Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
July 23.2025
3 Minutes Read

Demenz: Wie Angehörige Unterstützung finden und Pflege zu Hause gestalten

Professional doctor in white coat standing outside a hospital.

Die Herausforderungen der Demenz-Diagnose

Die Diagnose einer Demenz kann für alle Beteiligten, einschließlich Angehörigen und den Betroffenen selbst, mit erheblichem Stress und Angst verbunden sein. Was sind die nächsten Schritte, die unternommen werden müssen? Wie kann die Pflege zu Hause langfristig sichergestellt werden? Experten geben wertvolle Einblicke, die Betroffenen und deren Familien helfen können, diese herausfordernde Zeit besser zu bewältigen.

Wichtige rechtliche und organisatorische Schritte

Kirsten Schröder, eine Beraterin am St. Franziskus Hospital, betont die Notwendigkeit, frühzeitig alle rechtlichen Angelegenheiten zu klären, die mit der Pflege von Demenzkranken einhergehen. Dazu gehört neben der Festlegung einer Vorsorgevollmacht auch die Erstellung einer Patientenverfügung und die Frage des Zugangs zu Bankkonten. "Da viele Pflegeeinrichtungen lange Wartelisten haben, sollte man sich frühzeitig um einen Platz bemühen," empfiehlt Schröder.

Wie Angehörige besser unterstützen können

Die Gesundheit der pflegenden Angehörigen spielt eine entscheidende Rolle, da sie oft für die Geduld, Pflege und Unterstützung der Demenzkranken verantwortlich sind. "Je besser es den Angehörigen geht, desto länger können die Patienten zuhause bleiben," sagt Schröder. Daher ist es wichtig, alle verfügbaren Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen und sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen. Dies könnte tägliche Pflegeleistungen, Essenslieferdienste oder auch Programme zur Tagesbetreuung umfassen.

Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen

Dr. Klaus Weil, Leiter der geriatrischen Station, gibt wichtige Ratschläge, wie Angehörige auf unerwartete Verhaltensweisen von Demenzkranken reagieren können. Die Technik der Validierung, die es ermöglicht, sich in die Perspektive der Betroffenen hineinzuversetzen, kann hierbei hilfreich sein. "Positive nonverbale Kommunikation sowie Berührungen können ebenfalls helfen, die emotionale Verfassung eines Demenzkranken zu stabilisieren," erklärt Dr. Weil.

Aktiv bleiben: Ein strukturierter Tagesablauf

Ein strukturierter Tagesablauf zusammen mit körperlicher Betätigung sind wesentliche Elemente, die dazu beitragen können, das Wohlbefinden von Demenzkranken zu fördern, solange sie noch mobil sind. "Das Einbeziehen der Betroffenen in einfache, alltägliche Aktivitäten kann sehr positiv wirken," fügt Dr. Weil hinzu.

Die Rolle der Gemeinde und zusätzliche Ressourcen

Die Unterstützung geht jedoch über die Familie hinaus. Community-Programme, wie sie von der Alzheimergesellschaft angeboten werden, können eine wertvolle Hilfe für Angehörige darstellen. Diese Programme bieten nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch emotionale Unterstützung, die so wichtig ist, um die Last der Pflege zu teilen.

Gemeinsam statt einsam: Die Kraft der Gemeinschaft

In Zeiten der Isolation, die mit der Pflege eines Angehörigen einhergehen können, sind Gemeinschaft und soziale Kontakte von großer Bedeutung. Veranstaltungen in Städten wie Stormarn bieten Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Familien. Hier können Erfahrungen geteilt und Ratschläge eingeholt werden, die eine willkommene Unterstützung darstellen.

Fazit: Einfühlungsvermögen und Mut annehmen

Das Leben mit einer Demenzdiagnose ist herausfordernd, aber mit dem richtigen Wissen, Expertenrat und der Unterstützung durch die Gemeinde können Angehörige und Betroffene besser damit umgehen. Es ist wichtig, proaktiv zu handeln, die verfügbaren Ressourcen zu nutzen und dabei niemals den Mut zu verlieren.

