
Der überraschende Abschied von Marian Henze
Die Nachricht von Marian Henzes überraschendem Rücktritt als Leiter der Musikschule im Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe hat die Stadt und ihre Musikliebhaber gleichermaßen getroffen. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2018 hat Henze nicht nur die Schülerzahlen erheblich gesteigert, sondern auch eine zentrale Rolle in der musikalischen Landschaft der Region gespielt. Seine ehrliche Reflexion über seine Zeit in Bad Oldesloe und die Herausforderungen, die auf ihn in Ratzeburg warten, zeigen, wie wichtig die Musikbildung für die Gemeinschaft ist.
Die Rolle der Musikschule in der Gemeinschaft
Musik ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein wertvolles Instrument zur Förderung von Gemeinschaft und sozialer Verbundenheit. Die Musikschule unter Henzes Leitung hat es geschafft, fast 2850 Schüler zu begeistern – ein Anstieg um mehr als 50 Prozent seit seiner Übernahme. Diese Statistiken sind nicht nur Zahlen: Sie stehen für die unzähligen persönlichen Geschichten, die aus der Leidenschaft zur Musik entstanden sind. Die Möglichkeit für junge Familien, ihren Kindern Zugang zu künstlerischer Bildung zu ermöglichen, ist von unschätzbarem Wert und trägt zur Lebensqualität in Bad Oldesloe bei.
Finanzielle Überlegungen und zukünftige Einblicke
Henze sieht seine neue Position in Ratzeburg nicht nur als einen Jobwechsel, sondern auch als eine Chance, in einem Umfeld mit stabileren finanziellen Möglichkeiten zu arbeiten. „Die größere Planungssicherheit über die nächsten zehn oder zwanzig Jahre, die mir Ratzeburg bietet, ist entscheidend“, erklärt er. Dieser Aspekt könnte für andere Musikschulleiter und Entscheidungsträger im Kulturbereich von großer Bedeutung sein, da finanzielle Unsicherheiten häufig eine größere Planung und kreative Projekte behindern.
Herausforderungen und Chancen in der Musikbildung
Die Musikschule in Bad Oldesloe hatte, wie viele Einrichtungen, mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter die Pandemie und unvorhergesehene Gerichtsurteile, die die Finanzierung betreffen könnten. Die Reaktionen auf diese Herausforderungen und die Innovationen, die Henzes Team implementiert hat, könnten als Vorbild dienen. So braucht es Leute, die nicht nur in schweren Zeiten führen können, sondern auch Wege finden, um aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
Inspiration durch Vorbilder
Marian Henzes Ansatz, Schwierigkeiten offen zu kommunizieren und sich nie auf seinen Lorbeeren auszuruhen, ist inspirierend. In einer Zeit, in der viele kulturelle Einrichtungen vor dem Aus stehen, zeigt er, dass Engagement und Leidenschaft, gekoppelt mit einem strategischen Ansatz, neue Wege für das Lernen und Lehren eröffnen können. So werden nicht nur Musiker*innen von morgen ausgebildet, sondern es werden Charaktere für die Zukunft geschaffen.
Was bedeutet Henzes Weggang für die Stadt?
Mit Henzes Rücktritt verliert Bad Oldesloe nicht nur einen engagierten Musikschulleiter, sondern auch einen Förderer, der der Musikschule eine Stimme gegeben hat. Die Suche nach einem Nachfolger wird eine Herausforderung sein. Doch es bietet auch die Möglichkeit, neue Ideen und Perspektiven in das bestehende System einzubringen. Es liegt nun an der Stadt und der neuen Führung, das Erbe fortzusetzen und die musikalische Ausbildung weiter auszubauen.
Engagierte Bürger und ihre Rolle
Für Familie und Gesellschaft ist es nun wichtig zu erkennen, dass die Musikschule ein gemeinsames Gut ist, das gefördert werden muss. Anstatt passiv abzuwarten, können Bürger aktiv in den Dialog eintreten und ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft der Musikbildung äußern. Zusammen können sie eine Vision entwerfen, die nicht nur die bestehenden Strukturen respektiert, sondern auch erlaubt, innovativ zu sein und neue Wege zu gehen.
Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.
Write A Comment