Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 08.2025
3 Minutes Read

Holstein Kiel feiert 125 Jahre: Die tiefen Wurzeln der Fußballleidenschaft

Holstein Kiel celebrates 125 Jahre with dynamic player collage.

Ewige Liebe zum Fußball: Holstein Kiel feiert 125 Jahre Leidenschaft

In einer Zeit, in der digitale Netzwerke oft den persönlichen Kontakt bedrohen, bleibt der Fußball ein Herzstück gemeinschaftlicher Freude. Der Verein Holstein Kiel, in den Herzen der Menschen tief verwurzelt, feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Wie in der Sportclub Story des NDR gezeigt, ist die Geschichte dieses Traditionsvereins eine faszinierende Reise, die Generationen zusammenbringt und durch unzählige Erinnerungen und emotionale Momente geprägt ist.

Im Video "Jubiläum: Holstein Kiel feiert 125. Geburtstag | Sportclub Story | NDR Doku" wird die bewegende Geschichte des Traditionsvereins erzählt, deren Schlüsselereignisse wir hier näher beleuchten.

Eine lange Geschichte, die verbindet

Die Anfänge von Holstein Kiel reichen bis ins Jahr 1902 zurück, als drei Schüler den Verein in einer Gartenlaube gründeten. Die Leidenschaft für Fußball entwickelte sich schnell und der Verein gewann 1912 seinen ersten deutschen Meistertitel. Ein historischer Moment, der Tausende von Fans in die Stadien brachte und bis heute für die Kieler von unschätzbarem Wert ist.

Familienerinnerungen und Gemeinschaftsgeist

Besonders bewegend sind die Geschichten der Fans, die seit Jahrzehnten das Stadion besuchen, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Der 74-jährige Rif Henningsen, liebevoll „Humpel“ genannt, erinnert sich an seine erste Erfahrung im Stadion mit seiner Großmutter. Solche familiären Verbindungen sind in Kiel stark und wichtig – für viele ist der Verein nicht nur ein Sport, sondern Teil der eigenen Lebensgeschichte. Die Emotionen, die mit einem Tor, einer Niederlage oder einem Sieg verbunden sind, werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Holstein Kiel und die Hochs und Tiefs

Die Reise war nie einfach, da der Fußballverein viele Herausforderungen überstanden hat, darunter finanzielle Schwierigkeiten und sportliche Abstiege. Trotz dieser Rückschläge bleibt der Verein in der Region fest verankert, und die Fans, egal wie oft sie enttäuscht wurden, waren bereit, ihre Stimmen für Holstein zu erheben.

Emotionale Höhepunkte und Stolz

Ein Höhepunkt für die Fans war der historische Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2024. Das Gefühl, endlich an der Spitze des deutschen Fußballs zu stehen, war für viele etwas Unbeschreibliches. „Es waren 34 Freiertage“, beschreibt ein Fan den Höhenflug des Vereins in der ersten Liga. „Holstein Kiel hat Geschichte geschrieben, und das kann uns keiner mehr nehmen.“ Sich mit Freunden im Stadion zu versammeln, bei jedem Spiel mitzufiebern und die Triumphe zu feiern, bringt die Gemeinschaft zusammen und stärkt die regionalen Bindungen.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Ruhm und der Tradition kommen auch große Erwartungen. Holstein Kiel hat sich nun auch auf die Suche nach einem langfristigen Erfolg in der Bundesliga begeben. Junge Talente werden gefördert und die Fans sind mehr denn je entschlossen, ihren Verein zu unterstützen, egal welches Ziel steckbrieflich verfolgt wird. Es wird spannend sein zu sehen, wie der Verein weiter wachsen und sich entwickeln wird.

Fußball als Teil unserer Identität

Schlussendlich zeigt die Feier des 125. Geburtstags von Holstein Kiel, wie viel Bedeutung dieser Verein für seine Stadt und seine Fans hat. Er ist ein riesiger Bestandteil der Kultur in Kiel und ein Ort, an den sich viele Menschen gebunden fühlen. Ob jung oder alt, die Begeisterung für den Fußball und die damit verbundenen Erlebnisse im Stadion bleibt ein ewiger Teil des Lebens der Kieler.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen Erinnerungen

Wenn Sie mehr über diese faszinierende Geschichte erfahren möchten, denken Sie daran, Holstein Kiel über das Jahr hinweg zu unterstützen. Nehmen Sie Ihre Familie mit zu einem Heimspiel und erleben Sie den erhebenden Geist des Fußballs gemeinsam – es ist ein Fest für Jung und Alt.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.08.2025

Sollte der Reformationstag als Feiertag abgeschafft werden? Ein kontroverser Diskurs.

