Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
April 24.2025
4 Minutes Read

Die Schätze Hamburgs: Handwerkskunst und ihre Erhaltung

Traditionelle Handwerkskunst in Hamburg: Woman crafting with passion.

Traditionelles Handwerk in Hamburg: Eine Schatztruhe der Kreativität

In Hamburg, der Stadt unzähliger Traditionen, gedeihen alte Handwerke, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dies zeigt sich eindrucksvoll in der florierenden Schirmmanufaktur der Familie Ferthein, die seit 1876 für „trockene Köpfe“ sorgt. Im Herzen der Hansestadt wird in der Rosenstraße nicht nur geflochten und genäht, sondern auch die Kreativität der Handwerker gefördert. Carola Ferthein, die in der sechsten Generation in das Familienunternehmen eingebunden ist, überbringt stolz das Erbe ihrer Vorfahren und bringt mit einer Mischung aus Leidenschaft und handwerklichem Geschick die Regenschirme zum Leben.

In 'Souvenirs und mehr: Traditionelle Handwerkskunst aus Hamburg', die Diskussion zoomt auf die vielfältigen Handwerker in der Region, und wir vertiefen uns in ihre bedeutenden Beiträge zur Kultur und Geschichte Hamburgs.

Wie Handwerkskunst ein Erbe schafft

Der Schirmmacher steht in einem sanft beleuchteten Raum, umringt von Stoffen und dem Duft von Holz. Hier, wo jede Naht Geschichte erzählt, ist das Handwerk mehr als nur ein Beruf; es ist eine Familiengeschichte. Carola spricht von ihrem Ur-Ur-Großvater, der zur See fuhr und sich trotz der Herausforderungen in Hamburg niederließe. Dieser unternehmerische Geist lebt in der Ferthein-Familie fort, und die Tradition des Schirmmachens wird fortgeführt. Ihre Tochter Maike zeigt Interesse, was Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft für das Geschäft gibt.

Ein Gegengewicht zur Massenproduktion

Handgefertigte Produkte sind in einer Zeit, in der Massenwaren oft günstiger und schneller zu bekommen sind, ein wertvolles Gut. In einer Welt von billigen Importen aus Fernost zeigt sich die Ferthein-Familie als leuchtendes Beispiel von Beständigkeit und Qualität. „Unsere Schirme sollen 40 Jahre halten“, erklärt Carola, was die ehrgeizigen Standards der Betriebe widerspiegelt. Auch Kai, ein leidenschaftlicher Pfeifenbauer, geht mit seinem Handwerk aus Holz einen ähnlichen Weg, indem er sich von konventionellen Materialquellen abwendet, um einzigartige Stücke in reiner Handarbeit zu schaffen.

Risiken und Herausforderungen in Handwerksberufen

Aber die Herausforderungen sind nicht gering. "Wir haben es schwer, neue Materialien zu beschaffen; sie werden immer seltener“, sagt Carola und bringt damit die Bedenken vieler Handwerker zum Ausdruck, die das Gefühl haben, dass ihre Kunstformen im Schatten der industriellen Effizienz gediehen. Lars Künzel, der letzte Mützenmacher Hamburgs, erkennt, dass auch er in einer ähnlichen Situation agiert. „Wir müssen die Tradition erhalten, aber es ist schwer, wenn keine Nachfolger in Sicht sind“, erklärt er und macht damit deutlich, wie bedeutend die Rolle der Nachwuchskräfte ist.

Vorstellung der Handwerkskünstler und ihrer Techniken

In einem Hinterhof in Ottensen sitzt Kai an seiner Werkbank. Jeder Handgriff ist ein Studium der Geduld und Präzision. Er färbt und schleift, formt das Holz zu einer Pfeife, die eine Geschichte erzählt. Seine Leidenschaft für das Handwerk hat ihn dazu getrieben, Autodidakt zu werden und das Handwerk der Pfeifenherstellung zu meistern. Er hat viele Herausforderungen überwunden, um sein Ziel zu erreichen. Dies spiegelt sich in der positiven Resonanz wider, die seine Produkte erhalten, vor allem bei den Besuchern des Hamburger Michel, wo seine Pfeifen verkauft werden.

Die Schönheit traditioneller Souvenirs und ihre Relevanz für die Kulturszene

Hamburgs einzigartige Handwerkskunst ist nicht nur lokal von Bedeutung; sie spricht auch viele Menschen aus anderen Bundesländern und im Ausland an. Souvenirs, handgefertigte Schirme oder Mützen sind, was von Touristen oft gesucht wird. Die Buddelschiffbauerin Eda Binikowski, die in der Tradition ihres verstorbenen Mannes fortfährt, bringt mit jeder Flasche, die sie füllt, einen Teil der Stadtgeschichte in die Haushalte ihrer Kunden. Ihre Kunst ist nicht nur ein Produkt, sondern eine emotionale Verbindung zu Hamburg.

Ein Aufruf zur Wertschätzung von Handwerkskunst

Gerade in Zeiten der Industrialisierung und Globalisierung ist es an der Zeit, die kleinen, traditionellen Manufakturen in Hamburg und darüber hinaus zu unterstützen und zu schätzen. Jeder Kauf eines handgemachten Produkts ist ein direkter Beitrag zur Erhaltung kultureller Errungenschaften. „Wir können nicht alles der Massenproduktion überlassen“, appelliert Carola, „denn sonst verlieren wir die Verbindung zu unserer Geschichte und Kultur.”

