Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
May 13.2025
3 Minutes Read

Das Saterland Derby: Eine leidenschaftliche Rivalität zwischen Ramsloh und Sedelsberg

Saterland Derby fans and players collage, grassy football field backdrop.

Ein Einblick in die Rivalität: Das Saterland Derby

In der kleinen Gemeinde Ramsloh und dem Nachbardorf Sedelsberg lebt eine jahrzehntelange Rivalität, die in der Kreisliga Fußball ihre Höhepunkte erreicht. Das diesjährige Saterland Derby, bei dem der FC Sedelsberg auf den TSV Blau-Weiß Ramsloh trifft, zieht nicht nur die Spieler, sondern auch die gesamte Gemeinschaft in seinen Bann. Diese Rivalität offenbart sich nicht nur durch die sportlichen Leistungen, sondern auch durch die tief verwurzelten Traditionen und die sozialen Verbindungen der beiden Dörfer.

In Das Dorfderby: Blau Weiß Ramsloh gegen FC Sedelsberg, die packende Rivalität erforscht, beleuchten wir die tiefen sozialen Wurzeln und Traditionen in diesem besonderen Fußballspiel.

Tradition und Gemeinschaft im Saterland

Die beiden Orte, Ramsloh mit ca. 5.468 und Sedelsberg mit 3.053 Einwohnern, sind mehr als nur Nachbarn; sie stehen in einem ständigen sportlichen Wettstreit. Der Fußball ist hierbei nicht nur ein Spiel, sondern ein wichtiger Bestandteil der Identität beider Dörfer. Die jeweiligen Vereine haben eine lange Geschichte – Blau-Weiß Ramsloh wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und hat sich im Amateurfußball etabliert. Solche Geschichten verbinden nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern auch die Familien, die deren Traditionen über Generationen hinweg weitertragen.

Emotionen hoch drei: Der Derby-Tag

Der Tag des Derbys ist für viele eine emotionale Achterbahn. Man sieht die Spieler bei ihrem letzten Training unter kritischen Augen der Vereinsgrößen. Die Vorbereitungen sind nicht einfach: jeder möchte die beste Leistung zeigen und die Dorfgemeinschaft stolz machen. Riesige Banner, Fangesänge und das gemeinsame Feiern sind nur einige der Traditionen, die den Tag prägen. Für viele ist es wie eine große Familienfeier, bei der alle zusammenkommen, um ihr Team zu unterstützen und die Gemeinschaft zu stärken.

Ein Blick in die Vergangenheit: Eine bewegte Fußballgeschichte

Die Rivalität reicht bis in die 50er Jahre zurück, als beide Vereine in der dritthöchsten deutschen Liga spielten. Seither hat es zahlreiche Höhen und Tiefen gegeben. Historische Begegnungen sind bei den älteren Einheimischen bestens in Erinnerung geblieben, die Geschichten von hitzigen Spielen und emotionalen Auseinandersetzungen erzählen. Diese Anekdoten tragen dazu bei, dass die heutigen Spieler den Wettbewerb ernst nehmen und wissen, was auf dem Spiel steht.

Gemeinsam stark in der Liga: Fußball als Lebensgefühl

Das Derby ist weit mehr als nur ein Fußballspiel; es fördert Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl in den Dörfern. Der FC Sedelsberg und der TSV Blau-Weiß Ramsloh stehen oft in direkter Konkurrenz, auch im alltäglichen Leben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder aus Ramsloh in Sedelsberg zur Schule gehen und dort Freundschaften schließen, die über den Platz hinausgehen. Trotz der Rivalität schätzen sich die Dörfer. Diese Vernetzung zeigt sich auch in der freundschaftlichen Atmosphäre während und nach dem Spiel.

Der aufregende Ausgang des Spiels: Ein Unentschieden mit viel Drama

Das Derby endete letztendlich mit einem unerwarteten Unentschieden von 1:1, was für beide Seiten eine faire Bilanz war. Trotz der heftigen Konkurrenz gab es keinen großen Streit, sondern ein Gefühl der Einheit nach dem Spiel: „Der Spaß steht im Vordergrund, auch wenn das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfiel“, bemerkte einer der älteren Spieler. Die beiden Teams wissen, dass sie jedes Mal gemeinsam an der gleichen Sache arbeiten, um den Saterland Derby nicht nur zu einem spannenden event, sondern auch zu einem Symbol für Gemeinschaft zu machen.

