Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
May 23.2025
4 Minutes Read

Gefängnisse verschärfen das Problem: Hohe Rückfallquoten und Reformbedarf

Man gripping prison bars, questioning imprisonment effectiveness.

Ein Neuanfang hinter Gittern: Wie Gefängnisse die Resozialisierung gefährden

In der aktuellen Diskussion über die Reform des Strafvollzugs wird häufig die Frage aufgeworfen, ob Gefängnisse möglicherweise mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Dies wird besonders deutlich, wenn wir uns die hohen Rückfallquoten von ehemaligen Straftätern anschauen, die trotz ihrer Haftstrafen häufig wieder rückfällig werden. Diese Problematik hat auch in der NDR-Doku „Gefängnisse abschaffen? Warum Haft oft das Gegenteil bewirkt“ einen zentralen Platz eingenommen. Es wird dargestellt, dass der derzeitige Strafvollzug nicht nur ineffektiv ist, sondern auch zu einer weiteren sozialen Isolation der Inhaftierten führt.

In „Gefängnisse abschaffen? Warum Haft oft das Gegenteil bewirkt“ wird die Fragestellung behandelt, wie und warum Gefängnisse oftmals nicht die erhoffte Wirkung erzielen, was uns dazu bringt, die Gründe für diese Problematik und mögliche Lösungen zu analysieren.

Der Kreislauf der Resozialisierung: Warum so viele Rückfälle?

Ein prägnantes Beispiel bietet die Rückfallquote in Deutschland: Nach drei Jahren wird etwa jeder zweite entlassene Straftäter rückfällig. Eine der Hauptursachen könnte in den Bedingungen der Haft selbst liegen. Der ehemalige Häftling Manuel beschreibt seine Erfahrungen in einer Justizvollzugsanstalt in Sachsen und bemerkt, dass die sozialen Rahmenbedingungen für viele Gefangene herausfordernd sind. Oft kommt man aus sozial schwächeren Schichten, was die Rückkehr ins normale Leben zusätzlich erschwert.

Diese sozialen Wurzeln der Kriminalität zu erkennen und anzugehen, könnte der Schlüssel zur Senkung der Rückfallquoten sein. Laut dem Juristen Thomas Galli wäre es sinnvoller, Resozialisierungsprogramme sowohl außerhalb als auch innerhalb der Gefängnisse zu ermöglichen. Statt Strafen ohne Sinn und Verstand auszusprechen, sollten Alternativen erarbeitet werden, die den Menschen helfen, sich reintegrieren zu können.

Gefängnisse als Parallelwelten: Eine Gesellschaft im Miniaturformat

Die Erfahrungen von vielen Häftlingen zeigen, dass sie in Gefängnissen oftmals in Parallelwelten leben, die einen gesunden und sozialen Anschluss an die Gesellschaft erschweren. Markus, ein weiterer ehemaliger Häftling, spricht davon, dass das Leben hinter Gittern oft den Verlust der menschlichen Verbindung bedeutet. In vielen Fällen ist die Isolation in den Zellen grausam und führt dazu, dass einige Häftlinge psychische Probleme entwickeln oder sogar suizidale Tendenzen zeigen.

Dies wirft die Frage auf, ob eine Reform des Strafsystems nicht längst überfällig ist. In Deutschland gibt es fast 200 Gefängnisse mit etwa 58.000 Inhaftierten. Viele Experten argumentieren, dass eine Einhaltung des Grundsatzes, wie in einem modernen Rechtsstaat damit umgegangen werden sollte, dringend nötig ist. Dabei sollten die Gefängnisse eher als Orte der Therapie, nicht der Bestrafung angesehen werden.

Wohin mit Schwerverbrechern? Die tragische Notwendigkeit von Haft

Es besteht Einigkeit darüber, dass für einige Straftäter, insbesondere für extreme Fälle wie Mörder oder Sexualstraftäter, eine Gefängnisstrafe unvermeidbar ist, um die Gesellschaft zu schützen. Jedoch könnte die Mehrheit der Inhaftierten von alternativen Modellen wie dem offenen Vollzug profitieren, wo Inhaftierte die Möglichkeit haben, zeitweise außerhalb der Anstalt zu leben und zu arbeiten. Studien zeigen, dass das Risiko eines Rückfalls bei offenem Vollzug um bis zu 43% geringer ist.

René Müller, der Gewerkschaftschef der Bediensteten in Gefängnissen, betont die Bedeutung der Rehabilitierung, wobei wiederholt darauf hingewiesen wird, dass der Schutz der Gesellschaft wichtige Priorität hat. Gleichzeitig müsste man jedoch stets die individuelle Situation des Täters in den Blick nehmen und berücksichtigen.

Wie Eltern und Großeltern über die Zukunft denken können

Die aktuelle Situation des Strafvollzugs und die Diskussion um mögliche Reformen fordert nicht nur Entscheidungsträger heraus, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Insbesondere für Eltern und Großeltern in Stormarn, die für die nächste Generation eine sichere und gesunde Zukunft wünschen, wird der Wandel in der Strafjustiz von Bedeutung sein. Es geht darum, wie wir umgehen mit ihren tiefen Wurzeln der Kriminalität und wie wir als Gesellschaft eine Unterstützung bieten können, um diese Kreisläufe zu durchbrechen.

