Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 09.2025
3 Minutes Read

Eiswelt Scharbeutz 2025: Ein Sprung ins Wintervergnügen an der Ostsee

Families enjoying ice skating at Eiswelt Scharbeutz 2025 winter event.

Erleben Sie das größte Wintervergnügen an der Ostsee

Die Eiswelt Scharbeutz erlebte im letzten Jahr einen atemberaubenden Besucheransturm mit 350.000 Gästen, und die kommende Saison 2025/26 verspricht noch aufregender zu werden. Vom 15. November bis 15. Februar verwandelt sich der Kurpark von Scharbeutz in ein winterliches Paradies, das Schlittschuhläufer, Familien und bis hin zu Eishockeyspielern anzieht. Das Angebot ist vielfältig: Mit zwei großen Echteisbahnen, einem Eishockeyfeld, einer Eisstock-Arena, und sogar einem Rundlauf über das Kurparkwasser lockt die Eisbahn sowohl Anwohner als auch Touristen aus nah und fern.

Neuheiten für tollen Schlittschuhspaß

Ein wichtiges Highlight der Eiswelt ist die neue Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass der Spaß ohne lange Wartezeiten genossen werden kann. Künftig können Besucher über den Online-Shop ihre Wunsch-Schlittschuhzeiten buchen – ein echter Fortschritt, der das Warten am Eingang drastisch reduziert. Ob frostige Familienausflüge oder vergnügliche Nachmittage, die Planung könnte nicht einfacher sein!

Preis- und Zeitänderungen für den Schlittschuhbetrieb

Die Preise sind für Erwachsene auf 10 Euro und für Kinder auf 8 Euro erhöht worden, wodurch auch ein kosteneffizientes Vergnügen im Vergleich zur Vorjahressaison gewährt wird. Die neue Regelung gilt für eine zwei­stündige Laufzeit, die um 30 Minuten verkürzt wurde. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Schlittschuhe vor Ort zu leihen, was besonders für Familien mit kleinen Kindern eine große Erleichterung darstellt.

Eishockey und Eisstockschießen für alle Altersgruppen

Ein aufregendes neues Angebot ist das Eishockeyspielen, das an jedem Abend ab 18 Uhr auf einem exklusiv reservierten Spielfeld stattfinden wird. Jugendliche und Erwachsene können somit nicht nur zuschauen, sondern selbst in die Schlittschuhe steigen und ihr Können auf dem Eis zeigen. Diese Erweiterung wird durch die Einführung einer Eisstock-Arena ergänzt, wo Gruppen sich messen können, ohne vorab spezielle Kenntnisse haben zu müssen.

Der besondere Charme der Eiswelt Scharbeutz

Mit über 3100 Quadratmetern Gesamtfläche ist die Eiswelt nicht nur die größte mobile Eisbahn Deutschlands, sondern bietet auch eine einzigartige Atmosphäre. Der Rundlauf durch den Kurpark und die Brücke über den Kurparksee werden sicher viele Erinnerungen schaffen.

Gemütliche Winterzeit und kulinarische Köstlichkeiten

Neben dem Schlittschuhlaufen gibt es in der Eiswelt auch einen gemütlichen Budenzauber, wo die Besucher sich mit warmen Getränken und winterlichen Snacks stärken können. Dies fördert nicht nur das gesellige Beisammensein, sondern lädt auch dazu ein, die Winterlandschaft zu genießen und neue Bekanntschaften zu schließen.

Wichtige Informationen voor Ihren Besuch

Damit Sie vollständig für Ihren Besuch in der Eiswelt Scharbeutz vorbereitet sind, sollten Sie die Öffnungszeiten und Buchungsmöglichkeiten im Online-Shop beachten. Wer sicher einen Platz möchte, der sollte sein Ticket im Voraus buchen, um Warteschlangen zu vermeiden!

Planen Sie Ihren Besuch jetzt!

Die Eiswelt Scharbeutz ist ein wunderbares Ziel für Familien, Freunde und jeden, der die winterliche Schönheit der Ostsee genießen möchte. Verpassen Sie nicht die Chance auf ein unvergessliches Wintererlebnis in einer der schönsten Regionen Deutschlands!

