Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 08.2025
3 Minutes Read

Die Green-Screen-Tournee: Kostenloses Kinoerlebnis für Naturliebhaber in Bad Oldesloe

Middle-aged man in an empty cinema room promoting kostenlose Naturdokus Bad Oldesloe.

Eine faszinierende Initiative für Naturfilm-Liebhaber

In Bad Oldesloe wird die Green-Screen-Tournee in diesem Jahr wieder für Aufsehen sorgen. Mit einer wunderschönen Auswahl an Naturdokumentationen lädt das bekannte OHO-Kino am 17. August um 11 Uhr alle Interessierten ein, drei Nominierten kostenlos beim Wettstreit um den sh:z-Publikumspreis zuzusehen. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten 15 Jahren zu einer beliebten Tradition entwickelt, die nicht nur Naturfreunde, sondern auch Familien anspricht.

Green-Screen im OHO-Kino: Ein Erlebnis für alle Generationen

Kinoleiter Heinz Wittern betont, dass die Green-Screen-Tournee mehr als nur ein Filmereignis ist; es ist eine Plattform für Familien, um gemeinsam die Wunder der Natur zu erleben. „Es ist immer eine schöne Stimmung im Kino, wenn ganze Familien – Großeltern, Eltern und Kinder – gemeinsam die Filme anschauen“, sagt Wittern. Die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft von drei Generationen spannende und lehrreiche Filme zu sehen, schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Die Auswahl der Filme: Vielfalt und Bildung

In diesem Jahr dürfen sich die Zuschauer auf drei beeindruckende Dokumentationen freuen: „Eintauchen ins tiefe Blau – Unsere Seen im Süden“, „Japans Schneeaffen“ und „Säugetiere – Neue Wildnis“. Jede dieser Produktionen bietet nicht nur visuelle Faszination, sondern auch wertvolle Informationen über die Tierwelt und die Ökosysteme, die wir schützen sollten. Wittern hebt hervor: „Die Filme sind informativ und spannend, sie zeigen beeindruckende Bilder aus der Natur, wodurch man nicht nur lernt, sondern auch fasziniert wird.“

Die Bedeutung von Naturdokumentationen

Dokumentarfilme über die Natur sind ein mächtiges Werkzeug, um das Bewusstsein für die Umweltherausforderungen zu schärfen, mit denen wir konfrontiert sind. Sie zeigen eindrücklich, wie unsere Ökosysteme funktionieren und wie wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen können. Die Green-Screen-Tournee verpflichtet sich, diese Themen auf kreative und zugängliche Weise zu präsentieren.

Ein Schritt zur nachhaltigen Gemeinschaft

Durch die Auswahl dieser Filme und die Organisation solcher Events bringt das OHO-Kino die Gemeinschaft zusammen und fördert eine nachhaltige Denkweise. Wittern erläutert, dass viele Menschen, die normalerweise nicht ins Kino gehen, durch diese Veranstaltung angelockt werden, was zur Vernetzung und zum Austausch beiträgt. „Viele reden später noch zu Hause über das, was sie gesehen haben“, berichtet Wittern, „das bleibt im Gedächtnis und bereichert das Gemeinschaftsgefühl.“

Die Relevanz für die lokale Gemeinschaft

In einer Zeit, in der Umweltfragen dringlicher denn je sind, hat das Angebot von kostenlosen Veranstaltungen wie der Green-Screen-Tournee einen hohen Stellenwert. Diese Filme inspirieren jüngere Generationen, ein Interesse an Natur und Umwelt zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig, um ein Bewusstsein für die Natur in der Region Stormarn zu schaffen, die von schöner Landschaft und Artenvielfalt geprägt ist.

Kulturelle Bildung im OHO-Kino

Das OHO-Kino bietet mit der Green-Screen-Tournee nicht nur Unterhaltung, sondern auch kulturelle Bildung. Durch die Einbindung von Dokumentationen in das Programm werden die Zuschauer dazu angeregt, sich aktiv mit der Welt um sie herum auseinanderzusetzen. „Es ist wichtig, dass wir Filme zeigen, die zum Nachdenken anregen,“ sagt Wittern. Solche Bildungsinitiativen sind für das Kino und die Gemeinschaft von unschätzbarem Wert.

Ihre Chance, mehr über die Natur zu erfahren

Möchten Sie mehr über die Angebote in Stormarn erfahren? Die Teilnahme an der Green-Screen-Tournee ist eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam mit der Familie zu entdecken, was unsere Umwelt zu bieten hat. Machen Sie mit und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Naturdokumentationen ein!

Bleiben Sie informiert!

Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.26.2025

Warum Dialekte für Stormarns Familien von Bedeutung sind

Update Dialekte und Ihre Bedeutung für die Identität Die Nutzung von Dialekten ist nicht nur eine Form der Kommunikation, sondern auch tief verwurzelt in der Identität der Menschen. In der spannenden Episode von Dialekte mit Bettina Tietjen wird erkundet, wie Dialekte', die in verschiedenen Regionen, wie etwa Stormarn, gesprochen werden, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und Traditionen der Menschen prägen. Viele junge Familien, Immobilienbesitzer und Touristen können so die tiefere Verbindung zur Region und dessen Menschen entwickeln.In "Dialekte mit Bettina Tietjen" begeistert das Thema der regionalen Dialekte, und wir erweitern diese Perspektiven durch unsere eigene Analyse. Ein Blick auf Stormarn und seine Naturlandschaft Stormarn, bekannt für seine natürliche Schönheit, bietet eine einzigartige Kulisse für Familien und Touristen. Die Region hat viel zu bieten, von beschaulichen Wäldern über idyllische Seen bis hin zu charmanten Dörfern, die eine reiche Dialektkultur beherbergen. Die Auseinandersetzung mit den lokalen Dialekten in Verbindung mit einem Campingausflug in die Natur kann eine wertvolle Erfahrung für die ganze Familie sein. Warum Dialekte wichtig sind: Zwischen Tradition und Modernität Dialekte sind ein Schatz, der oft in der schnelllebigen modernen Welt verloren geht. Sie sind Träger von Traditionen, lokalen Geschichten und identitätsstiftenden Elementen. Es ist wichtig, dass jüngere Generationen, insbesondere Kinder, diese Werte schätzen lernen. Daher sind Programme wie die von Tietjen entscheidend, um das Bewusstsein für diese kulturellen Schätze zu schärfen. Wie Dialekte die zwischenmenschliche Bindung stärken Dialekte fördern nicht nur das Verständnis zwischen Familienmitgliedern, sondern stärken auch die Bindung zur Gemeinschaft. Das Aufwachsen mit einem Dialekt kann Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Identität unterstützen und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit verleihen. Die Verbindung von Sprache und Ort spielt eine zentrale Rolle im familiären Leben. Die Rolle von Camping: Naturerfahrungen und kulturelle Entdeckungen Für viele deutsche Familien, die gerne campen, bietet die Erkundung von Regionen wie Stormarn nicht nur eine Flucht in die Natur, sondern auch die Möglichkeit, kulturelle Gegebenheiten hautnah zu erleben. Das Erforschen neuer Orte und das Begegnen mit den Dialekten dieser Regionen können Spaß machen und lehrreich sein und den Kindern ein Gefühl für Vielfalt vermitteln. Herausforderungen beim Erhalt von Dialekten Trotz der Bedeutung von Dialekten sehen wir, dass viele zunehmend vom Aussterben bedroht sind. Durch die Globalisierung und die Dominanz der Hochsprache verschwinden traditionelle Ausdrucksformen in vielen Familien. Der Erhalt dieser reichen sprachlichen Variationen ist eine Herausforderung, die sich die Gemeinschaften stellen müssen. Initiativen wie Dialekte mit Bettina Tietjen tragen zur Bewusstseinsbildung bei und helfen, die Liebe zur Dialektkultur zu fördern. Der Einfluss von Dialekten auf die Immobilienbesitzer in Stormarn Für Immobilienbesitzer in Stormarn kann ein tieferes Verständnis der Dialekte auch die Beziehung zur Nachbarschaft fördern. Es kann eine positive Nachbarschaftsidentität aufbauen und den Wert des Lebens in dieser Region erhöhen. Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, das auf regionalen Traditionen basiert, trägt zur langfristigen Stabilität und Lebensqualität bei. Fazit: Dialekte als kulturelle Werte schätzen Dialekte sind mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation; sie sind ein Fenster zur Seele einer Region. Wenn wir Dialekte als wertvolle Schätze betrachten und dafür sorgen, dass sie in der nächsten Generation weitergegeben werden, stärken wir nicht nur unsere kulturelle Identität, sondern auch die Gemeinschaftsbindung. Daher ist es wichtig, dass wir alle einen Beitrag leisten, um die Vielfalt der Sprachen zu erhalten und unseren Kindern die Werte der Traditionen näher zu bringen. In Dialekte mit Bettina Tietjen wird die kulturelle Bedeutung von Dialekten beleuchtet, was uns dazu anregt, die Schönheit und den Wert unserer eigenen regionalen Sprache zu schätzen. Daher sollten wir die Gespräche über Dialekte und die Geschichten, die sie erzählen, weiterhin in unseren Familien und Gemeinschaften fördern.