Wenn Sie mehr über die faszinierenden Geschichten und tradierten Kunstwerke erfahren möchten, die Hamburg zu einem Ort voller Leben und Kreativität machen, halten Sie Ausschau nach den handwerklichen Meisterwerken der Stadt. Diese sind ein Zeichen von Stolz und Kontinuität, die auch Sie in Ihren eigenen vier Wänden feiern können.

Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr ← Klick.

Neues aus dem Norden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
07.28.2025

Flensburgs Autonomer Bus zum Fördeklinikum: Ein Blick in die Verkehrszukunft

Update Ein Blick in die Zukunft: Autonomer Bus für Flensburg Die Idee eines autonomen Busses, der das neue Fördeklinikum in Flensburg ab 2030 erreichen soll, ist nicht nur spannend, sondern könnte auch eine echte Lösung für das Verkehrsproblem in der Stadt darstellen. Der Flensburger Busanbieter Aktivbus hat diese Vision vorgestellt, und sie könnte die Mobilität in der Region revolutionieren. Warum brauchen wir einen autonomen Bus? Das neue Fördeklinikum wird täglich etwa 5.000 Menschen anziehen, was eine zuverlässige Anbindung unbedingt erforderlich macht. Der Geschäftsführer von Aktivbus, Paul Hemkentokrax, erklärt, dass nicht nur die neuen Linien für das Klinikum wichtig sind, sondern auch für die umliegenden Stadtteile. Besonders Gebiete, die jetzt schwer zu erreichen sind, könnten von einem autonomen Bus profitieren. Testprojekte und Pilotversuche in Flensburg Um die Technologie zu testen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern, plant Aktivbus zunächst kleinere Testlinien für autonome Busse einzuführen. Diese könnten in Wohngebieten fahren, wo der Weg zur nächsten Haltestelle oft lang und mühsam ist. Es gibt Überlegungen, die Linien bis nach Tremmerup auszuweiten, was eine bedeutende Verbesserung der Anbindung darstellen könne. Der Stand der Technik: Wo stehen wir jetzt? Für vollständig autonome Fahrzeuge gibt es bereits technische Lösungen, aber in Deutschland sind diese Technologien noch nicht weit verbreitet. Laut Jan Brandstetter vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen gibt es einen aktuellen Fahrzeugengpass auf dem Markt. Nur einige Modellprojekte sind in der Erprobung. Der Vorreiter Albus in Hannover zeigt aber, dass große Busse mit Testfahrten im realen Straßenverkehr beginnen, auch wenn ein Fahrer noch bereitsteht, um einzugreifen. Zukunftsperspektiven: Was erwartet uns? Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs sieht spannend aus. Sven Paeslack vom Kraftfahrtbundesamt berichtete, dass für 2027 die erste Regelgenehmigung für autonome Verkehrsmittel erwartet wird. Solche Fortschritte können in Städten wie Flensburg nicht nur die Mobilität verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern. Die Vorteile für Familien und Touristen Junge Familien und Touristen in Flensburg können von den geplanten neuen Busverbindungen erheblich profitieren. Bei einem gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr könnte das Abenteuer eines Ausflugs in die Natur oder einen Besuch im Fördeklinikum eingeläutet werden, ohne das Auto nutzen zu müssen. Dies macht die Region attraktiver für neue Einwohner und Touristen. Einwohnermeinungen: Was denken die Flensburger? Die Vorstellung, dass in wenigen Jahren autonome Busse durch die Straßen von Flensburg fahren, bringt gemischte Gefühle mit sich. Einigen Einwohnern macht die Idee Angst, während andere die Möglichkeit als großartige Entwicklung sehen. Einer älteren Dame aus dem Sophienhof erklären zu lassen, dass ein Bus bald an ihre Haustür fährt, wäre ein echter Gewinn, besonders für diejenigen, die nicht mehr so mobil sind. Auf einen Blick: Was ist zu tun? Die bevorstehenden Pilotprojekte müssen gut geplant werden, und es wird entscheidend sein zu sehen, wie die Flensburger auf die Testfahrten reagieren. Die politische Unterstützung ist ebenfalls notwendig, damit diese Vision Realität werden kann. Ohne Entscheidungsträger, die hinter diesen Projekten stehen, könnte das innovative Vorhaben ins Stocken geraten. Fazit: Flensburg auf dem Weg zur Innovation Die Idee eines autonomen Busses, der das neue Fördeklinikum in Flensburg erreichen soll, zeigt, dass die Stadt auf dem Weg in eine innovative Zukunft ist. Wir müssen die Entwicklungen genau verfolgen und unsere Meinungen dazu äußern, um sicherzustellen, dass Flensburg in eine positive Richtung geht. Bleiben Sie informiert und bewerben Sie sich bereits heute aktiv in Ihrer Gemeinde für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs!

07.25.2025

Auktion der Pfähle der Nordsee-Kultbar: Ein Stück Geschichte für Touristen und Familien

Erfahren Sie mehr über die spannende Pfählauktion der Nordsee-Kultbar und warum sie für Familien und Touristen in St. Peter-Ording von Bedeutung ist.

07.25.2025

Fahrradfahren in Niedersachsen: Sicherheit und die wachsenden Herausforderungen

Entdecken Sie die Sicherheitsaspekte und Herausforderungen des Fahrradfahrens in Niedersachsen - Einblick in Unfälle und Infrastruktur.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*