Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
July 27.2025
3 Minutes Read

Maria Herrmanns Mutiger Kampf für faire Mieten in Bad Oldesloe

Middle-aged woman in front of apartment building for Hölk Bad Oldesloe Mietkampf.

Ein Rückblick auf die Herausforderungen als Quartiersmanagerin

Maria Herrmann war über sieben Jahre lang die Quartiersmanagerin für die Hölk-Hochhäuser in Bad Oldesloe. Ihre Arbeit war geprägt von tiefen Herausforderungen, denn sie hatte es mit einer Vielzahl von Ängsten und Widerständen seitens der Bewohner zu tun. "Ich habe mich manchmal machtlos gefühlt", sagt sie, wenn sie auf die strukturellen Barrieren zurückblickt, die es Mieterinnen und Mietern oft erschwerten, ihre Stimme zu erheben.

Das ungehörte Geschrei der Bewohner

In einem Interview schilderte Herrmann, dass viele Bewohner Angst hatten, ihre Probleme offen anzusprechen, was unter anderem auf Sprachbarrieren zurückzuführen ist. "Für eine 80-jährige Frau, die kein Deutsch spricht, ist es enorm schwierig, sich Gehör zu verschaffen", erklärt sie. Diese Probleme erschwerten nicht nur den Dialog zwischen Mietern und Eigentümern, sondern schufen auch eine Umgebung der Isolation und Einsamkeit.

Der Einsatz für die Gemeinschaftsinteressen

Ein zentrales Motiv für Herrmanns Arbeit war das sich ständig wiederholende Gefühl von Redefreiheit und Mitbestimmung, das sie den Mietern vermitteln wollte. „Ich habe versucht, dazwischen zu stehen und den Mietern das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind“, sagt sie. Sie hat zahlreiche Gespräche und Veranstaltungen organisiert, um die Mieter über ihre Rechte aufzuklären und sie in ihrer bestehenden Unsicherheit zu unterstützen.

Der Beitrag der Medien zur Aufklärung

Ein weiterer Aspekt ihrer Rolle war die Zusammenarbeit mit der Presse, um auf Missstände in den Hölk-Hochhäusern aufmerksam zu machen. "Es war wichtig, Sichtbarkeit für die Mieter zu schaffen", erklärt sie. Medienberichterstattung über ihre Projekte half, die Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Bewohner zu lenken und eine breitere Diskussion über die Notwendigkeitverbesserungen anzuregen.

Der Weg zur Inklusion und Unterstützung

Was Herrmann als besonders wertvoll empfand, war die Unterstützung in Form von Ressourcen. Ihre Initiative bot eine Plattform für sozialen Kontakt unter den Mietern – etwas, was besonders in Zeiten der Isolation von Bedeutung war. „Gemeinschaft macht stark“, resümiert sie. Indem sie den Mietern half, sich zu vernetzen, konnte sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Resilienz etablieren.

Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten

Mit dem Blick auf die Zukunft sieht Herrmann sowohl Herausforderungen als auch große Chancen. "Ich hoffe, dass künftige Quartiersmanager ähnliche passionierte Ansätze annehmen", sagt sie. Dies könnte entscheidend sein für die Entwicklung eines integrativeren und unterstützenderen Wohnumfelds, das insbesondere für Migranten und Familien von Bedeutung ist, die auf Hilfe angewiesen sind.

Aktion und Mitbestimmung: Der Aufruf zur Teilnahme

Der Kampf um faire Wohnverhältnisse endet nicht. Die Mieter müssen ermutigt werden, ihre Stimme zu erheben und sich für ihre Rechte einzusetzen. „Wir alle können helfen, Hüter der Gerechtigkeit in unseren Wohngegenden zu sein“, sagt Herrmann und fordert dazu auf, aktiv zu werden. „Schließen Sie sich lokalen Initiativen an, und denken Sie daran: Gemeinsam können wir große Veränderungen bewirken."

Fazit: Wie Sie aktiv werden können

„Unser Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich“, sagt Herrmann. Fragen Sie an und erhalten Sie mehr Informationen darüber, wie Sie sich für Ihre Gemeinde engagieren und von den Fortschritten in der Quartiersentwicklung profitieren können.

