Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 22.2025
3 Minutes Read

Entdecken Sie die Schätze von "Bares für Rares" am 21. Oktober 2025 – Ein Familienhighlight!

Smiling man with vintage robot toy on Bares für Rares set.

Die Faszination von "Bares für Rares": Ein Erfolgsrezept im deutschen Fernsehen

Die Trödelshow "Bares für Rares" hat sich seit ihrem Start im Jahr 2013 schnell zu einem echten TV-Klassiker entwickelt. Moderiert von der beliebten Persönlichkeit Horst Lichter, erfreut sie sich täglich großer Beliebtheit im ZDF. Was genau macht diesen Erfolg aus?

Ein wesentlicher Aspekt ist die Mischung aus kuriosen Fundstücken und emotionalen Geschichten der Teilnehmer. Viele Menschen bringen persönliche Raritäten, die mit Erinnerungen verbunden sind, zur Show, und dies schafft eine besondere Verbindung zu den Zuschauern. Zudem trägt die Expertise der anwesenden Fachleute dazu bei, dass auch die Zuschauer etwas lernen und das Gefühl eines spannenden Entdeckens erleben.

Ein Blick auf die Objekte der heutigen Sendung

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, dürfen sich die Zuschauer auf eine spannende Episode freuen. Horst Lichter und sein Team präsentieren unter anderem einen exquisiten Kugelschreiber von Tiffany & Co., zwei kunstvolle Anhänger, eine Gartenkeramik aus Karlsruher Majolika sowie einen eleganten Stiefelknecht. Diese Objekte bringen nicht nur eine kulturelle und historische Tiefe mit, sondern verdeutlichen auch die Vielfalt an Schätzen, die oft in unseren eigenen vier Wänden schlummern.

Wo und wann das Format zu sehen ist

"Bares für Rares" wird regelmäßig von Montag bis Freitag um 15:05 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Am Wochenende gibt es zusätzlich die Möglichkeit, alte Folgen zu sehen oder an speziellen Formaten teilzunehmen, die ein anderes Publikum ansprechen. Für die Familien, die sich gerne am Samstag oder Sonntag entspannen möchten, sind die "Lieblingsstücke" am Sonntag eine tolle Alternative zur regulären Sendung.

Streaming und Verfügbarkeit

Entgegen den traditionellen Fernsehnutzungsmustern haben die Zuschauer die Möglichkeit, ihre Lieblingsfolgen kostenlos über die ZDF-Mediathek zu streamen. Dies ist besonders vorteilhaft für Eltern, die ihren Kindern die Faszination hinter Antiquitäten näherbringen möchten, oder für Touristen, die auf der Suche nach lokalem Entertainment sind. Es lässt sich flexibel in den Alltag integrieren und bietet die Möglichkeit, selbst spontane Rückblicke in vergangene Episoden zu genießen.

Die Experten hinter den Kulissen

Ein weiterer faszinierender Aspekt von "Bares für Rares" sind die Expertinnen und Experten, die die Objekte bewerten. Sie bringen ihr Wissen und ihren Erfahrungshorizont mit, um den Teilnehmenden mehr über ihre Schätze zu erzählen. Dazu gehören Kunsthistoriker und Antiquitätenhändler, die garantieren, dass die Einschätzungen fundiert und lehrreich sind. Dies erweitert den Horizont der Zuschauer und verleiht der Show einen zusätzlichen Bildungseffekt.

Wie man Teil der Show wird

Interessierte Zuschauer können auch aktiv am Geschehen teilnehmen. Es gibt spezielle „Schätztage“, die regelmäßig stattfinden und an denen die Menschen ihre Objekte von den Experten begutachten lassen können. Diese Schätzungen sind nicht nur spannend, sondern sie bieten auch die Chance, möglicherweise in einer zukünftigen Episode zu erscheinen. Wer also etwas Einzigartiges besitzt, hat die Möglichkeit, seinen Schatz einem breiten Publikum vorzustellen.

Fazit: Warum "Bares für Rares" mehr ist als nur eine Show

Das Format "Bares für Rares" ist viel mehr als nur eine kleine Unterhaltung im Nachmittagsprogramm. Es verbindet Bildung, Nostalgie und Gemeinschaftsgefühl. Für Familien, die gerne gemeinsam Zeit verbringen und interessante Gesprächsthemen suchen, ist die Show ein toller Anreiz. Sie ermutigt dazu, Raritäten zu entdecken und Geschichten rund um diese Schätze zu erzählen. Die positive Atmosphäre, die in jeder Episode spürbar ist, macht es leicht, sich für Antiquitäten und das Teilen persönlicher Erinnerungen zu begeistern.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.22.2025

Warum das Gutshaus Alt Kätwin ein Vorbild für junge Familien ist: Mut, Mörtel, und Communities schaffen Geschichte

Erfahren Sie, wie das Gutshaus Alt Kätwin neues Leben bekommt durch mutige Restaurierungsprojekte und generationales Engagement.

