Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
3 Minutes Read

Helene Lange: Pionierin der Frauenbildung – und ihre Spuren in Großhansdorf



Kindheit in Oldenburg: Früh mit Verantwortung konfrontiert

Helene Lange wurde am 9. April 1848 in Oldenburg geboren – als Tochter eines angesehenen Kaufmanns. Doch ihr Vater starb, als sie erst sechs Jahre alt war. Der frühe Verlust stürzte die Familie in wirtschaftliche Unsicherheit. Auch ihre Mutter verstarb bald, sodass Helene bei Verwandten aufwuchs. Schon früh musste sie lernen, selbstständig zu denken und zu handeln. Eine höhere Schulbildung für Mädchen war damals kaum vorgesehen, doch Helene ließ sich nicht entmutigen: Sie besuchte Privatschulen, bildete sich autodidaktisch weiter – und träumte davon, Lehrerin zu werden.

Bildung als Lebensaufgabe: „Die Frau muss sich selbst gehören“

Die Diskriminierung, die sie als junge Frau erlebte, wurde zur Triebfeder ihres Engagements. Für Helene Lange war klar: Bildung war der Schlüssel zur Freiheit. In einem ihrer Briefe formulierte sie prägnant:

„Die Frau muß die Bildung erlangen, um sich selbst zu gehören.“
(aus einem Briefwechsel, zitiert in Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer, 2000)

Sie begann, als Lehrerin in Hamburg zu unterrichten – und gleichzeitig für Reformen zu kämpfen. Ihre Schrift „Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung“ (1887) kritisierte die unzeitgemäße Mädchenbildung und machte sie bundesweit bekannt. Lange gründete Frauenvereine, engagierte sich in der Lehrerinnenbewegung, forderte das Frauenwahlrecht – und wurde zur politischen Wegbereiterin.

Politisches Engagement: Stimme der Frauenbewegung

Helene Lange war keine Revolutionärin mit Megafon – sie überzeugte mit Argumenten, Geduld und Strategie. Als Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins setzte sie sich für gleichwertige Ausbildung und Anstellung von Frauen im Schuldienst ein. Später wurde sie Herausgeberin der Zeitschrift Die Frau (siehe auch https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/zeitschrift-die-frau-monatsschrift-1893-1944/ ) und Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei.

Mit der Weimarer Republik erfüllte sich ein Teil ihrer Visionen: 1919 zogen erstmals Frauen in den Reichstag ein – und Helene Lange durfte dies noch miterleben.

Rückzug ins Grüne: Großhansdorf als letzter Lebensort

Nach dem Ende ihres aktiven Wirkens zog sich Helene Lange in die ruhige Gartenstadt Großhansdorf zurück – in den 1920er-Jahren eine neue, auf Reformideen beruhende Siedlung mit viel Grün, klarer Architektur und bürgerlichem Idealismus. Hier, im „Berner Wald“, lebte sie bis zu ihrem Tod am 13. Mai 1930.

Gartenstadt Grosshansdorf damals

Ihr Wohnhaus ist heute nicht mehr eindeutig identifizierbar, doch der Helene-Lange-Weg und die nach ihr benannten Schulen halten ihr Andenken wach. Wer die Straßen Großhansdorfs entlanggeht, kann sich vorstellen, wie die betagte Pädagogin hier ihre letzten Jahre verbrachte – zurückgezogen, aber mit wachem Geist.

Vermächtnis: Schulen, Stiftungen und Straßennamen

Bis heute tragen Schulen, Straßen und Stiftungen ihren Namen – nicht nur in Stormarn. Ihre Schriften sind Quellen der Frauen- und Bildungsgeschichte. In Helene Lange vereinten sich Intellekt, Integrität und ein unerschütterlicher Wille zur gesellschaftlichen Verbesserung.

Ihr Wirken lebt weiter – in jeder Debatte um Gleichstellung, in jedem Klassenzimmer, das Mädchen wie Jungen die gleichen Chancen bietet.

