Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
September 10.2025
2 Minutes Read

Wie der Milchhof Grell in Duvensee klimafreundliche Milch produziert

Discussion on klimafreundliche Milchproduktion in a modern barn.

Die Milchproduktion der Zukunft: Ein Besuch auf dem Grell-Hof

In Duvensee hat sich ein Landwirtschaftsmodell etabliert, das dem Klimawandel trotzt. Der Milchhof Grell ist mit modernen Techniken und einem umweltfreundlichen Ansatz ein Vorreiter in der nachhaltigen Milchproduktion.

CO2-Emissionen reduzieren: Wie der Grell-Hof das geschafft hat

Der Milchhof Grell hat es geschafft, den CO2-Fußabdruck seiner Milchproduktion erheblich zu senken. Durch präzise Datenanalysen und Anwendung von „Precision Farming“ haben sie seit 2020 ihre Emissionen um über 12 Prozent reduziert. Dies zeigt sich in einer bemerkenswerten Senkung von 1,45 auf nur noch 1,03 Kilogramm CO2e pro Kilogramm produzierter Milch bis zum Jahr 2024.

Der Einfluss von Futterwahl auf die Umwelt

Der Hof nutzt regionale Futterquellen und hat sich entschieden, Raps anstelle von Soja anzubauen. Dies ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern hilft auch, die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln zu verringern, was den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittelproduktion weiter minimiert.

Wohlbefinden der Kühe: Ein zentraler Punkt für klimafreundliche Milch

Ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Reduzierung von Emissionen liegt im Wohlbefinden der Kühe. Auf dem Grell-Hof legen die Betreiber großen Wert darauf, dass die Tiere gesund und zufrieden sind. Beispielsweise sorgen Ventilatoren in den Ställen dafür, dass die Kühe bei heißen Temperaturen kühl bleiben. Glückliche Kühe produzieren besser, was sich direkt auf die Umweltfreundlichkeit der Milchproduktion auswirkt.

Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft: Ein Vorbild für andere?

Bei seinem Besuch auf dem Grell-Hof beobachtete Landwirtschaftsminister Werner Schwarz die Innovationen und deren Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft. Die Methoden, die hier angewendet werden, könnten nicht nur das Modell für Schleswig-Holstein, sondern auch für andere Regionen in Deutschland sein. Damit wird der Hof zu einem leuchtenden Beispiel, wie Landwirtschaft und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Unterstützung der Gemeinschaft und lokale Verbundenheit

Die Grells sehen ihre Rolle nicht nur als Milchproduzenten, sondern auch als Mitglieder und Unterstützer der lokalen Gemeinschaft. Indem sie regionale Märkte bedienen und direkt mit Verbrauchern kommunizieren, tragen sie aktiv zur Bildung von Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Umwelt bei.

Fazit: Ein Modell für die Zukunft der Milchproduktion

Der Milchhof Grell in Duvensee ist mehr als nur ein einfacher Milchbetrieb; er ist ein Beispiel für die Möglichkeiten, die in einer verantwortungsbewussten und innovativen Landwirtschaft stecken. Während sich die Welt weiter mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt, könnte das, was hier geschieht, als Modell für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft dienen. Wenn mehr Landwirte solche Schritte unternehmen, liegt die Zukunft der Ernährung in unseren Händen.