Wie Derby-Rivalität die Dorfgemeinschaft prägt

Die Rivalität im Saterland Derby hat einen wertvollen Einfluss auf die Dorfgemeinschaft. Bei jedem Derby kommen nicht nur Spieler, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die alte und neue Geschichten erzählen, zusammen. Die Atmosphäre ist ausgelassen, das Gemeinschaftsgefühl stärkt sowohl den Sport als auch die sozialen Beziehungen der Einwohner. Diese Ereignisse bieten Pausen im stressigen Alltag und fördern ein Gefühl von Zusammengehörigkeit in den Dörfern.

Insgesamt zeigt das Saterland Derby nicht nur die leidenschaftliche Liebe zum Fußball, sondern auch, wie Sport das Leben in der Gemeinde prägen kann. Fußball ist hier mehr als nur ein Spiel – es ist ein Lebensgefühl.

Mach mit bei der Gemeinschaft im Saterland!

Ihnen gefällt, was Sie lesen? Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr!

Neues aus dem Norden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.01.2025

Die Bismarcks und die Steuergelder: Einblicke in ein finanzielles Debakel

Update Ein verschwendetes Privileg: Die Bismarcks im Fokus Die Bismarck-Dynastie, historisch bekannt für ihre politische Macht und den Einfluss auf die deutsche Geschichte, gerät erneut ins Rampenlicht – jedoch aus den falschen Gründen. In einer aktuellen Kontroverse wird die Familie beschuldigt, Steuergelder empfangen zu haben, die ihnen nicht zustanden. Diese Thematik wirft viele Fragen über Gerechtigkeit und Haushaltsführung auf und hat das Potenzial, das öffentliche Vertrauen in die Politik zu erschüttern. Aufdeckung eines finanziellen Fehlgriffs In einem kürzlich erschienenen Bericht des Innenministeriums von Schleswig-Holstein wurde bekannt, dass rund 130.000 Euro irrtümlich an den Forstgutbetrieb Sachsenwald der Familie von Bismarck geflossen sind. Die Beträge stammen aus dem kommunalen Finanzausgleich und wurden aufgrund fehlerhafter Daten, die den Sachsenwald als Gemeinde klassifizierten, gewährt. Diese Situation hat in der Politik für Aufregung gesorgt, vor allem bei der Opposition, die eine Rückerstattung der Gelder fordert. Die Schatten der Vergangenheit: Steuerschlupflöcher im Fokus Der Forstgutsbetrieb Sachsenwald genießt seit Jahren steuerliche Vorteile, die sich in einer niedrigeren Gewerbesteuer niederschlagen. Zwischen 2017 und heute wurden hier über 2,3 Millionen Euro an Gewerbesteuern eingenommen. Kritiker argumentieren, dass solche Privilegien nicht mehr zeitgemäß sind und die Verteilung von Steuergeldern gerechter gestaltet werden muss. Der Sachsenwald: Ein geopolitisches Spiel? Die Frage, ob der Sachsenwald als Steuerschlupfloch missbraucht wird, wird derzeit intensiv diskutiert. Einige Politiker befürchten, dass die Eingemeindung des Sachsenwaldes negative finanzielle Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden haben könnte. Während einige Bürgermeister bereits ihre Bedenken geäußert haben, bleibt die Motivation und das zukünftige Vorgehen der Landesregierung unklar. Wie die Öffentlichkeit reagiert Die Nachrichten über die Bismarcks wecken in der Öffentlichkeit gemischte Gefühle. Viele sehen die Familie als Teil der aristokratischen Vergangenheit Deutschlands, deren Privilegien in einer zunehmend egalitären Gesellschaft nicht länger haltbar sind. Andererseits gibt es einen gewissen Respekt für die historische Bedeutung der Bismarcks, die immer noch eine Rolle in der deutschen Identität spielen. Bismarcks rechtlicher Streit und die Herausforderungen Zusätzlich zu den finanziellen Problemen steckt die Bismarck-Familie in einen erbitterten rechtlichen Streit um das Erbe. Carl-Eduard von Bismarck, der als "schwarzes Schaf" der Familie gilt, kämpft derzeit gegen seine Geschwister um einen Teil des Familienvermögens. Solche Turbulenzen innerhalb der Familie werfen nicht nur Fragen zur finanziellen Integrität auf, sondern können auch das öffentliche Bild der Bismarcks weiter beschädigen. Das Erbe der Familie Bismarck: Eine gespaltene Wahrnehmung Das historische Erbe von Otto von Bismarck wird zunehmend infrage gestellt. Kritiker argumentieren, dass seine autokratischen Tendenzen und sein imperialistischer Drang nicht mehr mit modernen Werten übereinstimmen. Dies hat zur Debatte über seine Legende und deren Rolle in der heutigen Politik geführt, was die Bismarcks in eine noch kompliziertere Situation bringt. Fazit: Die Notwendigkeit von Transparenz und Gerechtigkeit Die aktuelle Situation der Bismarcks erinnert uns daran, wie wichtig Transparenz in der Politik und im Umgang mit öffentlichen Mitteln ist. Die Forderungen nach Rückerstattung der Gelder sind nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein moralischer Aufruf. Es liegt an der Gesellschaft, sicherzustellen, dass solche Vorfälle nicht mehr vorkommen und dass sich Gerechtigkeit durchsetzt. Wir müssen uns kritisch mit der Rolle der Reichen und Mächtigen in der Gesellschaft auseinandersetzen und sicherstellen, dass Steuergelder gerecht verteilt werden. Als Bürger ist es unsere Pflicht, Fragen zu stellen und Transparenz zu fordern. Engagement in der Politik kann der erste Schritt sein, um solche Missstände zu beseitigen.

