
Neuer Wohnraum in Bergedorf-Süd: Die Brookdeichhöfe kommen
In Bergedorf-Süd, einem Stadtteil von Hamburg, wird ein neues Wohnprojekt Wirklichkeit: Die Brookdeichhöfe. Nach über einem Jahrzehnt der Planung werden ab 2026 367 neue Wohnungen entstehen und damit der Wohnungsmarkt der Region belebt. Diese Entwicklung ist besonders wichtig für junge Familien, die in einer bezahlbaren, familienfreundlichen Umgebung leben möchten.
Ein langer Weg zur Genehmigung
Die Erschließung des etwa 50.000 Quadratmeter großen Areals, auf dem das Projekt geplant ist, befindet sich nun in der Umsetzungsphase. Das Gebiet, das zwischen dem Brookdeich und der Eisenbahntrasse Bergedorf-Geesthacht liegt, wurde vor zwei Jahren geräumt und die Abrissarbeiten sind bereits weit fortgeschritten. Der Bebauungsplan wurde im Jahr 2023 von der Bezirksversammlung genehmigt, nachdem bereits umfassende Bürgerbeteiligungen stattfanden. Dies ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung in stadsplanerische Entscheidungen einbezogen wird.
Soziale Aspekte der Brookdeichhöfe
Das Projekt umfasst nicht nur Wohnraum, sondern auch soziale Einrichtungen. Geplant sind unter anderem eine Kindertagesstätte für bis zu 110 Kinder, eine Drogerie und ein SB-Markt. Es wird erwartet, dass etwa 30 % der Wohnungen als öffentlich gefördert ausgewiesen werden, was für viele Familien die Möglichkeit eröffnet, in Bergedorf zu wohnen. Diese öffentliche Förderung ist entscheidend, um Mietpreise zu stabilisieren und den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu fördern.
Natur und Stadtleben in Einklang bringen
Die Planung sieht vor, dass die neuen Wohnungen in vier- bis sechsgeschossigen Gebäuden untergebracht werden, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Zudem werden Parks und öffentliche Plätze geschaffen, die nicht nur den neuen Bewohnern zugutekommen, sondern auch der vorhandenen Nachbarschaft. Die grüne Gestaltung dieser Außenanlagen soll dazu beitragen, das Stadtleben lebendiger und attraktiver zu gestalten. Diese Verbindung zwischen urbanem Leben und Natur ist für viele Bewohner in Bergedorf von hoher Bedeutung.
Die Vision für die Zukunft
Mit dem Bau der Brookdeichhöfe wird die Vision eines urbanen, lebenswerten Stadtteils, der sowohl soziale als auch kommerzielle Einrichtungen integriert, greifbar. Sechs verschiedene Investoren, darunter lokale Unternehmen und Immobilienentwickler, arbeiten zusammen an diesem ambitionierten Projekt, das den Wohnungsbau in Hamburg beeinflussen könnte. Die ersten Einzüge sind für 2026-2027 geplant und werden einen neuen Lebensabschnitt im Herzen von Bergedorf einläuten.
Fazit
Die Brookdeichhöfe stehen für Hoffnung und Veränderung in Bergedorf. Sie bieten nicht nur Wohnraum für Familien, sondern auch Dienstleistungen, die das tägliche Leben erleichtern. Die Entwicklung ist ein wichtiger Schritt hin zu einem inklusiven und zukunftsorientierten Stadtteil, der auf die Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht. Weiterhin sollten wir alle unseren Beitrag leisten, um solche Projekte zu unterstützen und aktiv an der Stadtentwicklung teilzuhaben.
Wenn Sie mehr über die Entwicklungen in Bergedorf erfahren möchten oder sich an der Stadtplanung beteiligen wollen, halten Sie sich an lokale Nachrichtenquellen und Bürgerforen auf dem Laufenden.
Write A Comment