
Warum alternative Bestattungen immer beliebter werden
In den letzten Jahren haben sich in Stormarn die Bestattungspraktiken erheblich verändert. Immer mehr Menschen wenden sich von herkömmlichen Erdbestattungen ab und suchen nach individuellen und nachhaltigen Wegen für ihre letzte Ruhe. Diese Umstellung resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren: Soziale Trends, der Wunsch nach persönlicher Freiheit und das Bedürfnis nach Naturverbundenheit spielen eine zentrale Rolle bei dieser Entwicklung. Zu den modernen Bestattungsarten gehören unter anderem die Seebestattung, Baumbestattung, Kristall- und Diamantbestattungen, sowie die innovative Reerdigung.
Ein Blick auf die Vielfalt der Bestattungsformen
Die Bestattungsgesetze in Deutschland sind streng, doch im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben haben sich neue Möglichkeiten eröffnet. Die Seebestattung gilt mittlerweile als Klassiker und erlaubt es den Hinterbliebenen, die Asche ihrer Verstorbenen auf dem Meer zu verstreuen. Diese Art der Bestattung wird von vielen Bestattungsunternehmen in Stormarn angeboten und kostet zwischen 1000 und 2500 Euro.
Die Baumbestattung hingegen bietet die Möglichkeit, die Asche in einem biologisch abbaubaren Behälter unter einem Baum in einem speziellen Wald zu beisetzen. Dies ist eine sowohl kostengünstige als auch umweltfreundliche Option mit Preisen zwischen 520 und 3000 Euro. Besonders ideal für Naturliebhaber, bietet sie einen friedlichen Ort für Trauernde.
Die Reerdigung, seit 2022 in Schleswig-Holstein erlaubt, ist ein einzigartiges Verfahren, bei dem der Körper in einem speziellen Kokon aus pflanzlichem Material bestattet wird, um innerhalb kürzester Zeit in Erde umgewandelt zu werden. Die Kosten beginnen hier bei 4250 Euro und die Bestattung erfolgt anschließend auf einem Friedhof.
Kreative Alternativen: Kristall- und Diamantbestattungen
Eine beeindruckende Möglichkeit, sich an einen geliebten Menschen zu erinnern, bieten die Kristall- und Diamantbestattungen. Diese sind zwar nur im Ausland durchführbar, viele Stormarner Bestatter organisieren jedoch diesen Prozess. Die Asche des Verstorbenen wird bei der Kristallbestattung in ein Glasobjekt eingeschmolzen, während bei der Diamantbestattung Kohlenstoff aus der Asche extrahiert wird, um daraus einen funkelnden Diamanten zu pressen. Solche Erinnerungsstücke sind nicht nur einzigartig, sondern auch eine fortwährende Hommage an die Verstorbenen.
Förderung der Nachhaltigkeit durch alternative Bestattungen
Ein zentraler Aspekt aller genannten Bestattungsformen ist die wachsende Sensibilität für ökologische Fragen. Immer mehr Menschen möchten, dass ihre letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur steht. Die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien und die Wahl von Bestattungen im Freien reflektieren den Drang nach Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber der Umwelt und den nachfolgenden Generationen.
Wichtige Überlegungen vor der Entscheidung für eine Bestattungsart
Vor der Entscheidung für eine Bestattungsart sollten sich Familien gut informieren. Fragen zu den Kosten, der gesetzlichen Lage und den Anbieteroptionen sind entscheidend. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Bestatter auszutauschen, um die individuellen Wünsche und Bedürfnisse zu klären.
Die Vielfalt an Bestattungsformen bringt nicht nur eine große Freiheit, sondern auch die Verantwortung, Entscheidungen bewusst zu treffen. Letztendlich sollte jeder nach dem eigenen Gefühl und den Wünschen des Verstorbenen handeln.
Das für Stormarn typische Lebensgefühl bewahren
Warum also nicht die letzte Ruhe in der Umgebung verbringen, die einem lieb und teuer ist? Stormarn bietet durch seine Naturlandschaften und traditionsbewussten Gemeinden zahlreiche Möglichkeiten für eine persönliche Bestattung. Die Entscheidung für eine alternative Beisetzung kann gleichzeitig eine Chance für erneute Verbundenheit mit der Natur und den Werten der Vorfahren schaffen, die letztlich zukunftsanpassend sind und dennoch Traditionen respektieren.
Indem sich Familien für alternative Bestattungsarten entscheiden, tragen sie nicht nur zur individuellen Erinnerungskultur bei, sondern fördern auch nachhaltige Praktiken, die im Einklang mit den Werten einer wachsenden Umweltbewusstheit stehen.
Write A Comment