Leben + Wohnen

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.10.2025

Kiel's Missunde III: Ein Meilenstein der nachhaltigen Mobilität für Familien

Update Ein großer Schritt für die Verkehrsanbindung in Kiel Der Umbau des Werftplatzes für die E-Fähre "Missunde III" in Kiel markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Verkehrsinfrastruktur der Region. Die schwimmende Fähre wird voraussichtlich im April 2026 einsatzbereit sein und ihr Vorgängermodell ersetzen, das über die Schlei pendelt. Dies wird nicht nur die Reisen für Pendler erleichtern, sondern auch das touristische Erlebnis für Besucher der Region bereichern. Die Vorteile der E-Fähre für Familien und Touristen Die Einführung der elektrischen Fähre bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Familien, die mit ihren Kindern die umliegende Naturlandschaft erkunden möchten, profitieren von umweltfreundlicheren Transportmöglichkeiten. Zudem verspricht die E-Fähre ein ruhigeres und angenehmeres Fahrtgefühl, das auch Großeltern und den Jüngsten zugutekommt. Ihre geräumige Ausstattung bietet genügend Platz für Fahrräder und Ausrüstung, ideal für Ausflüge auf den weitläufigen Wander- und Radwegen der Region. Wie der Umbau konkrete Maßnahmen für die lokale Wirtschaft bringt Ein solcher Umbau hat nicht nur Auswirkungen auf den Verkehr, sondern auch auf die lokale Wirtschaft. In der Bauphase werden Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig unterstützt der Werftplatz örtliche Unternehmen. Dies könnte die regionale Wirtschaft ankurbeln und mehr Besucher anziehen, die die einzigartigen Angebote von Kiel und seiner Umgebung entdecken wollen. Frühere Herausforderungen und deren Lösungen Bei der Planung des Umbaus standen die Verantwortlichen vor zahlreichen Herausforderungen, einschließlich der Genehmigungen und der Berücksichtigung von Umweltschutzmaßnahmen. Dennoch hat die Stadt sich darauf konzentriert, alle Hürden zu überwinden, indem sie eng mit Umweltverbänden und Anwohnern zusammenarbeitete. Dies zeigt, wie wichtig eine nachhaltige Entwicklung für die künftige Ausrichtung des öffentlichen Verkehrs in der Region ist. Zukunftsausblick: Was erwartet uns? Die Inbetriebnahme der "Missunde III" könnte nur der Anfang sein. Experten vermuten, dass mit dem Erfolg dieses Projekts weitere umweltfreundliche Verkehrslösungen realisiert werden könnten. Kiels Engagement für nachhaltige Transportinnovationen könnte auch als Modell für andere Städte dienen, die versuchen, ihren Verkehrssektor zu modernisieren. Die emotionale Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft Für die Kieler und insbesondere die umliegenden Gemeinden bedeutet dieser Umbau mehr als nur eine neue Fähre. Es ist ein Zeichen des Wandels und des Fortschritts. Familien, die in der Region leben, fühlen sich durch die verbesserte Anbindung an die Natur und die Möglichkeit, ihre Freizeit aktiver zu verbringen, motiviert und inspiriert. Das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert auch das Bewusstsein für Umweltanliegen.