Um mehr über die unterstützenden Angebote für demenzkranke Angehörige zu erfahren, nehmen Sie Kontakt zu lokalen Einrichtungen auf und erkundigen sich nach bestehenden Programmen. Die Informationen und Hilfe, die Sie benötigen, sind nur einen Anruf entfernt.

Wohlbefinden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
07.18.2025

Wie Angehörige von Demenzkranken Unterstützung finden: Praktische Tipps für den Umgang

Update Der unsichtbare Kampf: Leben mit Demenz in der Familie Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur die betroffene Person beeinflusst, sondern auch ihre Familie und Freunde. Oft stehen Familienangehörige vor der Herausforderung, den richtigen Umgang mit ihren Liebsten zu finden, und das kann eine gewaltige emotionale Belastung darstellen. Daher ist es entscheidend, sich über die Krankheit zu informieren und den notwendigen Rat und Unterstützung zu suchen. Was ist Demenz und wie kann eine frühzeitige Diagnose helfen Dr. Ludolf Matthiesen, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Nordfriesland, betont, dass bei Demenz immer die gesamte Familie betroffen ist. Die erste Anlaufstelle für Angehörige ist oft der Hausarzt. Eine rechtzeitige Diagnosestellung kann dabei helfen, die Lebensqualität sowohl für den Patienten als auch für die Angehörigen zu verbessern. Medikamente und Therapien könnten in den frühen Stadien der Krankheit einen erheblichen Unterschied machen. Ressourcen für Angehörige von Demenzkranken In Nordfriesland gibt es viele Angebote zur Unterstützung von Angehörigen. Die Pflegestützpunkte, die Alzheimer Gesellschaft und verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Informationen und praktische Ratschläge. Zum Beispiel bietet Martina Jannsen vom Pflegestützpunkt jede Woche eine Sprechstunde für Angehörige an, in der diese Fragen stellen können, ohne den Erkrankten dabei zu haben. Diese Unterstützung kann helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und den Umgang mit der Krankheit zu verbessern. Der richtige Umgang mit Demenzkranken: Praktische Tipps Heidi Lutter, die Demenzkurse im Klinikum Nordfriesland leitet, betont die Bedeutung von Kommunikation. Im späteren Verlauf der Erkrankung werden Mimik und Gestik oft wichtiger als Worte. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Angehörige die Grundbedürfnisse der Erkrankten respektieren, wie Liebe, Vertrauen und Wertschätzung. Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was verloren gegangen ist, ist es hilfreicher, die Fähigkeiten der Person zu fördern, die noch vorhanden sind. Selbsthilfe und Unterstützung finden Die emotionale Last, die mit der Pflege eines Demenzkranken einhergeht, kann belastend sein. Es ist wichtig für Angehörige, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und auch ihre eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Unterstützung anbieten sich in Form von Gesprächskreisen für Angehörige, die eine Plattform bieten, um Erfahrungen auszutauschen und Verständnis zu finden. Der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen kann sehr hilfreich sein. Fazit: Gemeinsam gegen Demenz Die Herausforderung, mit Demenz umzugehen, erfordert Geduld, Verständnis und die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen. Es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsangebote, die Angehörigen helfen können, die Diagnose zu verstehen und ihren geliebten Menschen im Alltag besser zu unterstützen. Offene Kommunikationswege, gegenseitiger Austausch und die Suche nach Selbsthilfe bieten den Schlüssel, um diese belastende Zeit zu meistern. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Pflege eines Demenzkranken benötigt, ziehen Sie in Betracht, lokale Ressourcen in Ihrer Umgebung zu nutzen. Es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen oder einen neuen Rat einzuholen. Gemeinsam kann dieser Weg etwas weniger beschwerlich und ein Stück weit leichter werden.

07.11.2025

Die besten Möglichkeiten, Schwimmen zu lernen in Ahrensburg für Familien

Entdecken Sie, wie Ihre Familie in Ahrensburg das Schwimmen lernen kann. Informieren Sie sich über Angebote für Kinder und Familien, um Spaß im Wasser zu haben!

