Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 02.2025
3 Minutes Read

Elmar Ballstaedt erzählt von seiner Lungenkrebserkrankung und Hoffnung

Man smiling outside LungenClinic Grosshansdorf, focusing on lung health.

Lungenkrebs erkennen: Ein persönlicher Weg

Elmar Ballstaedt, ein ehemaliger Helgoländer Fisherman, steht seit 2024 vor einer der größten Herausforderungen seines Lebens – einer Diagnose von Lungenkrebs im Endstadium. In der LungenClinic Grosshansdorf erhält er nicht nur medizinische Behandlung, sondern auch emotionale Unterstützung, die für viele Patienten entscheidend ist. Als er die Nachricht erhielt, war es für ihn ein Schock. "Ich fühlte mich, als würde die Welt um mich herum stehenbleiben. Lesen Sie weiter, um mehr über seine akute Behandlungsreise und die damit verbundenen Gefühle zu erfahren."

Die Therapie-Optionen im Fokus

Die Behandlung von Lungenkrebs hat sich in den letzten Jahren erheblich entwickelt. Dank neuer therapeutischer Ansätze, wie zielgerichtete Therapien und Immuntherapien, gibt es Hoffnung für viele Patienten. Elmar teilt, dass er in der Klinik zahlreiche neue Therapien zur Verfügung hat, die seine Lebensqualität verbessern könnten. Diese innovativen Behandlungen sind nicht nur für die Patienten wichtig, sondern auch für deren Familien, die durch Wissen und Mitgefühl gestärkt werden.

Die Rolle der Familien: Unterstützung in schwierigen Zeiten

Die Beziehung zwischen Patient und Familie spielt eine wesentliche Rolle in der Behandlung von ernsten Krankheiten. Elmars Familie, seine Frau und seine Kinder, sind seit seiner Diagnose an seiner Seite und bieten ihm die nötige emotional Unterstützung. Diese Verbindung schafft ein sicheres Umfeld, in dem der Patient sich öffnen und seine Sorgen teilen kann.

Erfahrungen in der Klinik: Ein Blick hinter die Kulissen

In der LungenClinic Grosshansdorf erhält Elmar nicht nur medizinische, sondern auch psychologische Unterstützung. Das Team dort ist darauf trainiert, eine ganzheitliche Sichtweise anzuwenden, die Körper und Geist gleichermaßen berücksichtigt. Durch Gespräche und die Teilnahme an Therapiegruppen findet Elmar Hoffnung und Verständnis. Solche Erfahrung zeigt, dass der Mensch in seiner Gesamtheit betrachtet werden muss, nicht nur die Krankheit.

Der Einfluss der Natur auf das Wohlbefinden

Elmar bemerkte, dass die herrliche Umgebung von Grosshansdorf ihm ebenfalls hilft. Wanderungen in der Natur und frische Luft fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern haben auch eine rehabilitative Wirkung auf den Geist. Familien, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, sollten starke Verbindungen zur Natur aufbauen. Viele Studien zeigen, dass der Zugang zur Natur Angstzustände verringern und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann.

Hoffnung durch Forschung und Innovation

Giftige Substanzen wie Luftverschmutzung und Rauchen tragen wesentlich zur Entstehung von Lungenkrebs bei. Durch innovative Forschungsprojekte in Deutschland, die auf Prävention abzielen, gibt es Hoffnung, dass zukünftige Generationen weniger betroffen sein werden. Die fortlaufende Forschung im Bereich Lungenkrebs ist entscheidend für die Gesundheit der Gesellschaft als Ganzes. Dies ist nicht nur für Betroffene von Lungenkrebs wichtig, sondern für alle, die sich um ihre Gesundheit kümmern wollen.

Ein Blick in die Zukunft

Die medizinische Forschung verwandelt die Gesundheitslandschaft rapide. Experten sagen voraus, dass in den nächsten Jahren Früherkennungsmaßnahmen und personalisierte Behandlungen revolutioniert werden. Elmar ist optimistisch: Er glaubt daran, dass mit jeder neuen Entdeckung mehr Menschen eine bessere Lebensqualität genießen können, selbst mit unheilbaren Krankheiten. Sein Glaube an die Wissenschaft und den Teamgeist in der Klinik bestärkt ihn.

