Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 18.2025
3 Minutes Read

Kleine Drachen: Rettungsaktion für die Zauneidechse in Neumünster

Rettungsaktion Zauneidechse Neumünster: sand lizard on branch in grass.

Die Rettung der Zauneidechse: Ein kleiner Schritt für die Natur

In der Region Neumünster sind 40 kleine Zauneidechsen in die Freiheit entlassen worden, um ihre Art zu schützen. Diese eindrucksvollen Reptilien, die seit Millionen von Jahren existieren, stehen heute an der Schwelle des Aussterbens. Diese Auswilderung füllt uns mit Hoffnung und zeigt, wie wichtig es ist, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen.

Die Bedeutung von Habitat-Renovierung für bedrohte Arten

Die Zauneidechse, die ihren Namen wegen ihrer Vorliebe für Zäune und Mauerreste hat, findet immer weniger Lebensräume in Schleswig-Holstein. Janis Ahrens von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat sich der Herausforderung angenommen, ein optimales Habitat für diese kleinen Drachen zu schaffen. Der Bereich im Stiftungsland Hasenkrug wurde mit speziellen Verstecken, Sonnenplätzen und Winterquartieren angepasst.

Einige Herausforderungen für die Zauneidechse

Ein großes Problem für die Zauneidechse ist der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume. Straßen und städtische Siedlungen durchkreuzen ihre Wanderwege, was Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme erschwert. Die Aufzuchtstation und der anschließende Lebensraum bieten den kleinen Eidechsen eine Chance, in die Natur zurückzukehren.

Woher stammt das Wissen über die Zauneidechse?

Wissenschafter und Biologen sind sich einig, dass ein tieferes Verständnis über die Lebensweise der Zauneidechsen entscheidend für ihren Erhalt ist. Janis Ahrens nutzt seine Expertise, um Lebensräume zu gestalten, die den natürlichen Bedingungen der Eidechsen so nah wie möglich kommen. Die Lebensräume werden von Fachleuten wie ihm mit viel Wissen und Hingabe gestaltet.

Die Zukunft der Zauneidechse in Schleswig-Holstein

Der Schutz der Zauneidechse geht über die Auswilderung der 40 Jungtiere hinaus. Ahrens und sein Team hoffen, dass durch ihre umfangreiche Arbeit mehr solcher Maßnahmen ergriffen werden und so mehr natürliche Lebensräume geschaffen werden können. Dies könnte einen markanten Unterschied für diese Art darstellen und anderen bedrohten Arten auf ähnliche Weise helfen.

Emotionaler Aspekt der Rettungsaktion

Für die Beteiligten in dieser Rettungsaktion ist es eine herzerwärmende Erfahrung, die kleinen Drachen in ihr neues Zuhause zu setzen. Zu sehen, wie die Tiere sich in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden, ist die größte Belohnung für die Mühen, die in dieses Projekt gesteckt wurden. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, einen persönlichen Bezug zur Natur zu entwickeln.

Ein Aufruf zum Handeln: Wie können wir helfen?

Die Auswilderung in Neumünster ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaften zusammenkommen können, um die Natur zu schützen. Jeder von uns kann helfen, indem wir uns über lokale Arten informieren und uns für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Durch einfache Maßnahmen – wie das Pflanzen von einheimischen Pflanzen in unseren Gärten oder das Unterstützen von lokalen Naturschutzorganisationen – können wir einen nachhaltigen Beitrag für unsere Flora und Fauna leisten.

Gemeinsam die Natur entdecken

Die Natur ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt. Familien mit Kindern und Großeltern können sich gemeinsam auf Entdeckungstour begeben und dabei lernen, wie sie das Ökosystem um sich herum stärken können. Naturerlebnisse vereinen Generationen und helfen, ein Gespür für Umweltschutz zu entwickeln.