10.01.2025

Entdecken Sie die neuen Disney+ Highlights im Oktober 2025

Update Diverse Inhalte auf Disney+ im Oktober 2025 Disney+ bietet im Oktober 2025 ein spannendes neues Programm, das die Vorfreude auf die Herbst- und Halloween-Saison anheizt. Die neue Auswahl umfasst sowohl beliebte Fortsetzungen als auch neue Originalserien, die für sowohl Kinder als auch Erwachsene geeignet sind. Besondere Highlights sind die dritte Staffel von Star Wars: Visions und die erste Staffel von Electric Bloom, eine Geschichte über Freundschaft und Ambitionen. Beliebte Serien und Filme für die ganze Familie Wie in den vergangenen Monaten zu erwarten, stehen auch im Oktober einige neue Serien und Filme bereit. Am 1. Oktober wird die kommende Staffel von Tempest sowie die dritte Staffel von SuperKitties für jüngere Zuschauer Premiere feiern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Live-Action-Serie Vampirina: Teenage Vampire geschenkt, die am 15. Oktober debütiert und sich um ein jugendliches Vampirmädchen dreht, das sich in der menschlichen Welt behaupten muss. Highlights für den Halloween-Monat Disney+ setzt auf den Gruselmonat Oktober und präsentiert neue Episoden von beliebten Serien zur Halloween-Saison, darunter Halloween-Specials von Marvel’s Spidey and his Amazing Friends. Am 29. Oktober kommt der erste Teil von Disney Twisted Wonderland: The Animation dazu, was das Programm noch um einen einzigartigen Animationsstil erweitert. Neue Formate und kreative Perspektiven Mit Disney Twisted Wonderland wird die Vielfalt von Disney+ deutlich: Die Serie basiert auf einem beliebten mobilen Spiel und gibt den Zuschauern die Möglichkeit, Disney-Bösewichte als Schüler einer Zauberschule zu erleben. Junge Zuschauer werden die neuen Perspektiven und innovativen Geschichten, die in diesen neuen Serien und Filmen erzählt werden, zu schätzen wissen. Familienfreundliche Unterhaltung und Abo-Modelle Um auf Disney+ zugreifen zu können, muss ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen werden. Das Standardabo ermöglicht Streaming auf zwei Geräten gleichzeitig, während das Premium-Abo bis zu vier Geräte unterstützt. Dies macht die Plattform ideal für Familien, die gemeinsame Stunden im Streaming-Universum verbringen möchten. Fazit und Ausblick Im Oktober 2025 wird Disney+ seine Zuschauer mit einem bunten Mix aus neuen Inhalten und durchgehend unterhaltsamen Serien anziehen. Von aufregenden Originalproduktionen bis zu nostalgischen Serien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Verpassen Sie nicht die Chance, die neuen Abenteuer mit Ihren Lieben zu erleben!

