Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
July 13.2025
2 Minutes Read

Dänemark plant CO2-Verpressung: Was bedeutet das für den Fehmarnbelt-Tunnel?

Fehmarnbelt Tunnel construction site with CO2-Verpressung focus.


Dänemark plant CO2-Verpressung am Fehmarnbelt-Tunnel

In der schönen Landschaft um Rødby, die bald durch den neuen Fehmarnbelt-Tunnel mit dem deutschen Puttgarden verbunden wird, steht Dänemark vor einer großen Entscheidung: Die unterirdische Verpressung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Diese Methode soll helfen, die Klimaziele zu erreichen, aber sie weckt auch Besorgnis bei Kritikern, die schon jetzt vor möglichen Gefahren warnen.

Was ist CO2-Verpressung?

CO2-Verpressung oder Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine Technik zur Speicherung von CO2, die aus Industrieprozessen entsteht. In Dänemark wurde diese Methode bereits erfolgreich in alten Erdölfeldern unter dem Meer getestet. Diese speicherfähigen Gebiete sollen nun, zusätzlich zur Nordsee, auch an Land in der Nähe des Fehmarnbelt-Tunnels geprüft werden. Dies könnte bewirken, dass CO2 tief im Erdinneren über lange Zeiträume sicher gelagert wird. Kritiker fragen sich jedoch, ob diese Methode am richtigen Ort angewendet wird.

Kritik aus Schleswig-Holstein

Reinhard Knof, Sprecher der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager in Schleswig-Holstein, hebt hervor, dass die Risiken der CO2-Verpressung in der Nähe des Tunnels zu ernsthaften geologischen Problemen führen könnten. Die Möglichkeit von Rissen in der Tunnelstruktur alarmiert viele, da selbst kleinste Bewegungen im Untergrund verheerende Folgen haben können. Knof warnt: „Der Tunnel dürfte dann nicht in Betrieb gehen.“ Dessen ungeachtet erlaubt die dänische Energiebehörde erste geologische Untersuchungen, was den Druck auf diese sensible Fläche erhöht.

Minister aus Schleswig-Holstein äußern Bedenken

Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt ist der Meinung, dass besondere Sorgfalt in der Nähe solch bedeutender Infrastrukturen beachtet werden muss. „Es fehlen derzeit verlässliche Daten zu geologischen Risiken oder Auswirkungen auf die Umgebung“, erklärt er. Ohne fundierte Informationen könnte die Entscheidung über die Verpressung möglicherweise zu einem gefährlichen Unterfangen werden.

Die Sicht der dänischen Regierung

Die dänische Regierung und die zuständige Energiebehörde konzentrieren sich darauf, die CO2-Verpressung als Schlüsselstrategie für den Klimaschutz zu präsentieren. Doch während die langfristigen Vorteile für das Klima verlockend sind, stellen sich Fragen nach der unmittelbaren regionalen Sicherheit. Der Dialog zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein wird entscheidend sein, um diese Bedenken zu adressieren und mögliche Lösungen zu finden, die sowohl die Umwelt als auch die lokale Infrastruktur schützen.

Nachhaltigkeit und lokale Auswirkungen

Die Diskussion um die CO2-Verpressung verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und regionalen Interessen. Junge Familien, die in der Umgebung leben oder die schöne Natur Norddeutschlands genießen möchten, haben ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit ihrer Umgebung. Für diese Gemeinschaften könnte das Schicksal des Fehmarnbelt-Tunnels und der CO2-Verpressung nicht nur eine technische Herausforderung darstellen, sondern sie auch emotional und sozial betreffen.

Zusammenfassung und Ausblick

Das Vorhaben, CO2 am Fehmarnbelt-Tunnel zu verpressen, steht vor vielen Herausforderungen und Fragen. Consulte und Transparenz von Seiten der Regierungen sind nötig, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und Lösungen zu finden, die umweltfreundlich und sicher sind. Bisher gibt es kaum belastbare Daten, und die Öffentlichkeit ist besorgt. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die richtige Balance zu finden zwischen innovative Technologien für eine nachhaltigere Zukunft und dem Schutz der lokalen Gemeinschaften.


