Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 20.2025
3 Minutes Read

Entdecken Sie das OHO-Kino: Herausforderungen und Zukunft des Kleinfilms in Bad Oldesloe

Man smiling in Kino Bad Oldesloe theater with screen and seats.

Die Einzigartigkeit des OHO-Kinos in Bad Oldesloe

In einer Zeit, in der die Kinokultur durch Streamingdienste und Multiplex-Kinos unter Druck gerät, sticht das OHO-Kino in Bad Oldesloe als wahres Kleinod hervor. Mit drei Sälen, die ausschließlich dem Kinoprogramm gewidmet sind, bietet das OHO-Kino nicht nur Filme, sondern ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. Abseits der anonymen Massenabfertigung, die man in großen Ketten findet, versuchen Heinz Wittern und sein Team, den Gästen eine Atmosphäre zu bieten, in der Gemeinschaft und persönlicher Service im Vordergrund stehen.

Von der Community für die Community: Eine persönliche Note

Heinz Wittern erklärt, dass die Kernphilosophie seines Kinos darin liegt, aus Bad Oldesloe und Umgebung Menschen zusammenzubringen und ihnen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Filmangebot zu präsentieren. „Wir wollen keine Hektik erzeugen und kein ‘Kino von der Stange’ bieten“, sagt er. Die meisten Mitarbeiter kommen aus der Region und viele von ihnen haben als Kinder im OHO-Kino ihre ersten Filme gesehen. Dieser persönliche Bezug schafft eine besondere Verbindung zu den Gästen, die den Charme des Kinos unterstreichen.

Ein kultureller Treffpunkt für die Generationen

Das OHO-Kino ist nicht nur ein Ort, um Filme zu sehen; es ist ein kultureller Treffpunkt für Generationen. Familien, bestehend aus Großeltern, Eltern und Kindern, als auch Freunde und Vereine finden hier zusammen. Veranstaltungen wie der „Tag des besonderen Films“ sowie Kooperationen mit Festivals und Schulprojekten bringen Menschen zusammen und fördern den sozialen Austausch. Solche Initiativen sind entscheidend, um die Kinokultur in der Region lebendig zu halten und für zukünftige Generationen zu bewahren.

Die Herausforderungen moderner Kinos

Die Lebensbedingungen für Kinos sind heutzutage herausfordernd. Es gibt zahlreiche Faktoren, die das Überleben eines unabhängigen Kinos gefährden, darunter die Pandemie, der Hollywood-Streik und der überwältigende Einfluss von Streamingdiensten. Das OHO-Kino hat erfolgreich Wege gefunden, um darauf zu reagieren, indem es seine Programmgestaltung konstant an die Bedürfnisse und Interessen des Publikums anpasst. In Zeiten von Veränderung zeigt das OHO-Kino, dass mit Kreativität und Engagement die Herausforderungen des Marktes gemeistert werden können.

Vielfalt und Einzigartigkeit: Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft des OHO-Kinos sieht vielversprechend aus, solange es den Gastbedürfnissen treu bleibt. Heinz Wittern ist überzeugt, dass es wichtig ist, ein abwechslungsreiches Programm anzubieten, das nicht nur Blockbuster umfasst, sondern auch weniger bekannte Filme und Dokumentationen berücksichtigt. Diese Vielfalt bringt nicht nur Publikumsinteresse, sondern fördert auch die kulturelle Bildung der Zuschauer, insbesondere der jüngeren Generationen.

Zusammenführen und Unterstützen: Die Rolle des OHO-Kinos

Die Wichtigkeit von Orten wie dem OHO-Kino kann nicht genug betont werden. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bieten Kinos nicht nur eine Flucht aus dem Alltag, sondern auch einen Raum für sozialen Kontakt und kulturelle Erfahrungen. Denn es sind nicht nur die Filme, die Menschen zusammenbringen, sondern auch die Erlebnisse, die sie teilen, während sie die Geschichten auf der großen Leinwand erleben.

Werde Teil der Gemeinschaft

Das OHO-Kino ist ein Beispiel dafür, wie lokale Kinos auch in schweren Zeiten bestehen können. Sie benötigen Unterstützung von der Gemeinde, um weiterhin relevanten kulturellen Raum zu bieten. Familien, die zusammenkommen, um gemeinsam einen Film zu sehen, erleben nicht nur Unterhaltung, sondern stärken auch die sozialen Bindungen in ihrer Gemeinschaft. Wenn Sie mehr über das OHO-Kino und seine Programme erfahren wollen, lädt das Magazin Stormarn Sie ein, regelmäßig zu informieren und teilzuhaben!

Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich:Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
08.21.2025

Reinfelder Karpfenfest: Ein Einblick in die Festvorbereitungen und Traditionen

Update Ein Fest der Traditionen: Das Reinfelder Karpfenfest Bald ist es wieder soweit: Das beliebte Karpfenfest in Reinfeld steht vor der Tür. Vom 29. bis 31. August erwarten die Teichwirtschaft und die Gemeinde zahlreiche Besucher, die sich auf eine feierliche Zeit rund um den Speisefisch freuen. Diese Veranstaltung verbindet nicht nur kulinarische Genüsse mit familiären Aktivitäten, sondern auch das Wissen und die Erfahrung, die in der regionalen Teichwirtschaft liegen. Vorbereitungen, die Freude bringen Elena Krick und ihr Team sind bereits fleißig am Werk. Sie bereiten alles selbst vor: das Einlegen, Räuchern und Zubereiten von Salaten. Durch die jahrzehntelange Erfahrung haben sie ein gewisses Maß an Routine erlangt, was die Planung des Festes angeht. "Es ist jetzt nicht mehr so stressig für uns, weil wir es schon einige Male gemacht haben", erklärt sie optimistisch. Besondere Einblicke in die lokale Teichwirtschaft Die Teichwirtschaft Reinfeld bietet den Besuchern die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. Tim Schubert erzählt, dass sie spezielle Becken mit lebendigen Fischen aufstellen, damit besonders Kinder beobachten können, wie die Fische leben und sich entwickeln. "Viele wissen nicht, was sich unter der Wasseroberfläche alles tummelt", sagt er und bietet somit eine spannende Lerngelegenheit für die jüngsten Besucher. Die Herausforderungen des Augusts Der August ist für die Teichwirtschaft eine belebte Zeit, da der Wachstumsschub der Karpfen in vollem Gange ist, was eine Erhöhung der Futtermenge erfordert. "Wir verwenden Futter aus der Region, ohne Medikamente oder Antibiotika zu verwenden", stellt Schubert klar. Diese Naturnähe und Nachhaltigkeit sind nicht nur besser für die Fische, sondern auch für die Umwelt und sprechen die heutigen Verbraucher an. Ein Blick in die Zukunft der Karpfenernte Die Karpfenernte ist in vollem Gange, auch wenn die ersten Abfischungen bereits begonnen haben. "Ich kann noch nicht genau sagen, wie die Ernte in diesem Jahr ausfallen wird", sagt Schubert. Die Sichtungen von Fischen seien rar, was manchmal auf tiefere Lebensräume hindeutet. Der Teichwirt bleibt jedoch optimistisch: "Wir hatten einen guten Start ins Jahr." Die Unsicherheiten machen die kommende Ernte zu einem spannenden Ereignis – nicht nur für die Teichwirtschaft, sondern auch für die hungrigen Besucher des Karpfenfestes. Das Karpfenfest als Attraktion für Jung und Alt Besucher des Festivals können sich auf viele Aktivitäten freuen, die sich über die kulinarischen Köstlichkeiten hinaus erstrecken. Das Zusammensein mit der Familie, das Kennenlernen der Teichwirtschaft und die Landschaft von Stormarn machen das Fest zu einem einzigartigen Erlebnis. Der Kontakt zur Natur sowie die Möglichkeit, die Herstellung von regionalen Lebensmitteln zu erfahren, spricht besonders junge Familien und auch Senioren an. Familienfreundliche Aktivitäten und Erlebnisse Zusätzlich zu den kulinarischen Höhepunkten wird auch ein Rahmenprogramm geboten. Es gibt Spielbereiche für Kinder, Workshops zur Teichpflege und interessante Vorträge über den nachhaltigen Fischfang. So wird das Karpfenfest nicht nur zu einem Fest der Sinne, sondern auch zu einem Ort des Lernens und der Freude. Auf den Geschmack kommen: Einladung zum Fest Das Reinfelder Karpfenfest ist mehr als nur eine Feier. Es ist eine Gelegenheit, die Region zu feiern, sich mit alten Traditionen zu verbinden und die Gemeinschaft zu stärken. Besonders Familien sind eingeladen, die vielfältigen Angebote zu genießen und die frisch zubereiteten Gerichte zu probieren. Die Vorfreude auf das Fest ist spürbar und der Austausch über die Natur und nachhaltige Praktiken sorgt dafür, das Interesse auch über das Fest hinaus zu fördern. Das Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr. Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich:Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