10.21.2025

Wie Maria Furtwängler Umwelt-Themen in den "Tatort" Bringt

Entdecken Sie, wie Maria Furtwängler Umweltschutz im Tatort thematisiert und damit wichtige gesellschaftliche Diskussionen anregt.

10.19.2025

Wie Plattdeutsch durch Gemeinschaftsarbeit und Leidenschaft gerettet werden kann

Update Die Wiederbelebung einer Sprache: Plattdeutsch im Fokus In Bad Oldesloe und Mölln gibt es ein bemerkenswertes Bestreben, die fast vergessene Sprache Plattdeutsch am Leben zu halten. Diese Initiative wird von zwei leidenschaftlichen Lehrern geleitet, die aus verschiedenen Generationen stammen: Wolfgang Löhr (75 Jahre alt) und Marie Koop (29 Jahre alt). Ihre Geschichten und ihre Hingabe zur Förderung der niederdeutschen Sprache zeigen, wie wichtig es ist, kulturelle Identität und Traditionen zu bewahren. Tradition und Moderne: Plattdeutsch als Teil der Identität Für viele Menschen in Norddeutschland ist Plattdeutsch mehr als nur eine Sprache; es ist ein Symbol ihrer kulturellen Wurzeln. Wolfgang Löhr bringt dies auf den Punkt, wenn er sagt: „Plattdeutsch hat etwas Gemütliches und Lustiges, das kenne ich von zu Hause.“ Die Teilnehmer seines Kurses lernen nicht nur die Grammatik und den Wortschatz, sondern erleben auch die Geschichten und Lieder, die mit dieser Sprache verbunden sind. Diese Verbindung zur kulturellen Identität wird insbesondere für Großeltern und Kinder in deutschsprachigen Familien auf eine ganz persönliche Weise spürbar. Die Herausforderung, Plattdeutsch weiterzugeben Die Lehre von Plattdeutsch bleibt jedoch eine Herausforderung. Viele ältere Lehrer ziehen sich zurück, und jüngere Generationen sind oft nicht in der Lage, das Wissen und die Leidenschaft für die Sprache zu übernehmen. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern gestaltet sich daher als schwierig. Wolfgang Löhr ist besorgt über die Zukunft der plattdeutschen Sprache und hofft, dass junge Menschen wie Marie Koop weiterhin Interesse zeigen werden. Kulturtransfer und Gemeinschaftsbildung In einer Zeit, in der Dialekte und regionale Sprachen in der globalisierten Welt oft unter Druck stehen, leistet die Arbeit von Löhr und Koop einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaftsbildung. Hier kommen Menschen zusammen, um ihre Leidenschaft für die Sprache zu teilen und ein Stück ihrer Kultur zu bewahren. Die Kurse sind nicht nur Bildungsstätten, sondern auch Gemeinschaftsräume, in denen Geschichten ausgetauscht und neue Freundschaften geschlossen werden. Die Rolle der Musik bei der Wiederbelebung Interessanterweise zeigt sich, dass Plattdeutsch zunehmend auch in der Musikwelt Einzug hält. Bands und Künstler bringen die Sprache in die moderne Musikszene ein, was sie für jüngere Generationen zugänglicher und attraktiver macht. So hat die Gruppe Santiano beispielsweise plattdeutsche Texte in ihre Musik integriert und damit zur Wiederbelebung der Sprache beigetragen. Die Bedeutung des kulturellen Erbes für die Zukunft Das Engagement für Plattdeutsch ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe aktiv zu bewahren und weiterzugeben. In der heutigen schnelllebigen Welt ist das Wissen um Traditionen und die Fähigkeit, sie weiterzugeben, ein wertvolles Gut. Beide Generationen – die älteren Lehrer und die jüngeren Schüler – zeigen, dass es möglich ist, Brücken zwischen der Vergangenheit und der Zukunft zu schlagen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um die kulturelle Vielfalt zu fördern. Werde Teil der Plattdeutsch-Bewegung! Wenn Sie Interesse daran haben, Plattdeutsch zu lernen oder mehr über die Sprache und ihre Bedeutung zu erfahren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Besuchen Sie die Volkshochschulen in Bad Oldesloe oder Lübeck oder kontaktieren Sie lokale Initiativen, die sich für die Förderung der niederdeutschen Kultur einsetzen. Ihre Teilnahme kann nicht nur Ihnen persönlich bereichern, sondern auch zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen und das Erbe weitererhalten, das uns alle verbindet.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*