Gerade heute, wo Bildungsfragen und Gleichberechtigung erneut politische Brennpunkte sind, lohnt sich der Blick auf eine Frau, die schon vor über 100 Jahren sagte:
„Was Frauen fordern, ist kein Zugeständnis – es ist ein Recht.“


Helene Lange war keine Lautsprecherin – sie war eine kluge Stimme, die bis heute nachklingt. Großhansdorf darf sich glücklich schätzen, Teil dieser Geschichte zu sein.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.05.2025

Bilder, die bewegen: Kontroverse Ausstellung im Rathaus von Stormarn

Update Umstrittene Fotos im Rathaus: Ein Blick auf die Ausstellung In Stormarn sorgt eine neue Fotoausstellung im Rathaus für Aufregung. Die Bilder, die teils verstörende Menschen- und Naturthemen zeigen, haben in der Gemeinde gemischte Reaktionen ausgelöst. Während einige die Kunst begrüßen und die Betrachtung schwieriger Themen unterstützen, empfinden andere sie als unangemessen, um in einem Rathaus präsentiert zu werden. Die Reaktionen: Stimmen aus der Community Die Meinungen über die Ausstellung gehen weit auseinander. Viele Besucher der Vernissage äußerten, dass die Bilder einen wichtigen Dialog über Themen wie Krieg, sozialer Unrecht und Umweltzerstörung eröffnen. Sehen die Zuschauer die Bilder jedoch ohne Kontext, kann es zu Missverständnissen kommen. Einige Eltern sind besorgt, was ihre Kinder von den Fotos lernen könnten. Kritische Stimmen befürworten eine differenzierte Ausstellung, während andere die Präsentation als unerhört empfinden. Gesellschaftliche Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum Kunst im öffentlichen Raum hat oft die Aufgabe, zum Nachdenken anzuregen und Diskussionen auszulösen. Diese Ausstellung thematisiert wichtige gesellschaftliche Fragen und die Realität, mit der viele Menschen konfrontiert sind. Durch das Zeigen von Bildern, die sonst oft ignoriert werden, wird das Publikum möglicherweise zum Nachdenken angeregt. So könnte die Ausstellung gerade für die jüngeren Mitbürger ein wertvolles Lernmaterial sein. Ein historischer Kontext: Kunst und ihre kritische Rolle In der Geschichte war Kunst häufig ein Sprachrohr für soziale Probleme. Durch die Werke von Künstlern wie Käthe Kollwitz, dessen Arbeiten oft den Schrecken des Krieges darstellen, können wir sehen, wie Kunst die Gesellschaft reflektiert und beeinflusst hat. Auch heute hat sie die Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen und unterschiedliche Perspektiven darzustellen. Perspektiven von jungen Familien und Touristen Junge Familien in Stormarn haben ein besonderes Interesse an darauf abzielenden Themen. Die Väter und Mütter wollen nicht nur, dass ihre Kinder die Schönheit der Natur sehen, sondern auch, dass sie für soziale Gerechtigkeit sensibilisiert werden. Für Touristen könnte die Ausstellung eine Gelegenheit sein, die kulturelle Tiefe und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Region besser zu verstehen. Praktische Tipps: Was Sie zur Ausstellung wissen sollten Besucher, die an der Ausstellung interessiert sind, sollten darauf vorbereitet sein, dass die Darstellungen emotional bewegend sein können. Es kann nützlich sein, im Voraus einige Hintergrundinformationen zu den gezeigten Arbeiten und den Künstlern zu sammeln. Für Eltern empfiehlt es sich, mit ihren Kindern über die Themen zu sprechen, um deren Verständnis zu fördern und ihnen eine kritische Perspektive zu vermitteln. Kreativität fordern: Kunst im eigenen Zuhause Wie können Familien Kunst und kritisches Denken zu Hause fördern? Eine Möglichkeit ist, mit ihren Kindern eigene kreative Projekte zu starten, zu denen Aspekte von sozialen Themen gehören. Dies könnte zum Beispiel das Entwerfen von Plakaten zu wichtigen sozialen Anliegen oder das Organisieren von kleinen Ausstellungen im Wohnzimmer sein. Solche Aktivitäten können junge Menschen ermutigen, ihre Meinungen zu äußern und aktiv zu werden. Zusammenfassende Gedanken zur Fotoausstellung Die aktuelle Fotoausstellung im Rathaus ist mehr als nur eine Ansammlung von Bildern; sie stellt Fragen über unsere Welt und ermutigt die Zuschauer, aktiv darüber nachzudenken. In einer Zeit, in der das Bewusstsein für soziale und umweltpolitische Themen wächst, ist es wichtig, diese Konzepte mit den Stimmen zukünftiger Generationen zu verbinden. Das Publikum wird eingeladen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre Perspektiven zu erweitern. Für jeden, der einen Blick auf diese kontroverse Ausstellung werfen möchte, ist der Besuch im Rathaus eine interessante Gelegenheit, mehr über Kunst, Kultur und die Herausforderungen unserer Zeit zu erfahren. Die Auseinandersetzung mit solchen Themen trägt zur Bildung eines umfassenderen gesellschaftlichen Bewusstseins bei.