Leben + Wohnen

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.05.2025

Verkehrssicherheit im Fokus: Unfall auf der A7 bei Neumünster beleuchtet wichtige Themen

Update Schrecklicher Unfall auf der A7: Was passiert ist Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein tragischer Unfall auf der A7 bei Neumünster, als ein Autofahrer aus Holland die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in ein angrenzendes Waldstück raste. Diese erschreckende Situation führte nicht nur zu zwei Verletzten, sondern verlangte auch umfangreiche Rettungsmaßnahmen der Einsatzkräfte, die vor besondere Herausforderungen gestellt wurden. Die Dramatik eines Notfalls Nachdem der Unfall genau gegen 15:35 Uhr geschah, waren die ersten Rettungskräfte schnell vor Ort. Aufgrund der Lage des Fahrzeugs im Waldstück war die Bergung äußerst schwierig. Ein Rettungshubschrauber landete vor Ort, um notärztliche Hilfe zu leisten, während die Feuerwehr ebenfalls mobilisiert wurde, um gegebenenfalls technische Hilfe zu leisten. Der Einsatz zeigt, wie wichtig schnelles Handeln im Straßenverkehr ist und wie unvorhergesehen sich solche Situationen entwickeln können. Die Gefahren im Straßenverkehr: Ein Blick auf Statistiken Wie eine Analyse des Statistischen Bundesamtes zeigt, gab es in Deutschland 2024 über 2.500 schwerwiegende Verkehrsunfälle, in denen Personen verletzt wurden. Der Unfall auf der A7 gehört somit zu einem Besorgnis erregenden Trend. Viele dieser Unfälle passieren oft durch Geschwindigkeitsübertretungen oder Ablenkungen am Steuer. Statistische Daten verdeutlichen, wie wichtig es ist, aufmerksam zu bleiben und sich an Verkehrsregeln zu halten. Emotionale Reaktionen und menschliche Schicksale In Notfallsituationen wird oft vergesssen, dass hinter jeder Zahl ein menschliches Schicksal steht. Die beiden verletzten Personen aus dem heutigen Unfall sind die Väter und Mütter, Freunde und Geschwister von jemandem. Die Auswirkungen solcher Unfälle sind nicht nur auf physische Verletzungen beschränkt, sondern sie können auch psychische Narben hinterlassen. Familien müssen oft mit den emotionalen Folgen umgehen, die weit über den Moment des Unfalls hinausgehen. Locals und Touristen: Was bedeutet dieser Unfall für den Verkehr in Stormarn? Für junge Familien und Touristen, die häufig durch die Region Stormarn reisen, wirft dieser Vorfall Fragen über die Sicherheit der Straßen und die Möglichkeit von Geschwindigkeitskontrollen auf. Die A7 ist eine stark befahrene Autobahn. Viele nutzen die Strecke, um die schöne Landschaft des Nordens zu erkunden, und solche Unfälle können die Reisepläne erheblich beeinflussen. Gemeinschaftliche Maßnahmen für mehr Sicherheit Obwohl solche Vorfälle beängstigend sind, besteht die Möglichkeit, als Gemeinschaft zusammenzukommen und mehr für die Verkehrssicherheit zu tun. Die lokale Polizei und die Stadtverwaltung von Neumünster könnten Veranstaltungen organisieren, die das Bewusstsein für Verkehrssicherheit und verantwortungsvolles Fahren schärfen. Zudem könnten Schulungen für die Öffentlichkeit angeboten werden, um die Gefahren des Fahrens im stressigen Verkehr zu verdeutlichen. Schlussfolgerung: Verkehrssicherheit ist für alle entscheidend Der Unfall auf der A7 ist ein weiterer trauriger Beweis dafür, dass Verkehrssicherheit niemals auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Die gesunden und sicheren Straßen und Gemeinschaften, die wir uns wünschen, erfordern Engagement und Maßnahmen aller Verkehrsteilnehmer. Junge Familien werden mehr lernen und sich mehr um die Sicherheit ihrer Kinder kümmern müssen, während sie die Region erkunden. Falls Sie mehr Informationen über unsere Initiative zur Förderung der Verkehrssicherheit wünschen oder aktiv teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit den lokalen Behörden in Verbindung.

