
Die Bedeutung des alten Handwerks: Müller Detlef Preuß
Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, umgeben von idyllischer Natur, steht die 100 Jahre alte Holländermühle von Detlef Preuß, einem Müller mit Leidenschaft für Bio-Getreide. Mit viel Liebe zum Detail mahlt er wöchentlich frisches Mehl und beliefert eine treue Kundschaft, die vor allem Allergiker und gesundheitsbewusste Verbraucher sind. Detlef stellt stolz fest, dass sein feines Vollkornmehl etwas ganz Besonderes ist – eine Qualitätsstufe, die im Handel kaum zu finden ist.
In "Der 'alte Geselle' mahlt nur Bio-Getreide" wird das Leben und die Herausforderungen des Müllers Detlef Preuß gezeigt, was uns dazu anregt, die Bedeutung von regionalen Handwerkern und Produkten näher zu betrachten.
Ein Handwerk in Gefahr – Die Herausforderungen der Mühle
Die Mühle ist jedoch nicht nur ein Ort des Schaffens, sondern auch des Wandels und der Herausforderungen. Der Müller steht vor der schweren Aufgabe, kostspielige Reparaturen zu finanzieren, um seinen Betrieb am Laufen zu halten. Die Klappen der Mühle, die seit fünf Jahren genutzt werden, sind marode und müssen dringend ersetzt werden, doch die Mittel dafür sind knapp. „Das ist ja wie eine tickende Zeitbombe“, sagt Detlef, der um die Gefahren der morschen Teile besorgt ist.
Die Verbindung zur Region: Lokale Produkte und Traditionen
Detlef Preuß ist zudem fest entschlossen, sein Handwerk umweltfreundlich und lokal zu gestalten. Er bezieht sein Getreide von regionalen Bio-Bauern und verkauft die fertigen Produkte direkt vor Ort an die Menschen, die seine Geschichte und seinen Einsatz für Nachhaltigkeit schätzen. „Regionale Produkte sind die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft“, so sein Motto.
Genuss mit Verantwortung – Selbstgemachte Backwaren
Einmal pro Woche ist Backtag, und Detlef zaubert aus seinem frisch gemahlenen Mehl köstliches Brot und süßes Gebäck. Dabei kommt es gelegentlich vor, dass er alles allein bewältigen muss. Trotz der Anstrengungen ist das Lächeln der Kunden, die den Duft frisch gebackenen Brotes genießen, der größte Lohn für seine Mühen.
Besonderheiten der niederländischen Windmühle
Die Windmühle hat eine lange Geschichte und ist mehr als nur eine Produktionsstätte. Familiengeschichte spielt hier eine entscheidende Rolle; Detlefs Urgroßvater war der erste, der die Mühle erwarb. Diese Tradition, die über mehrere Generationen hinweg besteht, ist ein symbolischer Kraftakt und steht für Beständigkeit. „Wir müssen die Mühle am Leben erhalten, denn sie repräsentiert unsere Geschichte und Kultur“, betont Detlef.
Ein Aufruf zur Unterstützung – Gemeinsames Engagement
Mit einer festen Gemeinschaft an seiner Seite hoffte Detlef, sein Handwerk, seine Mühle und somit eine Tradition zu bewahren. Durch Besuche des Mühlenvereins und die Unterstützung von Nachbarn stellt er sicher, dass die Verantwortung für die Mühle nicht allein auf seinen Schultern lastet. „Wir schaffen das gemeinsam“, sagt er optimistisch.
Fazit und Ermutigung zur Unterstützung von regionalen Betrieben
Wenn Sie also je die Gelegenheit haben, Altkalen zu besuchen, lassen Sie sich nicht entgehen, Detlef Preuß und seine Mühle zu treffen. Seine Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie angefangen durch innovative Ideen und den unerschütterlichen Glauben an Nachhaltigkeit auch alte Handwerksberufe florieren können. Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.
Write A Comment