Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 01.2025
3 Minutes Read

Bad Oldesloes Lebensretter glänzen beim Bundeswettkampf: Ein Zeichen von Teamgeist

First aid competition in Bad Oldesloe: woman covers patient with thermal blanket.

Lebensretter im Wettkampf: Können und Teamgeist zählen

Bei einem Wettkampf, der einmal alle zwei Jahre stattfindet und als Olympiade der Lebensretter bezeichnet werden kann, beweisen die Johanniter aus Bad Oldesloe, dass sie in Notsituationen bestens geschult sind. Der Bundeswettkampf in Erfurt, der an den letzten Tagen im September stattfand, brachte die besten Ersthelfer und Nachwuchsschulsanitäter Deutschlands zusammen, um ihr Können zu zeigen. Die Teilnehmer traten in verschiedenen Szenarien an, die von Verkehrsunfällen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen reichten – Situationen, in denen jede Sekunde zählt.

Highlights aus Bad Oldesloe: Doppelerfolg und Teamgeist

Die Oldesloer Rettungsteams glänzten mit außerordentlichen Leistungen. Während die S-Mannschaft, die aus ehren- und hauptamtlichen Rettungskräften bestand, Silber holte, sicherte sich das junge Team des Schulsanitätsdienstes der Ida-Ehre-Schule beeindruckend Bronze. Teamkapitänin Milena Donitzky betonte, dass die gemeinsame Vorbereitung und der Teamgeist entscheidend für den Erfolg waren.
"Wir haben sehr viel gemeinsam geübt und unsere Leistung hat sich ausgezahlt. Es macht einfach Spaß, hier als Team anzutreten", sagte sie stolz.

Einsatz der Nachwuchshelfer: Eine wertvolle Bildungserfahrung

Die Schulsanitäter aus Bad Oldesloe sind nicht nur auf dem Wettkampf erfolgreich, sondern tragen auch zur Sicherheit in ihren Schulen bei. Durch ihre Ausbildung lernen sie nicht nur die Maßnahmen der Ersten Hilfe, sondern auch Verantwortung, Empathie und Teamarbeit – Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten werden. In Deutschland erleiden jährlich über 60.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb von Krankenhäusern, was die Bedeutung einer fundierten Erste-Hilfe-Ausbildung unterstreicht.
Während des Wettkampfes übertrugen die Schiedsrichter die Leistungen auf realistische Unfallbilder, was das Lernen noch greifbarer machte.

Aus der Region für die Region: Der Bedarf an Helfern

Die Ergebnisse beim Bundessport zeigen die hohe Qualität der Ausbildung bei den Johannitern in Schleswig-Holstein. Diese Kompetenz sollte nicht nur gefeiert, sondern auch genutzt werden. Ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Ersthelfern ist in der heutigen Zeit entscheidend. Die Johanniter und ihr Schulsanitätsdienst sind nicht nur ein Symbol für den Fortschritt in der Ersten Hilfe, sondern auch ein wichtiger Teil der Gemeindeverantwortung.

Eine Veranstaltung mit Freude und Gemeinschaft

Der Wettkampf in Erfurt war nicht nur ein Ort des Wettbewerbs, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft. Rund 3000 Teilnehmer aus verschiedenen Verbänden versammelten sich, um ihre Fertigkeiten zu zeigen. Der Spaß beim Wettkampf, das Miteinander und die Unterstützung unter den Teams verdeutlichen die positive Atmosphäre, die solche Veranstaltungen schaffen können. Der Ministerpräsident von Thüringen, Mario Voigt, als Schirmherr der Veranstaltung, betonte die Bedeutung ehrenamtlicher Hilfe in der Gesellschaft.

Die Zukunft der Ersten Hilfe: Warum Weiterbildung entscheidend ist

Der Erfolg der Oldesloer Teams ist auch ein Aufruf zur weiteren Bildung im Bereich der Ersten Hilfe. Die schockierenden Statistiken, dass nur etwa 11 Prozent der Betroffenen eines Herzstillstands überleben, verdeutlichen, wie wichtig jede Ausbildung ist. Wenn mehr Menschen grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse erlernen, könnten viele Leben gerettet werden. Veranstaltungen wie die der Johanniter spielen daher eine wichtige Rolle in der Gesellschaft.