09.05.2025

Wie ein Rufbus die soziale Isolation auf dem Land bedroht und was wir tun können

Update Ein Rufbus, der Menschen miteinander verbindet In ländlichen Regionen, wo Transportmöglichkeiten häufig begrenzt sind, wird die Bedeutung eines Zugangs zu Mobilität mehr als deutlich. Frauke Schlesener, eine lebensfrohe Seniorin aus Tating, macht sich schwere Sorgen darüber, was geschehen wird, wenn der Rufbus auf Eiderstedt zum Jahresende abgeschafft wird. "Wir brauchen den Rufbus, gerade die alten Menschen", ruft sie in die Runde. Ihre Stimme ist ein Echo der Ängste vieler, die sich wegen der bevorstehenden Stilllegung des Verkehrsangebots in sozialen Isolation gefangen fühlen. Die Zahlen hinter der Notwendigkeit Laut Uwe Schwalm, dem Initiator des Rufbusses, wurde im vergangenen Jahr das Angebot von über 11.000 Fahrgästen genutzt; unter ihnen waren ein Drittel Einheimische, ein Drittel Touristen und ein Drittel Geflüchtete. Dieses System hat sich nicht nur als praktisches Verkehrsmittel etabliert, sondern als Lebensader für die Gemeinschaft. Schwalm beschreibt, wie wichtig es ist, sowohl Einheimische als auch Neulinge, darunter geflüchtete Menschen, gleichwertig zu unterstützen, die im Alltag auf Mobilität angewiesen sind, um etwa zum Einkaufen oder zu sozialen Terminen zu gelangen. Soziale Isolation – Ein wachsendes Problem Die Ängste vor sozialer Isolation sind nicht unbegründet. Viele ältere Menschen, die in ländlichen Gemeinden leben, sind auf den Rufbus angewiesen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sei es bei der monatlichen Seniorengruppe oder beim Arztbesuch. Ohne diese Form der Mobilität könnte es für sie bedeuten, dass sie nicht mehr aus dem Dorf herauskommen, was nicht nur physische Barrieren, sondern auch emotionale Distanz und Einsamkeit mit sich bringen würde. Ein Aufruf zur Unterstützung Frauke Schleseners Ermutigung ist klar: “Wir haben 450 Unterschriften gesammelt und uns an wichtige Personen gewandt, darunter Politiker aus verschiedenen Parteien.” Ihre Hartnäckigkeit spiegelt den Willen der Gemeinschaft wider, sich für ihre Grundbedürfnisse einzusetzen. Aufgerufen zur Unterstützung wird nicht nur, weil es um Mobilität geht, sondern weil die Gemeinschaft zusammenhalten soll. Der Rufbus ist mehr als ein Transportmittel; es ist ein Symbol für die Verbindung zwischen den Menschen in Eiderstedt. Eine Chance auf Veränderung Als es um den Erhalt des Rufbusses geht, gibt es Hoffnung auf einen Bürgerbus. Diese Idee könnte die zwischenmenschlichen Verbindungen aufrechterhalten, die gefährdet sind. Ein Solidaritätsprojekt könnte ähnlich wie der Rufbus organisiert werden und die Menschen zusammenbringen, um die Beförderungsmöglichkeiten selbst zu gestalten. Solche Initiativen könnten die Lebensqualität verbessern und als Vorbild für andere ländliche Regionen fungieren. Wir alle können helfen! Wenn Sie sich ebenfalls für den Erhalt des Rufbusses einsetzen möchten, gibt es viele Möglichkeiten. Zum Beispiel können Sie selbst Unterschriften sammeln oder an Petitionsaktionen teilnehmen. Es ist wichtig, dass die Stimmen der Gemeinschaft gehört werden und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Mobilität sollte kein Luxus sein, sondern ein Grundrecht für jeden, unabhängig von Alter oder Wohnort. Der Aufruf gilt nicht nur für die Menschen in Eiderstedt, sondern auch für jeden, der die Bedeutung von Mobilität in ländlichen Gemeinschaften erkennen möchte. Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen, dass Mobilität für alle zugänglich bleibt, und auf die Stimmen derer hören, die von diesen Entscheidungen direkt betroffen sind. Unterstützung ist gewiss notwendig, um diese Initiativen voranzutreiben und den Erfolg dieser Mobilitätsform langfristig zu sichern.

09.04.2025

Einheitsbuddeln: Gemeinsam 100.000 neue Bäume pflanzen in SH!