09.04.2025

Die Reise von Marc Francisco: Vom Zuschauer zum Inspizienten bei den Karl-May-Spielen

Update Marc Franciscos Bewegende Reise in den Karl-May-Spielen Marc Francisco hat einen eindrucksvollen Weg hinter sich, von einem einfachen Zuschauer zu einem begeisterten Inspizienten der legendären Karl-May-Spiele in Bad Segeberg. Seine Reise, die vor 20 Jahren begann, ist ein inspirierendes Beispiel für Leidenschaft und persönliches Wachstum. Der Beginn der Leidenschaft Als junger Besucher der Karl-May-Spiele wurde Marc sofort in die faszinierende Welt von Winnetou und Old Shatterhand hineingezogen. Die lebendigen Darstellungen und die einzigartigen Charaktere übten einen enormen Reiz auf ihn aus. Diese ersten Erfahrungen auf den Tribünen prägten seinen Wunsch, ein Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden. Der schrittweise Aufstieg zum Inspizienten Die Transformation von Marc Francisco war nicht über Nacht vollzogen. Schritt für Schritt arbeitete er sich von einem Zuschauer zu einem aktiven Mitgestalter der Aufführungen hoch. Durch harte Arbeit, Engagement und den Austausch mit erfahrenen Schauspielern und Technikteams erwarb er wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihm halfen, seine Rolle als Inspizient zu finden. Die Rolle des Inspizienten: Ein Dirigent zwischen Bühne und Kulisse In seiner aktuellen Rolle als Inspizient ist Marc nicht nur für die reibungslosen Abläufe hinter der Bühne verantwortlich, sondern fungiert auch als Bindeglied zwischen den Schauspielern und dem technischen Team. Sein umfassendes Verständnis von Theaterproduktion ermöglicht es ihm, effektiv auf unvorhergesehene Probleme zu reagieren und so die Qualität der Aufführungen zu sichern. Emotionale Verbindungen und das Gemeinschaftsgefühl Die Karl-May-Spiele bringen Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammen. Für viele Familien, einschließlich junger Eltern und Großeltern, sind die Spiele eine geliebte Tradition. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Plattform für generationsübergreifenden Austausch. Marcs Engagement fördert diese Verbindungen und macht die Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Zukunft der Karl-May-Spiele Marc hat eine klare Vision für die Zukunft der Karl-May-Spiele: eine stärkere Verbindung zur Natur und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen des Wilden Westens. Durch innovative Ideen und neue Technologien will er die traditionsreiche Veranstaltung weiterhin modernisieren und gleichzeitig die Wurzeln respektieren. Wie die Gemeinschaft profitieren kann Die Entwicklung von Marc Francisco ist nicht nur eine persönliche Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, wie wichtig Engagement und Leidenschaft sind, um eine Gemeinschaft zu stärken. Mit dem richtigen Maß an Motivation und Inspiration kann jeder Einzelne einen Unterschied machen, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Menschen um ihn herum. Ein Aufruf zur Beteiligung Die Karl-May-Spiele sind mehr als nur eine Veranstaltung; sie sind ein lebendiges Beispiel für Gemeinschaft und Tradition. Marc läd alle ein, einen Teil dieser Reise zu werden, sei es als Zuschauer, interessierter Beobachter oder aktiver Teilnehmer. Ihre Unterstützung und Teilnahme können dazu beitragen, die Aufführungen nachhaltig zu gestalten und die Magie weiterzugeben.