09.10.2025

Warum Autos Mehr als Nur Verkehrsmittel Sind: Ein Blick Hinter Die Kulissen

Update Die Seele des Autos: Mehr als nur ein Fortbewegungsmittel Autos sind nicht nur Maschinen, die uns von A nach B bringen. Sie sind Ausdruck von Persönlichkeit und Gefühl. Wie in der NDR Doku "Kraftfahrzeug: Eine deutsche Liebe" betont wird, hat jedes Fahrzeug eine eigene Seele. Die Faszination, ein Auto zu fahren, geht über die Technik hinaus. Es beginnt bereits beim Starten des Motors, wenn der Kaltstart ein Gefühl von Aufregung und Freude auslöst. Bei vielen Menschen zaubert die Geräuschkulisse eines Motors ein Lächeln ins Gesicht, während sie an die Freiheit denken, die mit dem Autofahren verbunden ist.In "Kraftfahrzeug: Eine deutsche Liebe" kommen zentrale Aspekte des Automobils zur Sprache, die uns dazu anregen, sowohl die emotionale als auch die technische Dimension des Fahrens weiter zu analysieren. Die Verknüpfung von Emotion und Technik Die Doku führt uns durch das faszinierende Zusammenspiel von Sounddesign und Automobiltechnik. Renzo Vitale, Creative Director bei BMW, spricht über die Entwicklung spezifischer Klänge für Elektrofahrzeuge. Diese Klänge sind mehr als nur Geräusche; sie sind Emotionsträger. So kann ein Fahrer durch den Sound eines Fahrzeugs Gefühle ausdrücken, ähnlich einem Komponisten, der ein Musikstück erstellt. "Ein BMW ist eine Löwe, der nicht brüllen muss, um gesehen zu werden," äußert Vitale. Diese Verbindung von Technik und Emotion ist besonders relevant in der Welt der Elektromobilität, wo das Fahrgefühl oft neu definiert werden muss. Licht und Design: Die visuelle Identität des Fahrzeugs Ein weiteres faszinierendes Element, das in der Doku thematisiert wird, ist die Rolle des Lichts in der Automobiltechnik. Dr. Michael Grupper von Audi erklärt, wie digitale Lichttechnologie es ermöglicht, individuelle Lichtsignaturen für jedes Auto zu gestalten. Dies verleiht jedem Fahrzeug einen einzigartigen Charakter, der sowohl ästhetisch als auch funktional ist. Das Licht kann den Look und die Atmosphäre bei jeder Autofahrt verändern und sorgt dafür, dass Autofahren nicht nur ein Weg, sondern ein Erlebnis ist. Die kulturelle Funktion von Autos Die Doku regt zudem dazu an, die gesellschaftliche Wertschätzung von Autos zu reflektieren. Die Herausforderung besteht darin, den Nutzen von Autos in einer Welt zu begreifen, die zunehmend auf Nachhaltigkeit abzielt. Manches Auto wird als Statussymbol betrachtet, während andere nur für den praktischen Gebrauch dienen. Diese Dualität gibt es auch in den Diskussionen um CO2-Emissionen. Ein Ferrari beispielsweise auf seine CO2-Bilanz zu reduzieren, kann kaum die kulturelle Bedeutung und die Emotionen berücksichtigen, die mit solchen Fahrzeugen verbunden sind. Diese Überlegungen sind für Familien, die in Städten leben, besonders relevant, da sie sich mit der Frage befassen müssen, wie sie Autofahren in ihren Lebensstil integrieren. Einblicke in die Zukunft des Automobils Die Automobilwelt steht vor großen Veränderungen. Mit dem Aufkommen von Elektroprofilen, die neueste Technologien kombinieren, wird das Fahren selbst zu einer Kunstform. Wie jede Kunstform hat auch die Automobiltechnik das Potenzial, Menschen zusammenzubringen und Emotionen hervorzurufen. Es ist wichtig, eine Balance zwischen der Tradition des Autofahrens und der Umweltbewusstsein zu finden. Wenn Familien und die nächste Generation zusammenkommen, um Autos als Teil ihrer Kultur zu erleben, wird es wichtig sein, ihnen die Liebe und den Respekt für diese Maschinen nahezubringen. Gesellschaftliche Diskussionen und die Rolle der Autos In der heutigen Gesellschaft gibt es eine wachsende Diskussion über die Notwendigkeit des Autohandels. Während einige das Autofahren als unentbehrlich ansehen, gibt es immer mehr Stimmen, die eine Reduzierung des PKW-Bestands fordern. Der Fokus sollte auf den individuellen Bedürfnissen der Fahrenden liegen: Wägen wir den sozialen Kontext ab, in dem Autos genutzt werden, können wir herausfinden, wie Autos verantwortungsvoll in unsere Lebensweise eingegliedert werden können. Die emotionale Bindung zeigt, dass es nicht nur um technische Merkmale geht, sondern um Erinnerungen, Werte und Lebensstile. Die Doku "Kraftfahrzeug: Eine deutsche Liebe" lädt dazu ein, über den eigenen Umgang mit Autos nachzudenken. Es entdecken Menschen die Verbindung zwischen Emotion, Technik und sozialer Verantwortung. Das Verständnis dieser Aspekte bereitet die Bühne für eine neue Art des Autofahrens, die sowohl das Individuum als auch die Gemeinschaft respektiert. Die Integration von Autos in unsere Kultur ist nicht nur eine Frage des Transports, sondern eine Konstruktion von Werten, die uns alle verbinden. In Anbetracht der laufenden Entwicklungen in der Automobiltechnik und den gesellschaftlichen Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit und Mobilität ist es wichtig, dass wir als Gemeinschaft die Art und Weise überdenken, wie wir mit Autos interagieren. Jede Fahrt kann eine Möglichkeit sein, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen.