Leben in Stormarn

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.02.2025

Parkrowdys behindern Arbeiten in Ahrensburg: Lösungen und Maßnahmen für die Zukunft

Update Ein Baustellenchaos in Ahrensburg: Probleme durch Parkrowdys In Ahrensburg sorgt die Sperrung der Schulstraße für Aufregung. Anwohner parken oft illegitim im Baustellenbereich, was die Bauarbeiten der Stadtwerke erheblich behindert. Aus diesem Grund hat die Stadt nun entschieden, die Straße vollständig für den Verkehr zu sperren. Die Entscheidung traf nicht nur die Anwohner, sondern auch Geschäftsinhaber und Eltern, die regelmäßig zur Schule oder zu Freizeitangeboten in der Umgebung fahren. Auswirkungen der Verkehrssperrung auf Anwohner und Verkehr Die Verkehrssperre hat zahlreiche Konsequenzen für die Anwohner. Viele Eltern, die ihre Kinder zu Schule bringen oder abholen, stehen nun vor der Herausforderung, alternative Routen zu finden. Außerdem ist die Situation für ältere Menschen, die möglicherweise auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, nicht einfach. In den letzten Jahren gab es bereits ähnliche Herausforderungen, als im Rahmen eines großen Bauprojekts der Stormarnplatz teilweise gesperrt wurde, was zu Verwirrung und Frustration führte. Parkplatzsorgen in Ahrensburg: Ein größer werdendes Problem Ein weiterer Punkt, der in den letzten Monaten verstärkt zur Diskussion steht, ist das Parken in Ahrensburg. Mit der geplanten Abwicklung eines provisorischen Parkplatzes am Stormarnplatz, der zahlreiche Parkmöglichkeiten bieten sollte, haben viele Einzelhändler Bedenken, dass es weniger Kundschaft geben könnte. Ab 2026 wird das Parken am Stormarnplatz deutlich eingeschränkt, was zusätzlich für Unmut in der Bevölkerung sorgt. Reaktionen der Bürger: Pro und Contra der Sperrung Die Anwesenheit von Parkrowdys an Baustellen hat die Bürger gespalten. Einige unterstützen die Maßnahmen der Stadt, da sie eine zügige Fertigstellung der Bauarbeiten wünschen. Andere hingegen beklagen die mangelnde Flexibilität und die Unannehmlichkeiten, die mit der Verkehrssperre einhergehen. Der Bürgermeister von Ahrensburg, Herr Kania, muss ein Gleichgewicht finden zwischen der Notwendigkeit, Baustellen abzuschließen, und den Bedürfnissen der Anwohner. Langfristige Ziele der Stadtverwaltung: Mehr Parkplätze, weniger Probleme Die Stadt Ahrensburg hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass sie für die Bevölkerung eine sinnvolle Verkehrspolitik umsetzen möchte. Ein neuer Parkplatz oder eine mögliche Tiefgarage könnten langfristig dazu beitragen, die Parkplatzproblematik zu entschärfen. Man muss jedoch erst durch die gegenwärtigen Engpässe kommen. Praktische Tipps für betroffene Anwohner Was können Anwohner tun, um sich der derzeitigen Situation anzupassen? Ein erster Schritt wäre, Fahrgemeinschaften zu bilden oder den öffentlichen Nahverkehr stärker zu nutzen. Auch sollten Bürger ihre Anliegen direkt an die Stadtverwaltung herantragen, um Gehör zu finden und aktiv an der Verbesserung der Situation mitzuarbeiten. Ein Appell für mehr Verständnis Abschließend ist es wichtig, dass sowohl die Stadtverwaltung als auch die Bürger von Ahrensburg Hand in Hand arbeiten, um die Verkehrsprobleme gemeinsam zu lösen. Die Sperrung der Schulstraße kann sowohl als Belastung als auch als Chance gesehen werden, den Verkehr in der Innenstadt neu zu ordnen und zukünftige Planungen besser umsetzen zu können.

