfalls. "Ich habe weinen müssen, als ich die kaputte Fähre sah", gesteht sie.Diese Emotionen spiegeln sich zwischen den verschiedenen Generationen in Rensburg wider, da die Fähre in vielen Kindheitserinnerungen der Einheimischen einen bedeutenden Platz einnimmt. Der Kreislauf des Wandels: Vom Wrack zum Mittelpunkt der Gemeinschaft Die alte Fähre hat, obwohl sie auf dem Bauhof in Rensburg eingelagert war, nie das Interesse und die Liebe der Anwohner verloren. Ein Investor hat das Wrack entdeckt und plant, es wieder instand zu setzen und in ein Event- und Gastronomiezentrum zu verwandeln. Möglicherweise wird sie der neue Anziehungspunkt für Familienausflüge, die nicht nur Touristen anziehen, sondern die gesamte Region stärken. "Wir haben das Potenzial, etwas wirklich Einzigartiges zu erschaffen", sagt der Investor. Ein neuer Anfang in der alten Umgebung Die Rückkehr der Schwebefähre könnte eine großartige Gelegenheit für Touristen und Einheimische darstellen, um die reiche Geschichte und die aufregende Naturlandschaft in Stormarn zu erleben und zu genießen. Inmitten des Umbaus wird die Fähre zur Bühne für Events, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und neue Begegnungen fördern. Der große Kanal-Cup im August könnte der erste Testlauf für ihre neue Funktion als kulturelles Zentrum sein. Rückkehr mit Stolz: Emotionale Momente der Einheimischen In der Region wird die Rückkehr der Fähre mit Freude und auch einer gewissen Wehmut betrachtet. "Ich sehe sie wieder und das gibt mir Gänsehaut", erzählt ein Anwohner voller Emotionen, als er die alten Holzbohlen betritt. Die Fähre hat eine Geschichte, die nicht verloren gehen kann. Der Umbau könnte den Charakter der Fähre bewahren und sie gleichzeitig auf die Ansprüche der modernen Welt anpassen. Inspiration für die Jugend: Geschichten, die verbinden Für die jüngsten Generationen in der Region, die oft nur von den Geschichten der älteren Generation hören, wird die Schwebefähre zu einem lebendigen Geschichtenerzähler. Sie symbolisiert nicht nur den Verkehr, sondern auch die Verbundenheit und das Gedächtnis der Gemeinschaft. Kinder können beim Überqueren des Kanals die Geschichten der Vergangenheit erleben und selbst neue Erinnerungen schaffen, die sie ihren eigenen Familien erzählen können. Aktuelle Herausforderungen und visionäre Zukunftsperspektiven Es bleibt abzuwarten, wie alles weitergeht. Die neuen Fähren haben bereits technische Schwierigkeiten gehabt und wurden bisher nicht wieder in Betrieb genommen. Die alte Fähre hat das Potenzial, den Bewohnern eine zuverlässige Verbindung zu bieten, während die neue Fähre noch auf sich warten lässt. Der Verlauf der nächsten Monate wird entscheidend dafür sein, welche der beiden Fähren langfristig die Vorreiterrolle einnehmen wird. Die Rückkehr der Renburger Schwebefähre kann nicht nur als ein historisches Comeback gefeiert werden, sondern offeriert auch eine Möglichkeit, die lokale Kultur neu zu beleben und den Gemeinschaftsgeist in Stormarn zu stärken.

09.02.2025

Warum die Karl-May-Spiele dringend Heldinnen brauchen: Ein Blick in die Zukunft

Update Sonja Kirchberger fordert neue Heldinnen in den Karl-May-Spielen In einem aufschlussreichen Interview äußert die Schauspielerin Sonja Kirchberger den dringenden Wunsch nach stärkeren weiblichen Charakteren in den beliebten Karl-May-Spielen. Diese Vorstellungen könnten nicht nur das Publikum ansprechen, sondern auch die Darstellung traditioneller Werte neu interpretieren. Kirchberger ist der Ansicht, dass Heldinnen gut in die Geschichten von Karl May integriert werden könnten, die oft von Abenteuern in einer faszinierenden, aber herausfordernden Wildwest-Welt handeln. Die Bedeutung von Heldinnen in der heutigen Gesellschaft Die Diskussion um stärkere weibliche Charaktere ist nicht neu, gewinnt jedoch in einer Zeit, in der Gleichberechtigung und Diversität immer mehr in den Vordergrund rücken, deutlich an Bedeutung. Heldinnen können junge Mädchen inspirieren, selbstbewusst ihre eigenen Träume zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. In den Karl-May-Spielen, die traditionell stark männlich geprägt sind, könnte die Einführung von Heldinnen einen grundlegenden Wandel in der Erzählweise bedeuten. Historizität der Karl-May-Spiele Die Karl-May-Spiele haben eine lange Tradition und sind Teil des kulturellen Erbes Deutschlands. Gegründet im Jahre 1920, sind sie bekannt für ihre lebendigen Darstellungen des Wilden Westens. Diese Kultserie zieht jährlich tausende Besucher an und bietet ein einmaliges Erlebnis, das sowohl Spannung als auch historische Aspekte der amerikanischen Kultur behandelt. Kirchbergers Vorschlag könnte die Relevanz dieser Tradition in der heutigen Zeit stärken, indem er neue Perspektiven einbringt. Einen neuen Blick auf die Charaktere werfen Die Einbeziehung starker weiblicher Figuren könnte nicht nur den Spielverlauf verändern, sondern auch die Art und Weise, wie wir über Umwelt- und Gesellschaftsthemen denken. Diese neuen Protagonistinnen können als Sprachrohr für aktuelle soziale Themen dienen, indem sie Fragen von Gerechtigkeit, Umweltbewusstsein und individueller Moral thematisieren. Ein Charakter, der im Wilden Westen Herausforderungen mit Klugheit und Tapferkeit begegnet, könnte das Publikum dazu anregen, Parallelen zu aktuellen Problemen zu ziehen. Emotionale Resonanz und Identifikation Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um weibliche Heldinnen nicht vernachlässigt werden sollte, ist die emotionale Resonanz. Kinder und Familien, die heute die Karl-May-Spiele besuchen, könnten sich stärker mit Charakteren identifizieren, die ihre Reise von Selbstzweifeln zu Stärke nachvollziehbar darstellen. Solche Geschichten können wertvolle Lebenslektionen bieten, die weit über das Abenteuer hinausgehen. Familienfreundliche kulturelle Erlebnisse Die Karl-May-Spiele bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine großartige Möglichkeit für Familien, Zeit miteinander zu verbringen. Mit neuen Geschichten, die das Publikum ansprechen und erziehen, können die Spiele zu einem noch attraktiveren Ziel für junge Familien werden, die kulturelle Erlebnisse suchen. Fazit: Der Wandel ist nötig und möglich Es steht außer Frage, dass die Integration von Heldinnen in die Karl-May-Spiele frischen Wind in ein traditionelles Format bringen könnte. Als Zuschauende haben wir die Möglichkeit, diese Veränderungen aktiv zu unterstützen, sei es durch Teilnahme an den Aufführungen oder durch Diskussionen über die Notwendigkeit dieser Transformation. Die Zukunft der Karl-May-Spiele könnte heller sein, wenn wir bereit sind, neue Geschichten zu hören und alten Traditionen frische Impulse zu geben.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*