Die Idee, Gefängnisse abzuschaffen, ist radikal, aber zwingend wird eine Neubewertung des Strafsystems notwendig. Ob es mehr Unterstützungsangebote braucht oder ein Umdenken hin zu Resozialisierungsprogrammen mit einem menschenwürdigen Umgang – das ist die Frage. Veränderung kann nur durch die gemeinsame Anstrengung der Bürger entstehen. Man könnte von der Schwarzen-Peter-Debatte abkommen und gemeinsame Ansätze finden, die allen helfen. Dafür müssen auch wir von der Zivilgesellschaft klare Signale setzen!

Neues aus dem Norden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
08.17.2025

Erneuerbare Energien in Stormarn: Windkraftanlagen und ihre Bedeutung für Familien

Update Neue Energien für Stormarn: Die kommenden Windräder In Stormarn stehen bedeutende Veränderungen bevor. Die Landesregierung hat eine Liste veröffentlicht, die Standorte enthält, an denen neue Windkraftanlagen entstehen könnten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Energieversorgung der Region nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig unseren Einfluss auf die Umwelt zu verringern. Warum Windkraft? Windkraft ist eine der saubersten Formen der Energieerzeugung. Sie nutzt die natürliche Kraft des Windes, um Strom zu erzeugen, ohne schädliche Emissionen zu produzieren. Während die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien umsteigt, spielt Windkraft eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Diese Anlagen können sowohl große Energieversorger als auch Privathaushalte unterstützen, was insbesondere für junge Familien von Bedeutung ist, die in einer umweltbewussten Gesellschaft leben möchten. Geselligkeit und Naturschutz in der Region Die mögliche Errichtung neuer Windkraftanlagen hat nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern kann auch das soziale Leben in Stormarn positiv beeinflussen. Die Nutzung erneuerbarer Energien kann dazu beitragen, die naturbelassene Schönheit der Region für zukünftige Generationen zu bewahren. Wenn Familien und Großeltern ihre Zeit in der Natur verbringen, wird die Wichtigkeit von Naturschutz und nachhaltigem Leben immer bedeutender. Darüber hinaus können Neueinrichtungen in der Windenergie-Industrie lokale Arbeitsplätze schaffen und somit die wirtschaftliche Stabilität der Region fördern. Alternativen und Herausforderungen Trotz der Vorteile gibt es auch kritische Stimmen zu Windkraftprojekten. Einige Anwohner befürchten, dass die Anlagen die Landschaft beeinträchtigen oder Lärm verursachen könnten. Es ist wichtig, diese Bedenken ernst zu nehmen und in zukünftige Planungen zu integrieren. Die Balance zwischen der Schaffung nachhaltiger Energiequellen und dem Erhalt des natürlichen Lebensraums ist entscheidend. Die Entscheidungsträger sind gefordert, für transparente Information und Dialog zu sorgen, damit alle Stimmen gehört werden. Ein Blick in die Zukunft von Stormarn Der Ausbau von Windkraftanlagen in Stormarn markiert einen Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt das Bewusstsein der Gesellschaft für Umweltthemen und die Notwendigkeit einer Energiewende. Wie werden sich die neuen Windräder auf das Leben unserer Kinder und Enkelkinder auswirken? Diese Frage könnte zu einem Aufruf zur Diskussion werden. Das Bewusstsein für erneuerbare Energien könnte die Region sogar auf eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Zukunft vorbereiten. Die Rolle der Gemeinschaft Die Einbeziehung der Gemeinschaft in diesen Prozess ist von großer Bedeutung. Indem wir uns aktiv an Diskussionen beteiligen und unsere Meinung äußern, können wir zu einem erfolgreichen Energiewechsel beitragen. Junge Familien und Touristen sind eingeladen, sich zu informieren und zu engagieren. Die Landwirte in der Region, die eine zentrale Rolle im Landschaftswandel spielen, sollten ebenfalls an den Gesprächen teilnehmen, um deren Einfluss auf die Agrarwirtschaft zu beurteilen. Wie Windkraft den Alltag beeinflusst Für viele Familien könnte eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien im Alltag spürbare Veränderungen mit sich bringen. Niedrigere Strompreise und eine sauberere Umgebung sind nur einige der Vorteile, die durch Windkraftanlagen entstehen können. Außerdem könnten zukünftige Generationen dank dieser Investitionen in erneuerbare Energien in einem nachhaltigeren und gesünderen Lebensraum aufwachsen. Handlungsaufforderung für die Zukunft Das Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr Informationen über geplante Windkraftprojekte in Ihrer Nähe und deren Bedeutung für die Zukunft unserer Region. Engagieren Sie sich für die nachhaltige Entwicklung von Stormarn und stellen Sie Fragen, um bei den Veränderungen aktiv dabei zu sein.

08.13.2025

Stromausfall in Stormarn: Was der Baggerunfall für Haushalte bedeutet

Stromausfall in Stormarn: Ein Baggerunfall hat zahlreiche Haushalte betroffen. Erfahren Sie, was dies für die betroffenen Familien bedeutet und wie Sie sich vorbereiten können.

08.13.2025

Graffiti in Bad Oldesloe: Rätselhafte Botschaften und ihre Bedeutung

Entdecken Sie die rätselhaften Graffiti in Bad Oldesloe und ihre sozialen Botschaften. Was steckt hinter diesen kreativen Ausdrücken der Kommune?

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*