Handeln für die eigene Gesundheit

Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld von dieser Krankheit betroffen ist, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen. Die LungenClinic Grosshansdorf bietet verschiedene Programme, die Patienten und deren Angehörigen unterstützen, ihre Ängste zu bewältigen und einen aktiven, positiven Lebensstil zu fördern. Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Wohlbefinden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
08.03.2025

Vertrauen und Achtsamkeit: Der Arzt als Freund oder Feind?

Update Vertrauen in die Ärzteschaft: Ein fundamentales Anliegen Die Beziehung zwischen Arzt und Patient beruht auf Vertrauen. In Zeiten, in denen Ärzte unter Verdacht geraten, ist es wichtig, die verschiedenen Facetten dieser Beziehung zu betrachten. Die Frage, ob ein Arzt als gut oder böse eingestuft werden kann, ist nicht nur hinsichtlich der individuellen Fälle relevant, sondern wirft auch größere gesellschaftliche Fragen auf. Wie können Patienten sicherstellen, dass sie in guten Händen sind, und welche Rolle spielt die ärztliche Ethik dabei? Die Sicht der Patienten: Herausforderungen und Bedürfnisse Für viele Patienten ist der Zugang zu einer gesundheitlichen Betreuung entscheidend. Besonders für junge Familien, die oft mit kleinen Kindern und älteren Angehörigen zu tun haben, kann der Umgang mit Ärzten herausfordernd sein. Sie wünschen sich Ärzte, die ihre Sorgen ernst nehmen und ihre Entscheidungen bei der Behandlung transparent kommunizieren. Dieses Bedürfnis an Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein ist besonders wichtig, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten. Was macht einen guten Arzt aus? Ein guter Arzt zeichnet sich nicht nur durch medizinisches Wissen aus, sondern auch durch Empathie und das Streben, die bestmögliche Versorgung zu bieten. In diesem Zusammenhang ist die achtsame Behandlung der Patienten von zentraler Bedeutung. Ein Arzt, der aktiv zuhört, Fragen beantwortet und Verständnis zeigt, kann das Wohlbefinden seiner Patienten erheblich steigern. Dies geschieht nicht nur durch die Verschreibung von Medikamenten, sondern auch durch den ehrlichen Austausch und die Aufklärung bezüglich Krankheit und Behandlung. Die Rolle der Ethik in der Medizin Ärzte sind an eine hohe ethische Verantwortung gebunden. Die medizinische Ethik betont, dass die Patientenautonomie respektiert werden muss. Dies bedeutet, dass Patienten nicht nur über ihre Symptome informiert werden sollten, sondern auch über mögliche Behandlungsoptionen und deren Vor- und Nachteile. Das respektvolle Umgehen mit der Gesundheit der Menschen ist ein Zeichen von beruflicher Integrität, die nicht nur in Examen, sondern auch im praktischen Alltag umgesetzt werden muss. Gleichgewicht finden: Die Herausforderungen von Ärzten Ärzte stehen in ihrer Praxis oft unter immensem Druck. Die Zeit ist ein entscheidender Faktor, und der hektische Alltag kann dazu führen, dass sie nicht immer die Aufmerksamkeit schenken können, die ihre Patienten verdienen. Die aktuelle Situation, in der einige Ärzte unter Verdacht stehen, erfordert eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Dabei ist es wichtig anzuerkennen, dass es nicht nur „gute“ oder „schlechte“ Ärzte gibt. Vielmehr müssen wir die strukturellen Herausforderungen im Gesundheitswesen betrachten, die zu diesen Problemen führen können. Gemeinsam für bessere Kommunikation sorgen Eine der besten Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen zwischen Ärzten und Patienten ist der Dialog. Offene Kommunikation trägt dazu bei, dass Patienten die Behandlung besser verstehen und auch Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen können. Information ist Macht – insbesondere in der Gesundheitsversorgung. Dies gilt besonders für junge Familien, die möglicherweise nicht wissen, welche Fragen sie stellen sollten oder welche Rechte sie haben. Der Einfluss von Medien und Berichterstattung Die öffentliche Wahrnehmung von Ärzten wird stark durch Medien beeinflusst. Skandale und negative Berichterstattung können das Vertrauen in die Ärzte untergraben. Es ist wichtig, differenzierte Sichtweisen zu präsentieren und sowohl positive als auch negative Aspekte der ärztlichen Tätigkeit zu beleuchten. Verantwortungsvoll journalistisches Arbeiten ist daher unerlässlich, um einen ärztlichen Skandal nicht pauschal auf das gesamte Gesundheitswesen zu übertragen. Zukunftsorientierte Lösungen und Strategien Der medizinische Fortschritt sollte nicht nur in technischen Innovationen, sondern auch in der Art und Weise, wie Ärzte mit Patienten umgehen, reflektiert werden. Initiativen, die auf bessere Ausbildung in Kommunikation und Ethik abzielen, sind entscheidend, um das Vertrauen wiederherzustellen und eine höhere Patientenzufriedenheit zu erreichen. Für die jüngere Generation von Ärzten ist es wichtig, diese Werte zu verinnerlichen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Zusammenfassung und Ausblick Insgesamt legt die Situation eindringlich nahe, dass sowohl Ärzte als auch Patienten an einer konstruktiven Beziehung arbeiten müssen. Es ist unerlässlich, dass Ärzte achtsam und ethisch handeln und die Bedürfnisse ihrer Patienten ernst nehmen. Auf der anderen Seite sind auch Patienten gefordert, sich aktiv zu informieren und ihre Anliegen deutlich zu kommunizieren. Nur so kann ein gesundes, vertrauensvolles Verhältnis entstehen, das letztlich allen Beteiligten zugutekommt. Das Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