Fazit: Ein Beispiel für Engagement und Zusammenarbeit

Die Leistungen der Johanniter aus Bad Oldesloe beim Bundeswettkampf sind ein inspirierendes Beispiel für die Kraft von Teamarbeit, Engagement und kontinuierlicher Weiterbildung im Bereich der Ersten Hilfe. Mit einer Kombination aus Fähigkeiten, Wissen und der Unterstützung durch die Gemeinschaft zeichnen sie den Weg für andere nach. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Erste Hilfe zu informieren und möglicherweise selbst ein Lebensretter zu werden!

Leben in Stormarn

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.01.2025

Wie ein Paar nach 50 Jahren Beziehung endlich heiratet: Ihre rührende Geschichte

Update Ein Leben in Liebe und voller Erinnerungen In Eckernförde erlebte ein Paar einen besonderen Moment: Anneliese Rediske und Ernst Kunze, nach 50 gemeinsamen Jahren, sagten endlich "Ja". Diese späte Ehe wird nicht nur als romantische Geste angesehen, sondern auch als Symbol für Beständigkeit und Unterstützung im Alter. Ihr Schritt zur Heiratsurkunde kam nach einem Umzug ins Pflegeheim, ein Ort, den sie als ihre neue Heimat angenommen haben. Die beiden teilen tragische und glückliche Erinnerungen, und ihre Liebe wusste verschiedene Herausforderungen zu überstehen. Die Bedeutung der Ehe unabhängig vom Alter Die Entscheidung von Anneliese und Ernst, den Bund der Ehe einzugehen, spiegelt eine gesellschaftliche Veränderung wider. Laut einer Umfrage des deutschen Statistischen Bundesamts haben immer mehr Paare beschlossen, auch in späteren Lebensjahren zu heiraten. Dies zeigt, dass das Bedürfnis nach rechtlicher Bindung und emotionaler Sicherheit nicht mit dem Alter abnimmt. Auch Fay und Bob Wenrich, die nach 50 Jahren wieder heirateten, harmonieren besonders im Alter und verdeutlichen die Idee, dass die Liebe in jedem Lebensabschnitt gefeiert werden kann. Ein Blick auf gesellschaftliche Trends In der heutigen Zeit können wir eine Zunahme von Hochzeiten unter älteren Paaren beobachten. Gesellschaftliche Trends deuten darauf hin, dass für viele Menschen Heiratsurkunden auch im Alter einen neuen Wert haben können. Laut einer Untersuchung von Statista haben im letzten Jahr 10% der Hochzeiten in Deutschland Paare betrifft, die über 65 Jahre alt sind. Diese Hochzeiten bieten nicht nur eine rechtliche Absicherung, sondern auch die Möglichkeit, Familie und Freunde zusammenzubringen und eine Feier des Lebens zu gestalten. Persönliche Herausforderungen und positive Veränderungen Die Entscheidung zu heiraten ist oft auch von persönlichen Herausforderungen geprägt. Für Anneliese und Ernst war die Gewöhnung an den Begriff "mein Mann" eine der Schwierigkeiten. Diese Herausforderung zeigt, wie tiefverwurzelt der Alltag in den Jahren ohne rechtliche Bindung geworden ist. Die Möglichkeit, sich legal zu verbinden, ist eine erkennbare Bestätigung der gemeinsamen Lebensjahre. Das ist es, was Neuanfänge im Leben auch im Alter so bereichernd macht. Für viele bedeutet die Ehe auch, dass sie sich die Unterstützung und den Beistand des anderen versichern können, besonders in schwierigen Zeiten. Ein Zeichen der Hoffnung und Inspiration Die Geschichten von Anneliese und Ernst sowie Fay und Bob laden dazu ein, an die Liebe und die Möglichkeiten zu glauben, die in jedem Lebensabschnitt vorhanden sind. Mit alternden Gesellschaften sollten wir uns nicht nur auf die Herausforderungen, sondern auch auf die Schönheit dieser Lebensphasen konzentrieren. Sie erinnern uns daran, dass Liebe, Verbindung und Kompromisse immer wertvoll sind, egal in welchem Alter. Ein Aufruf zur Wertschätzung der Liebe Wenn Sie Zeuge solcher inspirierenden Geschichten werden, sollten Sie sich dazu anregen lassen, nicht nur das eigene Leben zu reflektieren, sondern auch den Wert zwischenmenschlicher Beziehungen zu erkennen. In dieser schnelllebigen Welt ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Augenblicke, die uns miteinander verbinden, zu schätzen und die eigene Beziehung oder die zu den Eltern und Großeltern zu fördern. Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen und in diesen findet sich oft die Essenz des Lebens: Liebe und Unterstützung, über die Jahre hinweg.  Bald werden Veranstaltungen und Feste organisiert, die dem Leben und der Liebe gewidmet sind. Vielleicht ist dies für Sie ein Anlass, mit den Menschen, die Ihnen nahe stehen, in Kontakt zu treten und diese Gemeinsamkeit zu feiern.