Update Erneute Diskussion um den Reformationstag: Ein Feiertag in der Kritik In Deutschland wird der Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, in neun Bundesländern als gesetzlicher Feiertag begangen. Doch die CDU-Politikerin Gitta Connemann bringt nun einen kontroversen Vorschlag ins Gespräch: Die Abschaffung dieses Feiertages, um die Arbeitsleistung zu steigern und die wirtschaftliche Lage Deutschlands zu verbessern. Das sorgt für hitzige Debatten und geteilter Meinung in der Gesellschaft. Ein Aufruf zur Erhöhung der Produktivität Connemann, die auch Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) ist, hat argumentiert, dass in einer Zeit, in der leere Kirchen und eine schwächelnde Konjunktur festzustellen sind, das Festhalten an Feiertagen wie dem Reformationstag überdacht werden sollte. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die ihren Standpunkt unterstützt, sehen 73 Prozent der Befragten jedoch in der Streichung von Feiertagen keinen sinnvoller Weg zur Stärkung der Wirtschaft. Feiertage bieten nicht nur eine Pause für die Arbeitnehmer, sondern fördern auch den Tourismus und die Gastronomie. Die Sicht der Wirtschaft und anderer politischer Akteure Die Debatte über die Abschaffung des Reformationstags fällt in die breitere Diskussion über Feiertage in Deutschland. Die „Familienunternehmer“ und die „Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“ haben ebenfalls Vorschläge gemacht, um Feiertage abzubauen, um den Umsatz und die Produktivität zu steigern. Auf der anderen Seite warnen viele Politiker, darunter der CDU-Sozialflügel, der sich entschieden gegen die Streichung von Feiertagen ausgesprochen hat, dass solche Maßnahmen die Familien belasten und letztendlich wirtschaftliche Vorteile schmälern könnten. Feiertage und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Die Bedeutung von Feiertagen geht über bloße arbeitsfreie Tage hinaus. Sie sind Gelegenheiten für Familien, zusammenzukommen, um Traditionen zu feiern und die sozialen Bindungen zu stärken. In einem Land, das bereits mit Belastungen und einem schnellen Leben konfrontiert ist, bieten Feiertage nicht nur eine Pause, sondern auch die Möglichkeit für Erholung und Reflexion. Der Ratschlag von Connemann, auch die telefonische Krankschreibung abzuschaffen, um die Arbeitsmoral zu stärken, ist dabei vielleicht ein Schritt zu weit; die Belastung von Arbeitnehmern in dieser Hinsicht ist durchaus aktuell. Gesundheitskosten und Arbeitsbelastung im Blick Connemann wies darauf hin, dass die Krankheitskosten in Deutschland in den letzten Jahren erheblich gestiegen sind. Mit der `Lohnfortzahlung im Krankheitsfall`, die mittlerweile die Unternehmen jährlich 82 Milliarden Euro kostet, ist diese Problematik nicht zu ignorieren. Der Fokus auf eine mögliche Reform in diesem Bereich könnte als ein möglicher Ansatz für die Verbesserung der Wirtschaftslage betrachtet werden, lässt jedoch viele Fragen offen. Ist es wirklich die Abschaffung von Feiertagen, die zur Lösung dieser Probleme führt? Was ist der nächste Schritt? Eine Zukunft mit oder ohne Feiertage? Die Diskussion um die Abschaffung des Reformationstags ist ein Spiegelbild der tiefen Risse in der deutschen Gesellschaft über das richtige Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Für viele Bürger ist der Feiertag nicht nur ein religiöser Anlass, sondern auch ein Zeichen der kulturellen Identität und der Geschichte Deutschlands. Angesichts der erhöhten Arbeitsbelastung ist der Wahnsinn vielerorts spürbar. Eine Überprüfung der Feiertage könnte jedoch nicht nur umstritten sein, sondern auch zu unerwarteten Folgen führen, die die Gesellschaft als Ganzes tangieren würden. Schlussfolgerung: Ein Aufruf zur Prüfung und Diskussion Die Debatte um den Reformationstag ist nicht nur eine Frage des Arbeitsaufkommens, sondern tangiert tiefere gesellschaftliche Werte. Feiertage sollten in einem breiteren Rahmen betrachtet werden, um zu verstehen, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welchen Wert sie für uns als Kultur und Gemeinschaft haben. Unabhängig von der wirtschaftlichen Situation sollte weiterhin darauf geachtet werden, welche Bedeutung Feiertage für die soziale Stabilität und den sozialen Zusammenhalt haben. Schau dir die Diskussion um den Reformationstag an, um dir eine eigene Meinung darüber zu bilden, ob die Abschaffung eines Feiertags wirklich notwendig ist oder ob es andere, sinnvollere Wege gibt, um wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.