10.01.2025

Sebastian Kloth wird Rathauschef: Was die Wahl für Altona bedeutet

Update Sebastian Kloth: Ein neuer Wind im Altonaer RathausAm Donnerstagabend wurde Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter von Altona gewählt. Der Kandidat der Grünen erhielt eine deutliche Mehrheit der Stimmen und wird in den kommenden Jahren die Geschicke des Stadtteils lenken. Dieses Ergebnis kommt nach einer überraschenden Einigung zwischen den Parteien und könnte weitreichende Folgen für die politischen Verhältnisse in Hamburg haben. Aber was bedeutet dies konkret für die Bewohner von Altona und die umliegenden Regionen?Die Relevanz der Wahl für die Altonaer BevölkerungFür die jungen Familien, Immobilienbesitzer und Naturliebhaber in Altona wird Kloths Wahl viele Veränderungen mit sich bringen. Als Bezirksamtsleiter wird er sich mit vielen verschiedenen Themen beschäftigen müssen, darunter Wohnungsbau, Umwelt- und Klimapolitik sowie die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten. Hierbei ist vor allem die soziale Tiefe der Entscheidungen entscheidend. Kloth ist bekannt für seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, was ihm den Zuspruch zahlreicher WählerInnen eingebracht hat.Ein Blick auf die politische LandschaftDie Tatsache, dass Kloth mit einer breiten Unterstützung gewählt wurde, spiegelt einen Trend in der Hamburger Politik wider: Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen Parteien. Diese Einigung trägt nicht nur zur Stabilität des Bezirksamts bei, sondern wird als ein Vorzeichen für künftige politische Allianzen angesehen. Wie wird sich dies auf zukünftige Wahlen und die politische Kultur in Hamburg auswirken? Diese Fragen sind für die Altonaer Bürger von großem Interesse, da politische Stabilität oft gleichbedeutend ist mit einer besseren Planung und Umsetzung lokaler Projekte.Was können wir von Sebastian Kloth erwarten?Als erfahrener Politiker und aktives Mitglied der Grünen wird Kloth voraussichtlich große Schwerpunkte im Bereich Umweltschutz und soziale Integration setzen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einer Stadt wie Hamburg, die mit Fragen des Wohnraummangels und der nachhaltigen Stadtentwicklung konfrontiert ist. Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich Kloth darin sein wird, seine ehrgeizigen Pläne umzusetzen und den Dialog mit den Bürgern zu fördern, um ihre Bedürfnisse und Anliegen zu berücksichtigen.Lokale Perspektiven und die Bedeutung der WahlDie Wahl von Kloth ist nicht nur für Altona, sondern auch für die gesamte Region Stormarn von Bedeutung. Viele Menschen ziehen in die Stadt und bringen frischen Wind und neue Ideen mit. Diese Veränderungen sind sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung. Wie gehen alteingesessene Bewohner mit der Zuwanderung neuer Familien um? Kloths Mitgestaltung der Politik könnte entscheidend dabei helfen, Brücken zwischen diesen verschiedenen Gruppen zu bauen und so ein harmonisches und inklusives Gemeinschaftsleben zu fördern.Ausblick: Die Zukunft unter Kloths FührungIm Ausblick auf die nächsten Jahre gibt es sowohl optimistische Vorzeichen als auch Herausforderungen. BürgerInnen aus Altona und Umgebung sind aufgefordert, sich in den politischen Dialog einzubringen und ihre Stimmen zu erheben, um aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken. Kloth hat während seiner Wahl angekündigt, die Öffentlichkeit mehr in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ob dies gelingt und wie die Bürger darauf reagieren werden, bleibt abzuwarten.Wie können Sie sich aktiv an den Entwicklungen in Ihrer Stadt beteiligen? Informieren Sie sich über lokale Veranstaltungen, Bürgerforen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung, um Ihre Stimme hörbar zu machen und Ihre Ideen einzubringen!

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*