09.26.2025

Die Magie von Porzellan aus Niedersachsen: Ein Erbe, das verbindet

Update Entwicklung und Bedeutung: Porzellan aus Niedersachsen Porzellan ist seit 300 Jahren ein fester Bestandteil unseres Alltags und verkörpert nicht nur Lifestyle, sondern auch Tradition und Kunstfertigkeit. Besonders die Porzellanmanufaktur Fürstenberg im Herzen Niedersachsens hat sich erfolgreich der Herausforderung gestellt, feinstes Porzellan zu produzieren. Dies geschieht mit einem tiefen Verständnis für Material und Technik, die über Generationen weitergegeben wurden.In 'Porzellan aus Niedersachsen: Porzellanmanufaktur Fürstenberg' tauchen wir in die faszinierende Welt des Porzellans ein und beleuchten die vielfältigen Aspekte dieser Kunstfertigkeit. Das Geheimnis des weißen Goldes Die Porzellanfertigung beginnt mit der sorgfältigen Auswahl und Mischung von Rohstoffen. Diese Rohmasse ist ein gut gehütetes Geheimnis der Manufaktur. Der Industriekeramiker Jens Bollen stellt sicher, dass die Mischung von Tonerde, Quarz und Feldspat genauestens eingehalten wird, um die charakteristische weiße Farbe zu erreichen. Die Präzision in der Farbmischung ist entscheidend, denn ein Weiß, das nicht dem angestrebten Standard entspricht, kann das gesamte Produkt beeinträchtigen. Einblick in die Kunst des Handwerks Die Kunst, mit Porzellan zu arbeiten, zeigt sich auch in der Art und Weise, wie die verschiedenen Stücke geformt und veredelt werden. Jens Bollen demonstriert, wie wichtig es ist, beim Gießen von Teekannen mit einer ruhigen Hand und Geduld vorzugehen, um Luftblasen und andere Verunreinigungen zu vermeiden. Jedes Stück ist ein Unikat, das nicht nur den Kredit des Künstlers, sondern auch das Erbe der Region repräsentiert. Die Verbindung von Tradition und Innovation Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg hat über die Jahrzehnte hinweg verschiedene Stile und Designs hervorgebracht. Der Museumsdirektor Christian Lächelt weist auf die Evolutionsstufen des Porzellans hin, das von einem Statussymbol des Adels zu einem alltäglichen Gebrauchsartikel geworden ist. Die Manufaktur stellt dabei sicher, dass auch neue Designs, die den modernen Geschmack ansprechen, ihren Platz finden. Die Herausforderung der Restaurierung Zahlreiche Antiquitäten und Erbstücke finden ihren Weg in die Werkstatt von Harald Schmalhaus in Hamburg. Hier zeigt sich das gesamte Spektrum der Porzellankunst: von der Reparatur liebgewonnener Alltagsgegenstände bis hin zur Restauration wertvoller Sammlerstücke. Die Herausforderung, die dabei für die Porzellanrestauratoren besteht, ist oft gemischter Natur – einerseits die technische Präzision, andererseits das Verständnis für emotionale Bindungen an diese Objekte. Ein Blick in die Zukunft: Porzellan im 21. Jahrhundert Die Zukunft des Porzellans ist vielversprechend, insbesondere hinsichtlich des wachsenden Interesses an nachhaltigen und regional produzierten Gütern. Das "weiße Gold von der Weser", wie Porzellan oft genannt wird, hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international viel Anerkennung gefunden. Das Bewusstsein für die handwerkliche Kunst und die Geschichte hinter jedem Stück wird weiterhin Menschen anziehen, die Wert auf Qualität und Individualität legen. Praktische Tipps zur Porzellanpflege Für Familien, die die Tradition und Kultur des Porzellans schätzen, ist es wichtig zu wissen, wie man diese wertvollen Erbstücke pflegt und schützt. Hier sind einige nützliche Tipps: Vermeiden Sie extreme Temperaturwechsel, da diese zu Rissen führen können. Reinigen Sie Porzellan sanft mit milden Reinigungsmitteln und weichen Tüchern. Lagern Sie Porzellanstücke oder Geschirr mit dazwischen gelegt Tüchern, um Kratzer zu vermeiden. Familienausflug: Besuch der Porzellanmanufaktur Ein Besuch der Porzellanmanufaktur in Fürstenberg kann für die ganze Familie eine echte Entdeckungstour sein. Kinder können die Magie des Herstellungsprozesses erleben und die kreative Seite des Handwerks entdecken. Zudem gibt es oft Führungen, die speziell auf jüngere Besucher zugeschnitten sind, was das Lernen noch unterhaltsamer gestaltet. In unserer modernen Welt ist Porzellan mehr als nur Geschirr; es ist ein Symbol für Kunstfertigkeit und kulturelle Identität. Indem wir diese Tradition schätzen und weitergeben, tragen wir dazu bei, das Erbe einer Region und ihrer Menschen lebendig zu erhalten.