08.20.2025

Warum "KPop Demon Hunters" Die Netflix-Chart zum Beben Bringt

Update Der Aufstieg von "KPop Demon Hunters": Ein neues Phänomen In der digitalen Welt von heute überrascht es nicht, dass Streaming-Dienste wie Netflix den Markt revolutionieren. Doch was passiert, wenn ein Animationsfilm mit einem ganz besonderen Element, wie K-Pop, den Nerv der Zeit trifft? Der aktuelle Hit "KPop Demon Hunters" hat diese Frage auf bemerkenswerte Weise beantwortet, indem er über 200 Millionen Aufrufe in Rekordzeit erzielte. Maßgeblich beteiligt an diesem Erfolg sind das Farbenspiel der Animationen, die mitreißende K-Pop-Musik und eine fesselnde Handlung, die vor allem jüngere Zuschauer begeistert. Klang und Farbe: Was macht K-Pop so unwiderstehlich? K-Pop ist mehr als nur Musik; es ist ein globales Kulturphänomen. Mit einprägsamen Melodien und perfektionierten Choreografien zieht diese Musikrichtung Millionen in ihren Bann. "KPop Demon Hunters" nutzt diese Anziehungskraft, um eine fesselnde Geschichte über Dämonenjägerinnen zu erzählen, die gleichzeitig aufregend und unterhaltsam ist. Die Kombination aus einer fantasievollen Handlung und eingängiger Musik macht den Film zu einem perfekten Produkt für Familien und junge Erwachsene. In einer Zeit, in der Menschen nach Unterhaltung suchen, hat das Team hinter diesem Film den richtigen Ton getroffen. Wie sich die Zuschauerzahlen entwickeln Die Zahlen sprechen für sich: Seit der Veröffentlichung am 20. Juni 2025 hat der Film die beeindruckende Zahl von 210,5 Millionen Aufrufen erreicht. Besonders erstaunlich sind die wöchentlichen Abrufzahlen, die von der ersten Woche mit 9,2 Millionen bis hin zu über 26 Millionen in den letzten Wochen stetig angestiegen sind. Diese konstante Steigerung zeigt nicht nur, dass der Film bei den Zuschauern ankommt, sondern auch das Potential hat, die Charts für Streaming-Filme auf Netflix zu verändern. Ein Wettlauf um die Spitze: "KPop Demon Hunters" gegen "Red Notice" Aktuell steht "KPop Demon Hunters" vor der Herausforderung, den Rekord von "Red Notice" zu übertreffen, der bis zu 230,9 Millionen Views erreicht hat. Noch hat "KPop Demon Hunters" bis zum 19. September Zeit, um diesen Rekord zu brechen. Die bisherigen Zahlen legen nahe, dass dies bereits eine Woche früher geschehen könnte. Die Konkurrenz zwischen den Filmen zeigt, wie bedeutend und einflussreich Streaming-Dienste in der heutigen Unterhaltungslandschaft sind. Die magische Verbindung zwischen Familien und Filmen „KPop Demon Hunters“ ist nicht nur ein Film für Jugendliche; er spricht auch die gesamte Familie an. Die visuelle Anziehungskraft und die unterhaltsame Handlung bieten eine willkommene Gelegenheit für Familien, gemeinsame Zeit zu verbringen. Zudem fördern die K-Pop-Elemente die kulturelle Vielfalt und stellen eine interessante Brücke zu globalen Trends dar, die auch in die Wohnzimmer der Zuschauer gelangen. So wird der Film nicht nur zu einem Unterhaltungsmedium, sondern auch zu einem Medium der Verbindung zwischen verschiedenen Generationen. Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes für die Streaming-Welt? Der Erfolg von „KPop Demon Hunters“ könnte ein Zeichen für zukünftige Trends in der Filmindustrie setzen. Immer mehr Animationsfilme könnten, ähnlich wie bei K-Pop, auch andere kulturelle Elemente integrieren, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Die verschiedentlichen Genres und die Verschmelzung von Musikstilen sind vielversprechende Bereiche, die noch weiter erkundet werden können. Von den Geschichten, die erzählt werden, bis hin zu den musikalischen Einflüssen – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. In dieser Zeit des Wandels ist es wichtig, solche kulturellen Phänomene zu erkennen und zu verstehen. Familien, die sich engagieren und solche Filme gemeinsam genießen, können nicht nur Unterhaltung erleben, sondern auch durch Diskussionen und Meinungen zu den dargestellten Themen bereichern. Fazit: Eine Aufforderung zum Entdecken „KPop Demon Hunters“ ist mehr als nur ein weiterer Animationsfilm auf Netflix. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie kulturelle Elemente in die moderne Filmproduktion integriert werden können. Wenn Sie nach einem familienfreundlichen Film suchen, der sowohl spannend als auch unterhaltsam ist, setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und genießen Sie diesen einzigartigen Film. Lassen Sie sich von der Magie des K-Pop verzaubern und freuen Sie sich auf die Verbindung, die solche Filme schaffen können.