Entdecken + Erleben

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.08.2025

Entdecken Sie die Bretagne mit dem Wohnmobil: Tipps für Ihre Anreise

Update Camping in der Bretagne: Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie Die Bretagne, mit ihrer atemberaubenden Natur, faszinierenden Küsten und charmanten Städten, ist eines der besten Reiseziele für junge Familien – egal ob Großeltern, Eltern oder Kinder werden von den vielfältigen Erlebnissen begeistert sein. In der neuen Video-Dokumentation „Mit dem Wohnmobil in die Bretagne: Tipps zur Anreise, mautfrei nach Frankreich“ wird detailliert aufgezeigt, wie man diese wunderschöne Region ohne große Hürden erreicht. In 'Mit dem Wohnmobil in die Bretagne. Tipps zur Anreise, mautfrei nach Frankreich' wird die spannende Reise beschrieben, und wir erweitern die Diskussion um wichtige Aspekte, die Familien bei der Reiseplanung berücksichtigen sollten. Die Anreise: Mautfrei nach Frankreich Das Besondere an der Reise in die Bretagne ist die Möglichkeit, mautfrei zu reisen. Dies ist nicht nur kostensparend, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, die Landschaft zu genießen, während Sie gemeinsam mit Ihrer Familie unterwegs sind. Es gibt zahlreiche landschaftlich reizvolle Strecken, die durch malerische Dörfer und unberührte Natur führen. Wenn Sie sich über die besten Routen informieren, können Sie Ihre Fahrt optimieren und gleichzeitig für die ganze Familie ein aufregendes Abenteuer daraus machen. Familienfreundliche Campingplätze in der Bretagne In der Bretagne gibt es viele Campingplätze, die speziell auf Familien ausgerichtet sind. Diese Plätze bieten nicht nur eine sichere Umgebung, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. Von Spielplätzen bis hin zu organisierten Ausflügen – hier ist für jedes Familienmitglied etwas dabei. Es lohnt sich, im Voraus zu planen, damit Sie die besten Plätze finden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Natur der Bretagne erkunden Eines der großartigen Dinge an der Bretagne ist ihre natürliche Schönheit. Von atemberaubenden Küstenlandschaften über schroffe Klippen bis hin zu ruhigen Stränden gibt es viel zu entdecken. Unternehmen Sie Wanderungen entlang der Küste oder genießen Sie beim Radfahren die frische Luft. Es gibt auch viele Möglichkeiten, die Tierwelt zu beobachten – perfekt für die kleinen Naturfreunde. Kulturelle Highlights für die ganze Familie Die Bretagne ist reich an Kultur und Geschichte. Besuchen Sie gemeinsam historische Stätten, wie alte Burgen und Klöster, die sich hervorragend für spannende Erzählungen eignen. Matheux Städtchen wie Dinan oder Quimper laden zur Erkundung der kleinen Läden und Cafés ein, in denen lokale Delikatessen ausprobiert werden können. Dies kann nicht nur einen familiären Zusammenhalt schaffen, sondern auch die Neugier und das Interesse an Geschichte und Kultur fördern. Praktische Tipps für einen reibungslosen Aufenthalt Um Ihren Aufenthalt in der Bretagne unvergesslich zu machen, ist eine gute Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Packen Sie wichtiges Zubehör wie Sonnenblocker, genügend Proviant für die Reisen und entspannende Spiele für die Kinder ein. Vergewissern Sie sich auch Ihrer Reiseroute und was Sie alles erleben möchten, um spontane Entdeckungen zu unterstützen. Es kann auch nützlich sein, eine Notfallliste mit wichtigen Kontaktnummern und Adressen zu erstellen. Emotionale Erinnerungen schaffen Die Zeit, die Sie mit Ihrer Familie in der Bretagne verbringen, wird nicht nur durch die Abenteuer geprägt sein, die Sie erleben, sondern auch durch die Geschichten und Erinnerungen, die Sie gemeinsam schaffen. Durch gemeinsames Kochen, Spielen und Erkunden werden sowohl Eltern als auch Großeltern tiefere Bindungen zu ihren Kindern aufbauen. Diese Erfahrungen sind es, die eine Familienreise so besonders machen. Fazit: Ein Plädoyer für das Reisen mit der Familie In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig, Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Die Bretagne bietet eine ausgezeichnete Kulisse und viele Möglichkeiten für ein solches Abenteuer. Machen Sie sich bereit, die französische Küste zu erkunden und dabei wunderschöne Erinnerungen zu schaffen. Um mehr über die mögliche Reise und weitere Tipps zur Anreise zu erfahren, schauen Sie sich das Video “Mit dem Wohnmobil in die Bretagne: Tipps zur Anreise, mautfrei nach Frankreich” an – es lohnt sich!