07.11.2025

Zahngesundheit der Kinder in Schleswig-Holstein: Warum das U-Heft wichtig ist

Update Ein Weckruf für die Zahngesundheit der Kinder in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein gehen nur jedes zweite Grundschulkind regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge. Diese alarmierende Statistik zeigt, dass die Zahngesundheit junger Menschen ernsthafte Aufmerksamkeit benötigt. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, plant das Gesundheitsministerium, ab 2026 zahnärztliche Untersuchungen im gelben U-Heft zu dokumentieren, was eine wichtige Präventionsmaßnahme darstellen könnte. Der neue Zahnreport: Ein Überblick über die aktuelle Lage Laut dem neuen Zahnreport der Krankenkasse Barmer sind die Zahlen erschreckend: Im Jahr 2023 wiesen nur 50% der Grundschulkinder die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen auf. Besonders besorgniserregend ist die Situation bei Kleinkindern, wo gerade einmal 36% zur zahnärztlichen Kontrolle gingen. Diese Zahlen wurden auf die Gesamtbevölkerung Schleswig-Holsteins hochgerechnet und verdeutlichen ein wesentliches gesundheitliches Problem der Region. Das gelbe U-Heft: Ein neues Werkzeug für bessere Zahngesundheit Dr. Gabriela Haas von der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein hebt hervor, dass die Dokumentation der Zahnarztbesuche im U-Heft ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist. Dieses Heft, das bereits bei den kinderärztlichen Früherkennungsuntersuchungen Verwendung findet, soll nun auch Zahnärzte in die Verantwortung nehmen und den Eltern helfen, regelmäßige Kontrollen nicht aus den Augen zu verlieren. Wichtige Rolle der Eltern in der Zahnpflege Ein wichtiger Aspekt, der im Kontext der Zahngesundheit von Kindern nicht ignoriert werden sollte, ist die Rolle der Eltern. Bernd Hillebrandt, Landesgeschäftsführer der Barmer, betont, dass viele Eltern glauben, dass Milchzähne nicht wichtig sind, da die Kinder irgendwann ihre Zähne verlieren werden. Dies ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn Milchzähne können Karies übertragen und somit bleibende Zähne gefährden. Die Aufklärung der Eltern über die Bedeutung der Zahnpflege sollte daher eng in die Maßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit einfließen. Aufklärungskampagnen als Schlüssel zur Verbesserung Eine positive Entwicklung ist jedoch bereits erkennbar. Seit 2019 hat sich der Anteil der Kleinkinder, die zur Vorsorge gehen, um fast 39% erhöht. Aufklärungskampagnen, die sowohl Eltern als auch Kinder ansprechen, haben bereits Einfluss genommen und werden weiterhin eine entscheidende Rolle für die Verbesserung der Zahngesundheit der Bevölkerung spielen. Statistik und Gegenmaßnahmen: Ein Aufruf zur Handlung Zusätzlich zeigen Zahlen aus dem aktuellen Fokusbericht des Landes, dass 59,2% der Erstklässler ein gesundes Gebiss hatten. Doch gleichzeitig stieg der Anteil behandlungsbedürftiger Gebisse auf 19,2%. Es wird also deutlich, dass es sowohl Aufklärungsarbeit als auch Handlungsbedarf gibt. Um sicherzustellen, dass die künftigen Generationen gesund aufwachsen, ist es entscheidend, dass sowohl Eltern als auch die gesamte Gemeinschaft sich aktiv an der Zahnpflege beteiligen. Was bedeutet das für Familien in Stormarn? Für Familien in Stormarn bedeutet das: Die Zahngesundheit ist nicht nur eine individuelle Verantwortung, sondern sie sollte auch als gemeinschaftliche Aufgabe gesehen werden. Viele Familien haben regelmäßige Zahnarztbesuche möglicherweise vernachlässigt. Es ist an der Zeit, diese Gewohnheit zu ändern – denn in der Zahngesundheit steckt der Schlüssel zu einem gesunden Aufwachsen unserer Kinder. Mit der Einführung dieser neuen Maßnahmen können wir hoffen, dass die Zahngesundheit in Schleswig-Holstein eine Wende erfährt. Je früher Kinder Zugang zu regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchungen haben, desto besser können sie geschützt werden und desto besser gibt es die Chance auf ein gesundes Leben.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*