09.04.2025

Die Rückkehr der Renburger Schwebefähre: Ein historisches Comeback im Nord-Ostsee-Kanal

Update Ein historisches Comeback: Die Renburger Schwebefähre kehrt zurück Die Renburger Schwebefähre, ein wichtiges Verkehrsmittel und ein Wahrzeichen der Region, wird mit großem Herzblut wiederhergestellt. Nach einem Unfall im Jahr 2016, der zur Zerstörung der Fähre und ihrer darauf folgenden Demontage führte, steht nun die Rückkehr bevor. Der alte Stahlkoloss hat fast ein Jahrzehnt stillgestanden, doch die Transformation in ein gastronomisches und kulturelles Zentrum könnte der Schwebefähre neues Leben einhauchen.Im Video 'Das Industrie-Denkmal Schwebefähre am Nord-Ostsee-Kanal' wird die Wiederauferstehung der Schwebefähre thematisiert, was uns dazu anregt, die Emotionen und die Bedeutung dieser Fähre für die Gemeinschaft näher zu beleuchten. Die Tragödie vor sieben Jahren Der folgenschwere Unfall bei der Kollision mit einem Frachter am 29. Januar 2016 hat nicht nur die Fähre erheblich beschädigt, sondern auch die lokale Gemeinschaft in Schock versetzt. >Die Fähre war mehr als nur ein Verkehrsmittel; sie war der Herzschlag der Gemeinde. Rita Erich, Stadtführerin und Enkelin eines Mannes, der an der Brücke mitgebaut hat, erinnert sich emotional an den Tag des Vorfalls. "Ich habe weinen müssen, als ich die kaputte Fähre sah", gesteht sie.Diese Emotionen spiegeln sich zwischen den verschiedenen Generationen in Rensburg wider, da die Fähre in vielen Kindheitserinnerungen der Einheimischen einen bedeutenden Platz einnimmt. Der Kreislauf des Wandels: Vom Wrack zum Mittelpunkt der Gemeinschaft Die alte Fähre hat, obwohl sie auf dem Bauhof in Rensburg eingelagert war, nie das Interesse und die Liebe der Anwohner verloren. Ein Investor hat das Wrack entdeckt und plant, es wieder instand zu setzen und in ein Event- und Gastronomiezentrum zu verwandeln. Möglicherweise wird sie der neue Anziehungspunkt für Familienausflüge, die nicht nur Touristen anziehen, sondern die gesamte Region stärken. "Wir haben das Potenzial, etwas wirklich Einzigartiges zu erschaffen", sagt der Investor. Ein neuer Anfang in der alten Umgebung Die Rückkehr der Schwebefähre könnte eine großartige Gelegenheit für Touristen und Einheimische darstellen, um die reiche Geschichte und die aufregende Naturlandschaft in Stormarn zu erleben und zu genießen. Inmitten des Umbaus wird die Fähre zur Bühne für Events, Lesungen und kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und neue Begegnungen fördern. Der große Kanal-Cup im August könnte der erste Testlauf für ihre neue Funktion als kulturelles Zentrum sein. Rückkehr mit Stolz: Emotionale Momente der Einheimischen In der Region wird die Rückkehr der Fähre mit Freude und auch einer gewissen Wehmut betrachtet. "Ich sehe sie wieder und das gibt mir Gänsehaut", erzählt ein Anwohner voller Emotionen, als er die alten Holzbohlen betritt. Die Fähre hat eine Geschichte, die nicht verloren gehen kann. Der Umbau könnte den Charakter der Fähre bewahren und sie gleichzeitig auf die Ansprüche der modernen Welt anpassen. Inspiration für die Jugend: Geschichten, die verbinden Für die jüngsten Generationen in der Region, die oft nur von den Geschichten der älteren Generation hören, wird die Schwebefähre zu einem lebendigen Geschichtenerzähler. Sie symbolisiert nicht nur den Verkehr, sondern auch die Verbundenheit und das Gedächtnis der Gemeinschaft. Kinder können beim Überqueren des Kanals die Geschichten der Vergangenheit erleben und selbst neue Erinnerungen schaffen, die sie ihren eigenen Familien erzählen können. Aktuelle Herausforderungen und visionäre Zukunftsperspektiven Es bleibt abzuwarten, wie alles weitergeht. Die neuen Fähren haben bereits technische Schwierigkeiten gehabt und wurden bisher nicht wieder in Betrieb genommen. Die alte Fähre hat das Potenzial, den Bewohnern eine zuverlässige Verbindung zu bieten, während die neue Fähre noch auf sich warten lässt. Der Verlauf der nächsten Monate wird entscheidend dafür sein, welche der beiden Fähren langfristig die Vorreiterrolle einnehmen wird. Die Rückkehr der Renburger Schwebefähre kann nicht nur als ein historisches Comeback gefeiert werden, sondern offeriert auch eine Möglichkeit, die lokale Kultur neu zu beleben und den Gemeinschaftsgeist in Stormarn zu stärken.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*