09.10.2025

Bei einem Sturz ins Hafenbecken: Rund um die Rettung eines blinden 73-Jährigen in Büsum

Update Mutiger Retter im Hafen von Büsum In Büsum an der Nordsee ereignete sich ein bemerkenswerter Vorfall, als ein blinder 73-Jähriger unabsichtlich ins Hafenbecken stürzte. Glücklicherweise wurde er von einem mutigen Ersthelfer, der vor Ort war, schnell aus der misslichen Lage gerettet. Solche Geschichten zeigen nicht nur den Mut von Einzelpersonen, sondern auch die Bedeutung von Gemeinschaft und gegenseitiger Hilfe. Ein Blick in die Gefahren des Hafens Büsum ist bekannt für seinen malerischen Hafen und die wunderschöne Küstenlandschaft. Doch wie in vielen Hafenstädten gibt es auch hier gewisse Risiken. Die Kombination aus Wasser, Schiffe und die oft geschäftige Atmosphäre kann für Menschen, insbesondere ältere und bewegungseingeschränkte Personen, eine Gefahrenquelle darstellen. Die örtlichen Behörden empfehlen daher, besonders in den Sommermonaten auf Sicherheit zu achten. Die Rolle von Ersthelfern in Notfällen Die schnelle Reaktion des Ersthelfers, der den blinden Mann rettete, zeigt, wie wichtig es ist, Erste Hilfe zu leisten. In Notfallsituationen können Minuten entscheidend sein. Daher ist es von großem Vorteil, wenn Menschen in der Umgebung grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe haben. Einrichtungen und Organisationen in Deutschland bieten regelmäßig Schulungen an, um mehr Menschen darauf vorzubereiten, im Notfall zu handeln. Lokale Gemeinschaften: Gemeinsam stark Der Vorfall in Büsum hat die Gemeinde einmal mehr daran erinnert, wie wichtig ein starkes Gemeinschaftsgefühl ist. Die Bewohner und Touristen interagieren oft direkt miteinander, was die lokale Kultur bereichert. Veranstaltungen am Hafen und die enge Nachbarschaft sorgen dafür, dass solche Unfälle nicht nur als Einzelfälle wahrgenommen werden, sondern als wichtiges Ereignis für die Gemeinschaft. Das Zusammensein und das Miteinander spielen eine zentrale Rolle in der norddeutschen Kultur. Tipps für sicheres Verhalten am Wasser Jeder, der Zeit an einem Hafen oder in der Nähe von Wasser verbringt, sollte einige grundlegende Sicherheitsrichtlinien beachten: Vermeide Ablenkungen, während du dich in der Nähe des Wassers bewegst. Halte immer einen sicheren Abstand zu Kanten und Stegen. Informiere dich über lokale Gegebenheiten und Risiken des Gebiets. Sollte jemand in Gefahr sein, kontaktiere sofort die Rettungsdienste. In einer solchen Gemeinschaft wie Büsum ist es entscheidend, dass alle wachsam und freundlich sind, um sicherzustellen, dass jeder die Schönheit der Umgebung sicher genießen kann. Faszination Büsum: Mehr als nur ein Hafen Büsum zieht jedes Jahr viele Touristen an, nicht nur wegen seiner Erlebnisse am Wasser, sondern auch aufgrund seiner kulturellen Thementage und Veranstaltungen, die Familien anlocken. Der charmante Ort bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Leuchtturmbesuche, Fischerboote und lokale Märkte. Das macht Büsum zu einem einzigartigen Ziel für Familien und Besucher. Setze dir dies als Ziel: Besuche Büsum und erlebe die Gastfreundschaft der Nordsee. Vielleicht rechtzeitig zu einem der Festivals oder Erlebnisse, die die Kultur und den Charme dieser Region widerspiegeln.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*