Leben + Wohnen

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
07.27.2025

Warum die Travemünder Woche 2023 hinter den Erwartungen zurückbleibt

Update Die Travemünder Woche im Rückblick: Ein Schlüsselmoment für die Zukunft des EventsDie Travemünder Woche ist seit Jahren nicht nur ein Fest für Segelfreunde, sondern auch ein wichtiger Teil der norddeutschen Kulturlandschaft. Die diesjährige Veranstaltung, die sich dem kräftezehrenden Thema der Nach-Corona-Zeit gegenübersah, hat jedoch einige Herausforderungen gemeistert. Trotz eines ansprechenden Programms sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Land bleibt die Bilanz durchwachsen. Sportredakteur Jens Kürbis weist darauf hin, dass die Teilnehmerzahl sowohl der Segler als auch der Besucher hinter den Erwartungen zurückbleibt.Weshalb bleibt die Travemünder Woche hinter den Erwartungen zurück?Das festival fiel nach der Pandemie in eine Zeit dichter Terminpläne für viele Familien. Es wäre unfair, die Travemünder Woche allein für die schwachen Besucherzahlen verantwortlich zu machen. Andere Sommerveranstaltungen im Norden, die eine hohe Anziehungskraft auf Familien haben, können genau den Grund für die schlappen Bußtage darstellen. Die Transferrate an die Besucher könnte daher durch ein Überangebot an Angeboten reduziert worden sein.Ein wertvolles Event trotz RückschlägenTrotz der Schwierigkeiten bleibt die Travemünder Woche von unschätzbarem Wert für die Region. Sie zieht nicht nur Segelbegeisterte an, sondern auch Touristen, die an der schönen Natur und der frischen Luft teilhaben wollen. Für viele Familien ist es eine Gelegenheit, ein einzigartiges Erlebnis zu genießen. Besonders die Großeltern der jungen Familien möchten diese besonderen Erinnerungen schaffen und ihren Enkeln nahebringen.Die Relevanz der Travemünder Woche für lokale Kultur und WirtschaftDie Travemünder Woche hat auch eine bedeutende wirtschaftliche Auswirkung auf die Region. Die Lokalpresse hebt hervor, wie wichtig es ist, solche Events zu unterstützen. Lokale Geschäfte und Gastronomiebetriebe profitieren von den Besuchern während dieser Veranstaltung. Indem mehr Menschen herbeigelockt werden, kann nicht nur ein höherer Umsatz für lokale Unternehmen erzielt werden, sondern auch ein bleibender Gewinn für die kulturreiche Identität und das Gemeinschaftsgefühl.Perspektiven für die nächste Travemünder Woche: Verbesserungsansätze und ErwartungenWenn man sich die nächsten Veranstaltungen ansieht, sollten Veranstalter und Gemeinde überlegen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Event für einen größeren Personenkreis attraktiver zu machen. Mögliche Ansätze könnten eine stärkere Einbindung der lokalen Gemeinschaft oder spezifische Angebote für Familien sein. Diese könnten gezielte Workshops oder Aktivitäten für Kinder umfassen, um Familien zu motivieren.Wert und Bedeutung für zukünftige GenerationenKinder der jetzigen Generationen wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Veranstaltungen wie die Travemünder Woche spielen eine wichtige Rolle dabei, die Neugier der Jüngsten für das Segeln und die Natur zu fördern. Es ist entscheidend, diese Aktivitäten am Leben zu halten, damit auch zukünftige Generationen die begeisternden Geschichten mit ihren Großeltern und Eltern teilen können.Die Travemünder Woche als Teil einer größeren GemeinschaftLetztlich kann die Travemünder Woche als ein Schlüsselereignis betrachtet werden, das den Zusammenhalt der Gemeinnützigkeit in der Region stärken kann. Wenn man die Besucherzahl im nächsten Jahr steigern könnte, dann wäre das ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Der eventuelle Wildwuchs von kulturellen Aktivitäten sollte auch gegebenenfalls im öffentlichen Gespräch diskutiert werden. Eine klare gemeinsame Sicht auf die Einzigartigkeit der Travemünder Woche kann der Schlüssel zu ihrem Überleben in zukünftigen Jahren sein.