10.05.2025

Fischbestände in Nord- und Ostsee: Vom Aussterben bedroht oder auf dem Weg zur Erholung?

Update Fischbestände in der Nord- und Ostsee: Ein Blick auf das Positive und NegativeDie neue Rote Liste der Meeresfische zeigt auf, dass sich viele Fischarten in der Nord- und Ostsee erholen, jedoch weiterhin ernste Bedrohungen bestehen. In den letzten Jahren haben sich einige Arten bemerkenswert verbessert, während andere ums Überleben kämpfen. Aktuell werden 105 Fischarten in diesen Gewässern beobachtet, und die Situation ist durchdrungen von Hoffnungen und Herausforderungen.Positive Entwicklungen im FischbestandEin ermutigendes Zeichen ist, dass 64 Prozent der Fischarten in den deutschen Gewässern als ungefährdet gelten. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zu früheren Bewertungen, die nur 50 Prozent erfassten. Besonders erfreulich ist, dass der Bestand von 18 Arten in den letzten 50 bis 150 Jahren positiv entwickelt hat.Schwund der Bestände: Eine alarmierende RealitätTrotz dieser positiven Rückmeldungen gibt es einen alarmierenden Rückgang bei 22 Arten, während der Bestand von besonders kältegewohnten Arten wie dem Kabeljau besorgniserregend schnell abnimmt. Der Klimawandel beeinflusst die Evolutionsmuster dieser Arten und zwingt sie in wärmere Gewässer, was langfristig zu einer drastischen Veränderung der Meeresökosysteme führen könnte.Die Gefahren für unsere MeeresbewohnerDie Hauptfaktoren, die zu diesen Bestandsrückgängen beitragen, sind übermäßige Fischerei, Schadstoffeinträge und die umfassende Veränderung natürlicher Lebensräume durch menschliche Aktivitäten. Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, betont die Notwendigkeit effektiver Schutzmaßnahmen und die Wiederherstellung von Lebensräumen. Bei diesem Vorhaben bleiben Schutzgebiete und nachhaltige Fischereimanagement-Strategien von zentraler Bedeutung.Die Verlierer: Arten im RückgangLeider blicken wir auf einige Arten, die stark gefährdet sind oder sogar als ausgestorben gelten. Der Stechrochen wurde erstmals als ausgestorben gemeldet, und der Hundshai ist weiterhin massiv bedroht. Auch der europäische Aal hat dramatische Bestandsrückgänge erlitten. In den letzten 40 Jahren ist die Population um über 90 Prozent geschrumpft, was die Dringlichkeit von Maßnahmen weiter unterstreicht.Wie können wir helfen? Praktische Tipps für den AlltagJunge Familien und alle Naturliebhaber können positive Veränderungen bewirken. Umweltschonende Produkte kaufen, lokale Fischereien unterstützen, die nachhaltige Praktiken einsetzen, und ökologische Fischkonsummuster fördern, sind einige Möglichkeiten, wie man aktiv zu einer Verbesserung der Fischbestände beitragen kann. Schulen können auch Programme einführen, um das Bewusstsein für die marine Biodiversität zu schärfenFazit: Verantwortung für die ZukunftDie Informationen über die Fischarten in der Nord- und Ostsee sollten uns alle beunruhigen, doch sie sollten auch Hoffnung geben, dass positive Veränderungen möglich sind. Durch gemeinsames Handeln und Bewusstsein können wir dazu beitragen, die Meeresökosysteme zu schützen und möglicherweise die Fischbestände für zukünftige Generationen zu sichern. Stellen Sie sich vor, was es für Ihre Kinder bedeuten könnte, in einer Welt zu leben, in der die Meere lebendig sind und die Vielfalt der Meeresbewohner erhalten bleibt!