08.20.2025

Eine Reise zurück nach Stettin: Erinnerungen und Heimatgefühle

Update Der unvergessene Ort: Rückkehr nach Stettin Die Rückkehr zu den Orten der Kindheit kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein, wie die Geschichten der ehemaligen Stettiner zeigen. Viele von ihnen wurden während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben. Jahrzehnte später stehen sie nun vor den Ruinen ihrer Vergangenheit, während sie die verblassten Erinnerungen verarbeiten. "In Stettin fühlte ich mich wie gerettet, aber meine Heimat war nicht mehr da", schildert eine Betroffene aus der Doku.In der Doku Vertrieben aus Stettin: Zurück an den Orten der Kindheit wird das Thema der Rückkehr und der damit verbundenen Emotionen behandelt, was uns zu einer tiefergehenden Analyse und dem Teilen dieser Geschichten anregt. Erinnerungen, die nie verblassen Die Doku Vertrieben aus Stettin: Zurück an den Orten der Kindheit zeigt, wie tief die Erinnerungen vieler ehemaliger Stettiner verwurzelt sind. Hier kreuzen sich die Geschichten von Menschen, die in sehr unterschiedlichen Zeiten lebten, doch eines verbindet sie: die Erinnerungen an eine Kindheit, die von Krieg und Vertreibung geprägt war. Detlef von Blumental, dessen Familie aus Stafelde nach Schleswig-Holstein flüchtete, erzählt von den glücklichen Momenten mit seinem besten Freund und dem schweren Schatten der Kriegsjahre. Ein Blick zurück: Stettin vor dem Krieg Stettin, das damals dritte größte Stadt Deutschlands, war für seine Blütezeiten bekannt. Hier treffen sich Handelswege, die die Stadt „das Paris des Nordens“ nannten. Die persönlichen Geschichten der Rückkehrer verknüpfen sich mit der Geschichte dieser Stadt, die einmal voller Leben war. Karl Heinz Engelmann hat lebhafte Erinnerungen an sein Leben in der Stadt, von seinen Schulzeiten bis hin zu den traumatischen Erlebnissen des Krieges. Die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln bringt oft eine Flut an Gefühlen, die wieder in Erinnerung gerufen werden. Die Herausforderungen der Heimkehr Die Rückkehr in ein vertrautes, aber verändertes Land ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Möglichkeit, vergangenes Leid zu heilen. Viele der ehemaligen Bewohner müssen sich mit der traurigen Realität einer zerstörten Heimat auseinandersetzen. Die Orte, die früher mit Freude und Unbeschwertheit verbunden waren, sind nun nur noch Schatten ihrer selbst. Doch trotz dieser Herausforderungen finden viele Trost und eine Form von Zugehörigkeit in der Rückkehr. Kulturelle Begegnungen und das Streben nach Verständnis Die Doku betont auch die Wichtigkeit von kulturellem Austausch und dem Streben nach Verständnis zwischen alten und neuen Bewohnern. Eckard Maron, der als Kind aus Stettin floh, hat schließlich seinen Platz in seiner alten Heimat gefunden und organisiert nun Konzerte, um die Kultur wiederzubeleben, die durch Vertreibung und Krieg unterbrochen wurde. Dies zeigt, dass trotz der Trennung durch Krieg und Geschichte die Sehnsucht nach kultureller Verbindung bleibt. Die emotionale Kraft des Erinnerns Für viele Rückkehrer ist die Rückkehr nach Stettin nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine Reise zu sich selbst. Sie verbinden sich nicht nur mit ihrer Vergangenheit, sondern auch mit ihren Emotionen und ihrer Identität. Diese Geschichten zeigen, wie wichtig es ist, Erinnerungen zu bewahren und zu erzählen. Fazit: Die Kraft der Erinnerung Das Miteinander der unterschiedlichen Geschichten und Schicksale der Rückkehrer nach Stettin vermittelt, dass Vergangenheit und gegenwärtige Identität untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Erinnerungen stärken das individuelle und kollektive Gedächtnis und können helfen, Verständnis und Akzeptanz zu fördern. Jedes individuelle Schicksal ist ein Teil des größeren Puzzles, das das menschliche Leben darstellt. Wenn Sie mehr über die Geschichten und Erinnerungen der Rückkehrer erfahren möchten, lesen Sie weitere Artikel in unserem Stormarn Magazin. Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr ← Klick. Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich:Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr ← Klick’

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*