Update Die visonäre Baumpflanzaktion des EinheitsbuddelnIn Schleswig-Holstein hat sich unter der Initiative des Ministerpräsidenten Daniel Günther eine bemerkenswerte Aktion entwickelt: das Einheitsbuddeln. Diese Baumpflanzaktion wurde 2019 ins Leben gerufen und verfolgt das ehrgeizige Ziel, jedes Jahr 100.000 neue Bäume zu pflanzen. Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung zog Günther positive Bilanz und eröffnete die Diskussion über die Bedeutung des Wiederaufforstens, während er einen Amerikanische Weiß-Esche pflanzte.Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die schlichte Handlung des Pflanzen, sondern die Vision dahinter: „Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen Bäume. Jedes Jahr“, sagte Günther, der die Idee in einem Moment enthüllte, der eine ganze Nation zum Handeln aufruft.Die Wirkung des Einheitsbuddeln auf die GemeinschaftEin wesentliches Ziel dieser Aktion ist die Förderung der Gemeinschaft und die Schaffung einer kollektiven Identität durch Naturverbundenheit. Anke Rehlinger, die Bundesratspräsidentin und Schirmherrin des Projekts, hebt hervor, dass es bei dieser Mitmachaktion darum geht, Natur zu schützen und einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vor der eigenen Haustür zu leisten.„Egal ob alleine im eigenen Garten oder gemeinsam auf dem Dorfplatz: Jeder kann helfen. Es ist der perfekte Weg, mit Großeltern, Eltern und Kindern eine schöne Zeit zu verbringen und auch das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen“, fügt Rehlinger hinzu. Diese soziale Dimension der Aktion spricht besonders junge Familien an, die nach Wegen suchen, wie sie gemeinsam mit ihren Kindern aktiv werden und dabei die Natur erleben können.Die Herausforderungen des Klimawandels: Ein Hochleistungsbaum für Schleswig-HolsteinMit Blick auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen ist auch die Auswahl der Pflanzen von Bedeutung. Alke Voß, die Umweltdezernentin von Kiel, bezeichnet die Pflanze, die bei der Auftaktveranstaltung in den Boden gesetzt wurde, als einen „Hochleistungsbaum“. Der Amerikanische Weiß-Esche ist nicht nur schön, sondern soll auch resistent gegen Umwelteinflüsse und Krankheiten sein, die durch den Klimawandel verstärkt auftreten.Die Entscheidung, welche Bäume in die Erde gepflanzt werden, ist äußerst wichtig, um zukünftigen Generationen eine lebendige und gesunde Umwelt zu hinterlassen.Die Erfolge und die nächsten SchritteSechs Jahre nach dem Start von Einheitsbuddeln ist die Bilanz bisher ermutigend: Circa 450.000 Bäume wurden immerhin schon deutschlandweit gepflanzt. Über Spenden in Höhe von 480.000 Euro konnten mehr als 40.000 Bäume finanziert werden. Diese Zahlen zeigen, wie viel Raum für weiteres Wachstum und Engagement in der Gemeinschaft besteht.Doch das Projekt bleibt nicht stehen. In den kommenden Jahren soll die Aktion weiter ausgebaut werden. Familien und Einzelpersonen sind eingeladen, sich an der Pflanzaktion zu beteiligen und Baumpatenschaften zu übernehmen, um direkt in den Wiederaufforstungsprozess einzutauchen.Hilfe für alle: Baumspenden als AlternativeFür diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, selbst einen Baum zu pflanzen, gibt es die Option, eine Baumspende vorzunehmen. Der Beitrag von 11,50 Euro umfasst alle Aspekte des Pflanzens, einschließlich Setzling, Pflege und Warenschutz. Dieses System ermöglicht es auch Menschen, die vielleicht nicht imstande sind, aktiv an der Aktion teilzunehmen, diese doch zu unterstützen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.Das Einheitsbuddeln ist mehr als nur eine PflanzaktionDas Einheitsbuddeln ist eine richtige Werteaktion, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch eine Möglichkeit darstellt, um Familientraditionen im Hinblick auf die Natur zu etablieren. Die soziale, emotionale und bildende Dimension dieser Initiative unterstreicht, wie wichtig es ist, sich in Gemeinschaft zu engagieren und aktiven Umweltschutz zu praktizieren.Also, liebe Leserinnen und Leser, überlegen Sie sich, ob Sie in diesem Jahr am Einheitsbuddeln teilnehmen möchten. Indem Sie Wahlmöglichkeiten treffen und sich gemeinschaftlich einsetzen, können Sie helfen, die Umgebung nicht nur für sich selbst, sondern auch für viele Generationen nach uns zu verschönern.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*