07.23.2025

Demenz: Wie Angehörige Unterstützung finden und Pflege zu Hause gestalten

Update Die Herausforderungen der Demenz-Diagnose Die Diagnose einer Demenz kann für alle Beteiligten, einschließlich Angehörigen und den Betroffenen selbst, mit erheblichem Stress und Angst verbunden sein. Was sind die nächsten Schritte, die unternommen werden müssen? Wie kann die Pflege zu Hause langfristig sichergestellt werden? Experten geben wertvolle Einblicke, die Betroffenen und deren Familien helfen können, diese herausfordernde Zeit besser zu bewältigen. Wichtige rechtliche und organisatorische Schritte Kirsten Schröder, eine Beraterin am St. Franziskus Hospital, betont die Notwendigkeit, frühzeitig alle rechtlichen Angelegenheiten zu klären, die mit der Pflege von Demenzkranken einhergehen. Dazu gehört neben der Festlegung einer Vorsorgevollmacht auch die Erstellung einer Patientenverfügung und die Frage des Zugangs zu Bankkonten. "Da viele Pflegeeinrichtungen lange Wartelisten haben, sollte man sich frühzeitig um einen Platz bemühen," empfiehlt Schröder. Wie Angehörige besser unterstützen können Die Gesundheit der pflegenden Angehörigen spielt eine entscheidende Rolle, da sie oft für die Geduld, Pflege und Unterstützung der Demenzkranken verantwortlich sind. "Je besser es den Angehörigen geht, desto länger können die Patienten zuhause bleiben," sagt Schröder. Daher ist es wichtig, alle verfügbaren Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen und sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen. Dies könnte tägliche Pflegeleistungen, Essenslieferdienste oder auch Programme zur Tagesbetreuung umfassen. Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen Dr. Klaus Weil, Leiter der geriatrischen Station, gibt wichtige Ratschläge, wie Angehörige auf unerwartete Verhaltensweisen von Demenzkranken reagieren können. Die Technik der Validierung, die es ermöglicht, sich in die Perspektive der Betroffenen hineinzuversetzen, kann hierbei hilfreich sein. "Positive nonverbale Kommunikation sowie Berührungen können ebenfalls helfen, die emotionale Verfassung eines Demenzkranken zu stabilisieren," erklärt Dr. Weil. Aktiv bleiben: Ein strukturierter Tagesablauf Ein strukturierter Tagesablauf zusammen mit körperlicher Betätigung sind wesentliche Elemente, die dazu beitragen können, das Wohlbefinden von Demenzkranken zu fördern, solange sie noch mobil sind. "Das Einbeziehen der Betroffenen in einfache, alltägliche Aktivitäten kann sehr positiv wirken," fügt Dr. Weil hinzu. Die Rolle der Gemeinde und zusätzliche Ressourcen Die Unterstützung geht jedoch über die Familie hinaus. Community-Programme, wie sie von der Alzheimergesellschaft angeboten werden, können eine wertvolle Hilfe für Angehörige darstellen. Diese Programme bieten nicht nur fachliche Einsichten, sondern auch emotionale Unterstützung, die so wichtig ist, um die Last der Pflege zu teilen. Gemeinsam statt einsam: Die Kraft der Gemeinschaft In Zeiten der Isolation, die mit der Pflege eines Angehörigen einhergehen können, sind Gemeinschaft und soziale Kontakte von großer Bedeutung. Veranstaltungen in Städten wie Stormarn bieten Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Familien. Hier können Erfahrungen geteilt und Ratschläge eingeholt werden, die eine willkommene Unterstützung darstellen. Fazit: Einfühlungsvermögen und Mut annehmen Das Leben mit einer Demenzdiagnose ist herausfordernd, aber mit dem richtigen Wissen, Expertenrat und der Unterstützung durch die Gemeinde können Angehörige und Betroffene besser damit umgehen. Es ist wichtig, proaktiv zu handeln, die verfügbaren Ressourcen zu nutzen und dabei niemals den Mut zu verlieren. Um mehr über die unterstützenden Angebote für demenzkranke Angehörige zu erfahren, nehmen Sie Kontakt zu lokalen Einrichtungen auf und erkundigen sich nach bestehenden Programmen. Die Informationen und Hilfe, die Sie benötigen, sind nur einen Anruf entfernt.