10.07.2025

Laternenumzüge 2025: Ein Lichtermeer für Familien in Stormarn

Update Erlebe die Magie der Laternenumzüge in Stormarn 2025 Die kalte, dunkle Herbstzeit in Stormarn bringt die Vorfreude auf eine herzerwärmende Tradition zurück: das Laterne laufen. Familien mit kleinen Kindern und Großeltern freuen sich auf die diesjährigen Laternenumzüge, die von Freiwilligen Feuerwehren und örtlichen Vereinen organisiert werden. Diese traditionellen Umzüge verbinden Licht mit der Festlichkeit von Gesang und Gemeinschaft, ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein! Die Wurzeln der Laternenumzüge in Stormarn Der Brauch des Laterne laufens hat seinen Ursprung in der Feier des Martinstages, der am 11. November gefeiert wird. Die Legende erzählt von Sankt Martin, einem Soldaten, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese Tat des Teilens und der Nächstenliebe informiert die heutige Tradition des Laterne laufens, die mittlerweile kaum noch Bezug zum Christentum hat. Der Feiertag ist jedoch im Bewusstsein vieler Kinder so tief verwurzelt, dass sie gerne mit ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen ziehen und Lieder singen. Wann und wo in Stormarn Laternenumzüge stattfinden In Stormarn finden auch 2025 zahlreiche Laternenumzüge statt. Am 11. Oktober 2025 treten die Freiwillige Feuerwehr Oststeinbek und die Jugendfeuerwehr Braak auf. In Oststeinbek beginnt der Umzug um 18:30 Uhr und der festliche Abschluss wird mit Gegrilltem und Crêpes gefeiert. Das Laternenfest in Bad Oldesloe findet am 7. November statt, wo am Marktplatz bereits ab 15:30 Uhr geschlemmt werden kann. Um 17 Uhr startet der Umzug durch die malerische Innenstadt, wo die Lichter der Laternen gemeinsam erstrahlen. Ein aufregendes Halloween in Reinbek Eine spannende Mischung aus Tradition und Grusel erwartet die Teilnehmer bei dem alljährlichen Laternenumzug der Feuerwehr in Reinbek zu Halloween. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr und wird von einem „Sensenmann“ begleitet, der Süßigkeiten verteilt. Dieses Event zeigt, wie moderne Traditionen sich weiterentwickeln und gleichzeitig die Kinder in ihrer Freude verbinden. Persönliche Erfahrungen und Emotionen Für viele Familien in Stormarn sind diese Laternenumzüge nicht nur Veranstaltungen, sondern reizvolle Gedächtnisstücke, die das Herz erwärmen. Das gemeinsame Singen, die funkelnden Laternen und die hochwertigen Kinderevents bringen die Gemeinschaft zusammen und fördern wertvolle Erinnerungen. Ältere Generationen haben oft eine nostalgische Verbindung zu diesen Umzügen und bringen ihre Kinder und Enkelkinder zur Feier eines lebendigen Erbes mit. Wichtige Tipps für Familien Eltern, die an diesen Laternenumzügen teilnehmen möchten, sollten frühzeitig planen. Ein schöner, selbstgebastelter Laterne ist nicht nur ein Zeichen der Kreativität, sondern sorgt auch für Vorfreude und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Fragen Sie die Kinder, was sie gerne singen möchten, und planen Sie auch nach dem Umzug etwas Zeit für das gesellige Beisammensein ein. Die Verbindung von Tradition und Gemeinschaft stärken Abschließend lässt sich sagen, dass die Laternenumzüge in Stormarn eine wunderbare Gelegenheit bieten, alte Traditionen lebendig zu halten und neue Generationen in die Gemeinschaft zu integrieren. Es ist eine Feier des Lichts im Dunkeln und des Teilens von Freude und Wärme. Lassen Sie uns gemeinsam diese besonderen Momente kreieren und erhalten!