09.30.2025

After-Work-Party in Reinbek: Ein neues Highlight für Familien und Freunde

Update Die Rückkehr der After-Work-Party im Bistro Lorenzino Reinbek ist zurück im Spiel! Nach einer fünfmonatigen Pause kann die begehrte After-Work-Party im Bistro Lorenzino am 2. Oktober wieder gefeiert werden. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur gute Musik und leckere Drinks, sondern auch die Möglichkeit, nach einem langen Arbeitstag zu entspannen und neue Bekanntschaften zu schließen. Die Bedeutung von sozialen Veranstaltungen für Familien Für viele junge Familien und ihre Großeltern, die in Reinbek leben, sind solche Events eine wertvolle Gelegenheit, die soziale Gemeinschaft zu stärken. Sie bieten nicht nur eine Flucht aus dem Alltag, sondern auch die Möglichkeit, die lebendige lokale Kulturszene zu erleben. Die After-Work-Party ist ein Ort, an dem Generationen zusammenkommen können - wo Eltern mit ihren Kindern und Großeltern das Zusammensein genießen. Was erwartet die Gäste? Bei der After-Work-Party im Bistro Lorenzino wird die musikalische Unterhaltung von einem DJ geleitet, der sich bewusst gegen bestimmte Musikgenres entscheidet, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Dies bedeutet, dass alle Gäste unabhängig von ihren Musikvorlieben auf ihre Kosten kommen können. Wahrnehmung der After-Work-Events in der Region In einer Region, geprägt von Naturlandschaften und einer ruhigen, familienträchtigen Lebensweise, sind solche Veranstaltungen ein wichtiger Teil des sozialen Lebens. Die After-Work-Party hebt das Gemeinschaftsgefühl und bringt Menschen zusammen, die in der hektischen Welt von heute nach Entspannung suchen. Aktuelle Trends: Die Wiederbelebung von Gemeinschaftsveranstaltungen Nach der Pandemie haben zahlreiche Veranstaltungen in kleinen Städten an Bedeutung gewonnen. Zahlen zeigen, dass mittlerweile 75% der Menschen nach Wegen suchen, ihre sozialen Interaktionen vor Ort zu stärken. In diesem Trend zeigt das Bistro Lorenzino, wie essenziell solche Zusammenkünfte für die Gemeinschaft sind. Hier wird das Bedürfnis nach sozialer Interaktion und Gemeinschaftsgefühl befriedigt. Tipps für den besten Besuch der After-Work-Party Um den Abend so angenehm wie möglich zu gestalten, hier einige Tipps für den perfekten Besuch: 1) Kommen Sie früh, um einen Platz zu sichern. 2) Nutzen Sie die Chance, neue Bekanntschaften zu schließen. 3) Und ganz wichtig: Vergessen Sie nicht, Spaß zu haben und das Abendessen mit einem der köstlichen Snacks zu genießen, die im Bistro Lorenzino angeboten werden! Emotionale Verbindungen schaffen Die After-Work-Party im Bistro Lorenzino wird nicht nur ein Ort des Tanzens sein, sondern auch ein Platz, an dem sich Freundschaften bilden können. Gerade für junge Familien, die oftmals in ihrer Zeitplanung eingeschränkt sind, bieten solche Events die perfekte Gelegenheit, Zeit gemeinsam zu verbringen und neue Bekanntschaften zu schließen. Diese Art von sozialen Veranstaltungen ermöglicht es Menschen, miteinander zu interagieren und Emotionen auszutauschen, und trägt somit zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens in der Gemeinschaft bei. Wir laden alle ein, die After-Work-Party zu besuchen und sich von der positiven Stimmung mitreißen zu lassen! Erleben Sie den gemütlichen Abend im Bistro Lorenzino und lassen Sie den Arbeitstag hinter sich. Fazit: Ein Höhepunkt des Gemeinschaftslebens in Reinbek Die After-Work-Party im Bistro Lorenzino ist mehr als nur eine Veranstaltung. Sie ist ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Lebens in Reinbek und bietet ein schönes Umfeld für Familien und Freunde, um sich zu treffen, auszutauschen und Spaß zu haben. Wenn Sie das Leben und die Atmosphäre in Stormarn lieben, geraten Sie nicht ins Hintertreffen – kommen Sie vorbei!