10.02.2025

Cannabis-Anbau in Bad Oldesloe: Ungesetzlicher Anbau durch leichtsinnige Fehler erkannt

Update Ein überraschender Fund: Cannabis-Anbau in Bad OldesloeIn der Segeberger Straße in Bad Oldesloe fiel der Polizei ein offenes Fenster auf, das die Beamten neugierig machte. Der intensive Duft von Cannabis lüftete ein Geheimnis: In einer Wohnung befand sich eine umfangreiche Marihuana-Aufzuchtanlage. Obwohl die Pflanzen bereits geerntet waren, fand die Polizei mehrere Beutel mit geernteten Blüten. Der Fall illustriert, wie eine kleine Unaufmerksamkeit Leben verändern kann.Die rechtlichen Grenzen von Cannabis-AnbauDie Situation in Bad Oldesloe ist besonders interessant, da sie die Herausforderungen verdeutlicht, die mit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland verbunden sind. Mit dem Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) dürfen volljährige Bürger maximal drei Cannabispflanzen zu Hause anbauen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass gewerblicher Anbau gestattet ist. Das, was die Polizei in Bad Oldesloe entdeckt hat, lässt darauf schließen, dass hier die rechtlichen Grenzen klar überschritten wurden, was zu strafrechtlichen Ermittlungen führt.Die Schattenseiten des Cannabis-MarktsDie Razzia in Bad Oldesloe zeigt, dass trotz einer gewissen Legalisierung der Cannabis-Anbau nach wie vor ein riskantes Unterfangen ist. Die Unterscheidung zwischen legalem und illegalem Anbau ist schmal, und es ist nicht nur eine Frage des Gesetzes, sondern auch ein gesellschaftliches Problem, da viele Hobbygärtner schnell in Schwierigkeiten geraten können, wenn ihre Pflanzen über die erlaubte Menge hinauswachsen. Experten vermuten, dass der Schwarzmarkt trotz der Legalisierung weiterhin besteht.Die Auswirkungen auf die GemeinschaftFür die lokale Gemeinschaft in Stormarn ist es wichtig zu verstehen, dass solche Vorfälle nicht nur die Gesetzeslage betreffen, sondern auch Umweltfragen aufwerfen. Die illegale Cannabisproduktion kann schädliche Chemikalien und Abfälle in die Umwelt einbringen. Dies ist besonders besorgniserregend in einer Region, die für ihre schöne Naturlandschaft geschätzt wird.Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um?Das Verständnis der rechtlichen Aspekte und der sozialen Auswirkungen ist entscheidend. Die Gemeinschaft muss sich der Herausforderung stellen, wie sie mit dem Thema Cannabis umgehen möchte. Wie können wir sicherstellen, dass der Anbau nachhaltig und legal geschieht? Hier kommen die Bürger ins Spiel: Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, sollten Sie dies melden. Nur so kann der illegale Anbau eingedämmt werden.Fazit und HandlungsaufrufDer Fall in Bad Oldesloe erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich über Gesetze und deren Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu informieren. Indem wir uns aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, unsere Gemeinschaft sicherer und sauberer zu halten. Wenn Sie mehr über Cannabis und seine rechtlichen Grenzen erfahren möchten, ziehen Sie in Betracht, sich an Informationsveranstaltungen oder Workshops zu beteiligen.