10.07.2025

Michael Jacksons Halloween-Zauber: Ein unvergessliches Event in Hamburg!

Update Eine magische Verbindung zu Michael Jackson Am 31. Oktober wird Hamburg von 150 Zombies überflutet, die durch die Wandelhalle im Hauptbahnhof tanzen werden. Dieses aufregende Halloween-Event, initiiert von der Musicalschule Ahrensburg, bringt die zeitlose Magie von Michael Jacksons Klassikern zurück auf die Bühne. Was erwartet die Besucher? Das Event wird von einem kurzen Musical umrahmt, das die Fans des "King of Pop" auf eine nostalgische Reise mitnimmt. Geplant seit März, wird die Darbietung einen Schwank der Deutsch-Britin Jaqueline Wendt, die als Choreographin und Musical-Darstellerin die Leitung übernimmt, in den Vordergrund stellen. Ihre Verbindungen zu Stage Entertainment und ihre Leidenschaft, das Erbe von Michael Jackson fortzuführen, stehen als Herzstück hinter diesem Vorhaben. Von Casting bis zur Generalprobe: Ein Blick hinter die Kulissen Bereits am 28. September fand im Herzen von Hamburg ein aufregendes Casting statt. 70 Tänzer aus verschiedenen Regionen nahmen die Herausforderung an, Jacksons legendäre "Thriller"-Bewegungen zu lernen. Wendt betont, wie wichtig ihr das Engagement der Teilnehmer war: „Ich hätte sie alle genommen“ - eine Aussage, die die Begeisterung und den Ehrgeiz der Tänzer widerspiegelt. Die Teilnehmer werden nun über Online-Coaching unterrichtet, um die perfekten Zombie-Moves zu meistern, die am Halloween-Abend in der Wandelhalle zu sehen sein werden. Damit ist die Verbindung zwischen der Musicalschule Ahrensburg und Michael Jackson kurzerhand hergestellt: Ein Flair des popkulturellen Erbes, das Generationen begeistert. Die Bedeutung von Halloween und Michael Jackson Halloween wird nicht nur als ein Feiertag gefeiert; es ist auch eine Gelegenheit, das kreatives Potential in Form von Kostümen und Darbietungen auszudrücken. Jaqueline Wendt plant, dass das Event nicht nur die Tänzer, sondern auch die Zuschauer mit ihrer Liebe zu Jackson verzaubert. Ähnlich wie dies bei „MJ – Das Musical“ der Fall ist, welches im Dezember in Hamburg Premiere feiert, kultiviert auch die Ahrensburger Musicalschule die Verbindung zwischen Musik, Tanz und Publikum. Einige interessante Fakten über das Event Stattfindender: 31. Oktober, Halloween Ort: Wandelhalle, Hamburger Hauptbahnhof Teilnehmer: 150 Darsteller, darunter 89 von der Musicalschule Ahrensburg Aktuelle Vorbereitungen: Online-Coaching für Tänzer Besonderheit: Flashmob-artiger Auftritt, inspiriert von Jacksons Machenschaften Warum es wichtig ist, Teil dieser Veranstaltung zu sein Das Event kombiniert die Liebe zur Musik mit der Freude am Tanzen und schafft damit eine Interaktivität, die Familien und Fans von Michael Jackson zusammenbringt. Solche Initiativen fördern nicht nur die kulturelle Bildung in der Region, sondern schaffen auch Erinnerungen, die für die zukünftigen Generationen Bedeutung haben werden. Teilen Sie die Freude! Dieses Halloween-Event ist nicht nur eine Feier von Michael Jackson, sondern auch ein tolles Beispiel für das Engagement und die Kreativität der lokalen Gemeinschaft. Über einen engagierten Auftritt und die bereitwillige Mitwirkung von Künstlern und Publikum wird zur Freude des künstlerischen Schaffens und der Gemeinschaft ein Beitrag geleistet. Seien Sie ein Teil dieser einzigartigen Darbietung und feiern Sie Halloween mit den talentierten Tänzern der Musicalschule Ahrensburg. Lassen Sie sich von der Musik und dem Geist von Michael Jackson tragen!

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*