07.26.2025

Staus während der Sommerferien: Was Familien auf der A1 erwartet

Update Staus zum Ferienbeginn: Eine Herausforderung für Familien Der Beginn der Sommerferien in Schleswig-Holstein fällt nicht nur mit der Freude auf die schulfreie Zeit zusammen, sondern auch mit einem Anstieg des Reiseverkehrs auf den Autobahnen. Insbesondere die A1 wird an den Wochenenden des 26. und 27. Juli voraussichtlich stark überlastet sein. Für junge Familien, die in Richtung der beliebten Strände an Nord- und Ostsee reisen, könnten sich lange Staus an den Autobahn-Raststätten als Geduldsspiel erweisen. Verkehrswarnungen: Zeitplanung ist essenziell Verkehrsexperten warnen davor, dass insbesondere der Samstagvormittag und der Sonntagnachmittag die kritischsten Zeiten für den Reiseverkehr sein können. Die A1 wird notgedrungen durch Baustellen, wie die bedeutende Brückenbaustelle in Bargteheide, verlängerte Fahrzeiten und Stau verursachen. Gerade für Familien ist es wichtig, solche Informationen in ihre Reiseplanung einfließen zu lassen, um unerwartete Verzögerungen zu vermeiden. Alternative Routen und lokales Wissen nutzen Für Familien, die aus dem Stormaner Kreis in Richtung Ostsee aufbrechen, lohnt es sich, alternative Routen zu betrachten oder sogar etwas früher zu fahren. Darüber hinaus können die A21 sowie andere Landstraßen eine entspannendere Option darstellen. Länger werdende Reisezeiten sind jedoch nicht nur auf Baustellen zurückzuführen; auch der zusätzliche Verkehr von Tagesausflüglern sollte berücksichtigt werden. Den Sommer in Stormarn genießen: Tipps für Familien Abgesehen von Autobahnstaus bietet die Region Stormarn zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten mit Kindern. Ob Museumsbesuche, Spaziergänge durch die Natur oder lokale Märkte, die Vielfalt der Freizeitgestaltungen trägt zur Erholung während der Sommerferien bei. Deshalb ist es wichtig, auch abseits der Autobahnen nach Erlebnissen Ausschau zu halten, die die Sommerzeit unvergesslich machen. Sozialer Aspekt: Zusammenhalt bei Reisen Reisen bedeutet nicht nur Fortbewegung, sondern auch gemeinsame Erinnerungen. Der Austausch über Stauerfahrungen und die Freude an Erlebnissen in der Natur stärken den Zusammenhalt innerhalb der Familie. Die Planung von Aktivitäten, die sowohl erholsam als auch abenteuerlich sind, schafft wertvolle Familienmomente. Nachhaltigkeit auf Reisen: Bewusst genießen Die Herausforderungen durch den Reiseverkehr bieten auch die Chance, über nachhaltige Lösungen nachzudenken. Eine umweltbewusste Reiseplanung, wie beispielsweise die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, kann nicht nur Staus vermeiden, sondern auch die Umwelt schonen. Familien haben die Möglichkeit, gemeinsam eine positive Einstellung zur Nutzung und Wertschätzung von Natur und Umwelt zu entwickeln. Fazit: Gut informiert in die Ferien starten Das Reisen zu Beginn der Sommerferien kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man die Möglichkeit von Staus auf der A1 und A21 in Betracht zieht. Mit sorgfältiger Planung und dem Wissen um die örtlichen Gegebenheiten können Familien Stress vermeiden und erholsame Urlaubstage genießen. Bereiten Sie sich gut vor, und nutzen Sie die Zeit, um das Leben in Stormarn zur genießen! Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