10.01.2025

Wie ein Paar nach 50 Jahren Beziehung endlich heiratet: Ihre rührende Geschichte

Update Ein Leben in Liebe und voller Erinnerungen In Eckernförde erlebte ein Paar einen besonderen Moment: Anneliese Rediske und Ernst Kunze, nach 50 gemeinsamen Jahren, sagten endlich "Ja". Diese späte Ehe wird nicht nur als romantische Geste angesehen, sondern auch als Symbol für Beständigkeit und Unterstützung im Alter. Ihr Schritt zur Heiratsurkunde kam nach einem Umzug ins Pflegeheim, ein Ort, den sie als ihre neue Heimat angenommen haben. Die beiden teilen tragische und glückliche Erinnerungen, und ihre Liebe wusste verschiedene Herausforderungen zu überstehen. Die Bedeutung der Ehe unabhängig vom Alter Die Entscheidung von Anneliese und Ernst, den Bund der Ehe einzugehen, spiegelt eine gesellschaftliche Veränderung wider. Laut einer Umfrage des deutschen Statistischen Bundesamts haben immer mehr Paare beschlossen, auch in späteren Lebensjahren zu heiraten. Dies zeigt, dass das Bedürfnis nach rechtlicher Bindung und emotionaler Sicherheit nicht mit dem Alter abnimmt. Auch Fay und Bob Wenrich, die nach 50 Jahren wieder heirateten, harmonieren besonders im Alter und verdeutlichen die Idee, dass die Liebe in jedem Lebensabschnitt gefeiert werden kann. Ein Blick auf gesellschaftliche Trends In der heutigen Zeit können wir eine Zunahme von Hochzeiten unter älteren Paaren beobachten. Gesellschaftliche Trends deuten darauf hin, dass für viele Menschen Heiratsurkunden auch im Alter einen neuen Wert haben können. Laut einer Untersuchung von Statista haben im letzten Jahr 10% der Hochzeiten in Deutschland Paare betrifft, die über 65 Jahre alt sind. Diese Hochzeiten bieten nicht nur eine rechtliche Absicherung, sondern auch die Möglichkeit, Familie und Freunde zusammenzubringen und eine Feier des Lebens zu gestalten. Persönliche Herausforderungen und positive Veränderungen Die Entscheidung zu heiraten ist oft auch von persönlichen Herausforderungen geprägt. Für Anneliese und Ernst war die Gewöhnung an den Begriff "mein Mann" eine der Schwierigkeiten. Diese Herausforderung zeigt, wie tiefverwurzelt der Alltag in den Jahren ohne rechtliche Bindung geworden ist. Die Möglichkeit, sich legal zu verbinden, ist eine erkennbare Bestätigung der gemeinsamen Lebensjahre. Das ist es, was Neuanfänge im Leben auch im Alter so bereichernd macht. Für viele bedeutet die Ehe auch, dass sie sich die Unterstützung und den Beistand des anderen versichern können, besonders in schwierigen Zeiten. Ein Zeichen der Hoffnung und Inspiration Die Geschichten von Anneliese und Ernst sowie Fay und Bob laden dazu ein, an die Liebe und die Möglichkeiten zu glauben, die in jedem Lebensabschnitt vorhanden sind. Mit alternden Gesellschaften sollten wir uns nicht nur auf die Herausforderungen, sondern auch auf die Schönheit dieser Lebensphasen konzentrieren. Sie erinnern uns daran, dass Liebe, Verbindung und Kompromisse immer wertvoll sind, egal in welchem Alter. Ein Aufruf zur Wertschätzung der Liebe Wenn Sie Zeuge solcher inspirierenden Geschichten werden, sollten Sie sich dazu anregen lassen, nicht nur das eigene Leben zu reflektieren, sondern auch den Wert zwischenmenschlicher Beziehungen zu erkennen. In dieser schnelllebigen Welt ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Augenblicke, die uns miteinander verbinden, zu schätzen und die eigene Beziehung oder die zu den Eltern und Großeltern zu fördern. Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen und in diesen findet sich oft die Essenz des Lebens: Liebe und Unterstützung, über die Jahre hinweg.  Bald werden Veranstaltungen und Feste organisiert, die dem Leben und der Liebe gewidmet sind. Vielleicht ist dies für Sie ein Anlass, mit den Menschen, die Ihnen nahe stehen, in Kontakt zu treten und diese Gemeinsamkeit zu feiern.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*