09.29.2025

Christian B. Verlassen Neumünster: Was bedeutet das für die Sicherheit der Gemeinde?

Update Christian B.'s Departure: What Does It Mean for Neumünster? Christian B., the main suspect in the disappearance of Maddie McCann, has left Neumünster, sparking significant concern among local residents. This news comes after his whereabouts were reportedly publicized online, leading to police intervention. For a community where safety and peace of mind are paramount, this development raises numerous questions about public safety, the ongoing investigation, and the psychological impact on residents. Local Reactions: A Community on Edge Residents of Neumünster have expressed a mixture of relief and anxiety following Christian B.'s departure. While some are relieved that he is no longer in their vicinity, many are troubled by the implications of his presence in the area previously. “It makes you question how secure we really are,” remarked a local mother of two who frequents the parks and playgrounds of the city. This sentiment is echoed in various social media discussions, showcasing a community grappling with fears regarding safety in their everyday lives. The Broader Context: Missing Persons Cases The case of Maddie McCann has highlighted not only international implications but also the unforeseen impacts on local communities. Abductions and missing persons cases instigate a ripple effect, affecting countless families and transcending geographic boundaries. Christian B. being associated with such a high-profile case exacerbates this for residents not only in Neumünster but across Germany, as they consider their own children and loved ones. Understanding the weight of this shared anxiety could foster constructive community conversations and encourage safety initiatives. Engaging a Community: Initiatives for Safety In response to this unsettling news, local authorities in Neumünster are stepping up safety measures. Community meetings are being organized, inviting residents to discuss safety strategies and express concerns. Many parents are advocating for more organized neighborhood watch programs and increased police presence in vulnerable areas. Community members are encouraged to actively participate in safeguarding their neighborhoods, fostering bonds that can lead to enhanced security. The Human Impact: Stories of Resilience Amidst the unsettling news, the stories of families and individuals come to the forefront, showcasing resilience and solidarity in the face of fear. A grandmother from Neumünster shared her experience of the security measures she takes while babysitting her grandchildren, ensuring they know how to stay safe and alert. “We want our grandkids to play freely, but we must also teach them how to be aware and safe,” she commented, echoing the sentiments of many in the community. Looking Ahead: What this Means for the Future The departure of Christian B. might provide a temporary sense of relief, but it also calls for proactive measures within the community. The importance of remaining vigilant and fostering a strong network of familial and social support systems can not be understated. Local families, especially those with children, are encouraged to discuss safety, share knowledge, and participate in community events focused on vigilance to create a more secure environment. While we move ahead, it is essential for residents to remain informed but also engaged in community dialogues. The next community meeting promises to be a crucial platform for discussing these issues. If you're interested in participating, reach out to local community centers to find out about upcoming dates.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*