07.25.2025

Die Herausforderungen und Möglichkeiten für Pflegefamilien in Deutschland

Update Die Realität von Pflegefamilien in Deutschland Im Dokumentarfilm Wenn Liebe nicht reicht begegnen wir der Familie Führs, die seit über 20 Jahren Pflegeeltern ist. Ihre Geschichte zeigt die Herausforderungen und den Antrieb, der hinter der Entscheidung steht, Pflegekinder aufzunehmen. Der Film vermittelt eine Mischung aus alltäglichen Herausforderungen und tiefgreifenden emotionalen Bindungen, die sich im Leben der Kinder und Erwachsenen entwickeln.In Wenn Liebe nicht reicht, erleben wir den Alltag einer Pflegefamilie und die emotionalen Herausforderungen, die damit einhergehen. Wir betrachten die tiefen Einblicke, die der Film gewährt, und erweitern die Diskussion über die Realität von Pflegekindern. Die Wichtigkeit von Stabilität für Pflegekinder Die Kinder, die in die Fürs Familie aufgenommen wurden, haben oft traumatische Erfahrungen gemacht, die ihre Entwicklung beeinflusst haben. Der Film verdeutlicht, dass eine Pflegefamilie nicht nur ein Dach über dem Kopf bietet, sondern auch ein stabiles Umfeld schaffen muss, das den Kindern hilft, Vertrauen aufzubauen. Ritualisierte Tagesabläufe, wie gemeinsame Mahlzeiten und Hausaufgabenzeit, sind einige der Strategien, die für diese Kinder einen sicheren Hafen bieten. Herausforderungen der Pflegeelternschaft Kerstin und Andreas Führs nehmen die Verantwortung ernst, die mit der Pflege von 5 Kindern verbunden ist. Sie stehen vor großen Herausforderungen, die von emotionalem Stress bis hin zu praktischen Schwierigkeiten reichen. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, sich auch beruflich und psychisch auf die Erziehung von Pflegekindern vorzubereiten. Ihre Geschichten sind lehrreich, da sie das Engagement und die Tapferkeit von Pflegeeltern beleuchten, die oft unsichtbare Helden sind. Diversity in Pflegefamilien: Verschiedene Hintergründe Die Pflegekinder kommen aus unterschiedlichen Verhältnissen und mit verschiedenen Bedürfnissen. Viele haben eine Geschichte von Vernachlässigung oder Missbrauch, was dazu führt, dass sie in einer neuen Umgebung oft an ihre emotionalen Grenzen stoßen. Die Fürs zeigen, dass es wichtig ist, die individuellen Geschichten und Bedürfnisse jedes Kindes zu erkennen und respektieren. Die Rolle des Jugendamtes und der Besuche Der Film thematisiert außerdem die Rolle des Jugendamtes, das regelmäßig die Pflegefamilien besucht, um sicherzustellen, dass es den Kindern gut geht. Diese Besuche sind sowohl für die Kinder als auch für die Pflegeeltern eine Möglichkeit, offene Gespräche zu führen und die Herausforderungen zu besprechen. Die Unterstützung durch Fachkräfte sorgt dafür, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten im Fokus stehen. Pflegekinder und ihre Emotionen: Wege zur Heilung Eine der Schlüsselschwerpunkte des Films ist die emotionale Innenwelt der Pflegekinder. Sie tragen oft die Last ihrer Vergangenheit mit sich und müssen lernen, diese Gefühle zu verarbeiten. Die Fürs bieten eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der die Kinder Gespräche führen und ihre Probleme mitteilen können. Es ist eine ständige Herausforderung, aber auch eine bedeutende Möglichkeit zur emotionalen Heilung. Ein Ende der Stigmatisierung: Pflegekinder als Teil der Familie Ein zentrales Thema des Films ist der Stolz und die Zugehörigkeit, die die Pflegekinder in ihrer neuen Familie finden. Viele wachsen als Geschwister in der Familie auf und lernen, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe gleichwertige Mitglieder sind. Hier zeigt sich, dass Liebe und Unterstützung, gleichgültig von woher man kommt, entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern sind. Die berührenden Geschichten im Film Wenn Liebe nicht reicht zeigen die harte Realität vieler Kinder und Eltern und zugleich die Möglichkeiten von familiärer Liebe und Fürsorge. Es ist wichtig, diese Themen zu verstehen, nicht nur um einen Rahmen für die Pflegeelternschaft zu schaffen, sondern auch um das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Das Leben von Pflegekinder und Pflegeeltern ist geprägt von Herausforderungen, Liebe und gelegentlich auch Herzschmerz. Doch die Geschichte der Familie Führs ist auch eine Geschichte der Hoffnung und des Wandels. Wenn wir uns als Gesellschaft dafür einsetzen, dass diese Kinder die bestmögliche Betreuung erhalten und sie in einer unterstützenden Umgebung aufwachsen können, werden wir ihnen den Weg in eine positive Zukunft ebnen. Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr ← Klick

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*