07.18.2025

Wie Angehörige von Demenzkranken Unterstützung finden: Praktische Tipps für den Umgang

Update Der unsichtbare Kampf: Leben mit Demenz in der Familie Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur die betroffene Person beeinflusst, sondern auch ihre Familie und Freunde. Oft stehen Familienangehörige vor der Herausforderung, den richtigen Umgang mit ihren Liebsten zu finden, und das kann eine gewaltige emotionale Belastung darstellen. Daher ist es entscheidend, sich über die Krankheit zu informieren und den notwendigen Rat und Unterstützung zu suchen. Was ist Demenz und wie kann eine frühzeitige Diagnose helfen Dr. Ludolf Matthiesen, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Nordfriesland, betont, dass bei Demenz immer die gesamte Familie betroffen ist. Die erste Anlaufstelle für Angehörige ist oft der Hausarzt. Eine rechtzeitige Diagnosestellung kann dabei helfen, die Lebensqualität sowohl für den Patienten als auch für die Angehörigen zu verbessern. Medikamente und Therapien könnten in den frühen Stadien der Krankheit einen erheblichen Unterschied machen. Ressourcen für Angehörige von Demenzkranken In Nordfriesland gibt es viele Angebote zur Unterstützung von Angehörigen. Die Pflegestützpunkte, die Alzheimer Gesellschaft und verschiedene Selbsthilfegruppen bieten Informationen und praktische Ratschläge. Zum Beispiel bietet Martina Jannsen vom Pflegestützpunkt jede Woche eine Sprechstunde für Angehörige an, in der diese Fragen stellen können, ohne den Erkrankten dabei zu haben. Diese Unterstützung kann helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und den Umgang mit der Krankheit zu verbessern. Der richtige Umgang mit Demenzkranken: Praktische Tipps Heidi Lutter, die Demenzkurse im Klinikum Nordfriesland leitet, betont die Bedeutung von Kommunikation. Im späteren Verlauf der Erkrankung werden Mimik und Gestik oft wichtiger als Worte. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Angehörige die Grundbedürfnisse der Erkrankten respektieren, wie Liebe, Vertrauen und Wertschätzung. Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was verloren gegangen ist, ist es hilfreicher, die Fähigkeiten der Person zu fördern, die noch vorhanden sind. Selbsthilfe und Unterstützung finden Die emotionale Last, die mit der Pflege eines Demenzkranken einhergeht, kann belastend sein. Es ist wichtig für Angehörige, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und auch ihre eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Unterstützung anbieten sich in Form von Gesprächskreisen für Angehörige, die eine Plattform bieten, um Erfahrungen auszutauschen und Verständnis zu finden. Der Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen kann sehr hilfreich sein. Fazit: Gemeinsam gegen Demenz Die Herausforderung, mit Demenz umzugehen, erfordert Geduld, Verständnis und die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen. Es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsangebote, die Angehörigen helfen können, die Diagnose zu verstehen und ihren geliebten Menschen im Alltag besser zu unterstützen. Offene Kommunikationswege, gegenseitiger Austausch und die Suche nach Selbsthilfe bieten den Schlüssel, um diese belastende Zeit zu meistern. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Unterstützung bei der Pflege eines Demenzkranken benötigt, ziehen Sie in Betracht, lokale Ressourcen in Ihrer Umgebung zu nutzen. Es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen oder einen neuen Rat einzuholen. Gemeinsam kann dieser Weg etwas weniger beschwerlich und ein Stück weit leichter werden.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*