10.05.2025

Entdecken Sie das Pietzmoor: Eine magische Wanderung für Familien in der Lüneburger Heide

Update Die verborgene Schönheit des Pietzmoors erkunden Bei einem Besuch in der Lüneburger Heide wird oft die beeindruckende Landschaft mit ihren sanften Hügeln und blühenden Heideflächen besungen, aber die wahre Magie liegt oft in den weniger bekannten Ecken, wie dem Pietzmoor. Dieses Moor, das als das größte zusammenhängende Hochmoor in der Lüneburger Heide gilt, bietet Familien und Wanderern die Möglichkeit, die natürliche Schönheit und Vielfalt der Region hautnah zu erleben. Hier können Kinder und Erwachsene sich auf ein Abenteuer begeben, das sowohl spannend als auch lehrreich ist. Ein Familienabenteuer mit Verantwortung Die Wanderwege rund um das Pietzmoor sind ideal für Familien, die mit ihren Großeltern und Kindern die Natur entdecken möchten. Auf diesen Pfaden lernen die Besucher nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt kennen, sondern engagieren sich auch aktiv für den Naturschutz, indem sie mit Schaufel und Spaten die Landschaft pflegen und erhalten. Der Besuch im Pietzmoor ist nicht nur ein Ausflug, sondern eine Gelegenheit, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Wanderungen für Jede Altersgruppe Das Pietzmoor bietet unterschiedliche Wanderwege, die auf die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern abgestimmt sind. Die 6,3 km lange Pietzmoor-Runde ist ideal für einen Nachmittagsspaziergang. Die Wege sind größtenteils auf Holzstegen angelegt, was das Wandern besonders leicht und sicher macht. Bei einem Ausblick über die Moorlandschaft kann man die unterschiedlichen Pflanzenarten bestaunen, wie zum Beispiel die faszinierenden Kraniche und die leuchtende Sumpfrosse. Warum die Lüneburger Heide mehr ist als nur Schönheiten Die Lüneburger Heide ist bekannt für ihre weiten Landschaften, aber sie ist auch ein Ort voller Geschichte und Naturvielfalt. Wie kürzlich in vielen Wanderberichten betont wurde, bieten die neuen Heideschleifen (Wanderwege) interessante Einblicke in die Ökosysteme dieser Region. Insbesondere die Heideschleife Pietzmoor hat viele Besucher angezogen, nicht nur wegen der Natur, sondern auch aufgrund der Möglichkeit, sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen. Tipps zur Planung Ihres Besuchs Für Familien, die einen Ausflug ins Pietzmoor planen, empfiehlt es sich, an einem sonnigen Tag zu kommen, wenn die Farben der Blumen aufblühen und die Tierwelt aktiv ist. Packen Sie ein Picknick ein und genießen Sie die herrliche Aussicht. Eine gute Idee ist es, zur besten Zeit des Jahres, im August und September, zu kommen, wenn die Heideblüte in voller Pracht erblüht. Dies ist ein einmaliges Erlebnis, das die ganze Familie genießen kann. Pietzmoor und darüber hinaus: Weitere Wanderziele in der Umgebung Neben dem Pietzmoor gibt es in der Lüneburger Heide auch viele andere Wanderwege, die Familien bei ihrem Ausflug erkunden können. Zu den empfohlenen Heideschleifen gehören die Heideschleife „Töps“, die durch abwechslungsreiche Landschaften führt, und die „Angelbecksteich-Heideschleife“, die barrierefrei ist und einen malerischen Teich bietet. Diese Wanderungen sind eine perfekte Ergänzung und bieten weitere Gelegenheiten, die Natur zu erleben und zu schätzen. Fazit: Ein Erlebnis für die ganze Familie Ein Besuch im Pietzmoor ist mehr als nur eine bloße Wanderung. Es ist eine Erfahrung, die Bildung, Spaß und Umweltschutz miteinander verbindet. Durch die Erkundung der Heide und das Engagement im Naturschutz können Familien wertvolle Zeit miteinander verbringen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und machen Sie sich bereit, die verborgenen Schätze der Lüneburger Heide zu entdecken!

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*