09.26.2025

Wie Jürgen Drews auf dem Oktoberfest mit einer Bedrohung umging

Update Jürgen Drews und das Oktoberfest: Ein Unvergessliches Erlebnis Das Oktoberfest in München ist nicht nur ein beliebter Ort für Bierliebhaber, sondern auch ein Magnet für Promis. Unter ihnen ist der Schlagerstar Jürgen Drews, der für seine fröhliche Art bekannt ist. Doch ein Vorfall, der ihm vor einigen Jahren widerfahren ist, steht in starkem Kontrast dazu und beschäftigt ihn bis heute. Eine Bedrohung unter den Festzelten Während eines früheren Besuchs auf dem Oktoberfest wurde Drews unerwartet von einem aggressiven Mann bedroht. Laut Drews begegnete der Fremde ihm mit harten Worten: "Dir Saupreis hau’ ich eins auf die Fresse." In dem Moment, als seine Guten Laune eines leichtschWebelschen der Wiesn drohte zu entgleiten, bewahrte Drews einen kühlen Kopf. Anstatt zu reagieren, ignorierte er den Angreifer und setzte seinen Weg fort. Laut Quellen, bleibt diese Erfahrung allerdings ein Schockmoment für ihn. "Das war gar nicht lustig“, erzählte Drews in einem Interview. Solche Situationen sind eine ernste Erinnerung, dass selbst in fröhlichen Umgebungen wie dem Oktoberfest Konflikte auftreten können, die es zu bewältigen gilt. Schlager-Karriere und Gesundheit Die Karriere von Jürgen Drews ist bemerkenswert. Der "König von Mallorca" zieht Fans aus allen Altersgruppen an. Trotz seiner aktuellen gesundheitlichen Herausforderungen, seit er 2022 mit Polyneuropathie diagnostiziert wurde, bleibt er ein fester Bestandteil des Oktoberfestes. Die Krankheit hat ihn gezwungen, sich aus der Öffentlichkeit und von der Bühne zurückzuziehen. Dennoch zeigt seine ungebrochene Liebe zur Wiesn, wie wichtig solche Traditionen für unsere Kultur sein können und wie sie mit persönlichem Mut und Stärke verbunden sind. Das Oktoberfest: Eine Tradition, die verbindet Für viele Menschen in Deutschland und darüber hinaus ist das Oktoberfest mehr als nur ein Volksfest. Es ist ein Ort der Zusammenkunft, der Tradition und des Feierns. Für Familien und Touristen, die die bunte Kultur und die naturräumlichen Schönheiten Deutschlands schätzen, ist es ein Highlight des Jahres. Diese positiven Aspekte des Festes dürfen nicht vergessen werden, auch wenn es manchmal zu kritischen Vorfällen kommen kann. Wie eine negative Erfahrung einen Menschen prägen kann Jürgen Drews' Erfahrung ist nicht einzigartig. Jeder kann in seinem Leben auf unerwartete Herausforderungen stoßen, selbst an Orten, die normalerweise Freude bereiten. Es ist wichtig, wie man auf solche Erfahrungen reagiert. Drews zeigt uns, dass man angesichts von Provokationen ruhig bleiben sollte. Konfliktbewältigung und Selbstkontrolle sind in solchen Momenten entscheidend. Die Bedeutung von persönlichen Geschichten für die Gemeinschaft Die Geschichten von Berühmtheiten wie Jürgen Drews können für ihre Fans eine wertvolle Lehre sein. Sie zeigen, dass trotz des Ruhms und der Beliebtheit jeder Mensch mit Schwierigkeiten konfrontiert sein kann und trotzdem weiter machen kann. Solche Geschichten verbinden uns und schaffen Gemeinschaft, selbst wenn wir uns über unterschiedliche Themen austauschen. Fazit: Die Erlebnisse von Jürgen Drews auf dem Oktoberfest sind nicht einfach spannende Anekdoten, sondern geben Einblick in die Herausforderungen, mit denen viele Menschen konfrontiert werden. Es zeigt uns auch, dass die Freude und die Traditionen, die solche Feste umgeben, Stärken in uns hervorrufen können, wenn wir ihnen begegnen. Vielleicht ist das die größte Lektion, die wir aus Drews‘ Geschichte ziehen können.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*