Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 05.2025
3 Minutes Read

Moderne Lebensgestaltung: Ein neues Zuhause im Reetdachhaus

Reetdachhaus living in nature, modern design, warm sunset.

Ein Zuhause im Einklang mit der Natur: Das moderne Reetdachhaus

In der Mecklenburgischen Schweiz, umgeben von blühenden Wäldern und Wiesen, steht ein einzigartiges Reetdachhaus. Es ist eine gelungene Kombination aus traditioneller Architektur und modernen Technologien. Das Reetdach erinnert an die Altbewohner der Region, wirkt aber durch seine schnörkellose Bauform zeitgemäß und einladend. Helmut Meier Abich und Heike Borgmann haben beschlossen, sich hier in der Nähe des Kummerohrsees ein neues Leben aufzubauen.

In Reetdachhaus ganz modern | Traumhäuser im Norden zeigt der Film eine beeindruckende Baugeschichte, die viele inspirierende Ideen für den eigenen Traum vom Haus bietet.

Wie ein Traum Wirklichkeit wird

Helmut und Heike haben viel Zeit in Berlin verbracht, doch schon lange träumten sie von einem Eigenheim im Grünen, wo ihre Kinder und Enkelkinder oft zu Besuch kommen. Ihr neues Heim mit 150 Quadratmetern ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Treffpunkt für Familie und Freunde. Mit einem großen Garten und einer atemberaubenden Aussicht über den See, haben sie den Grundstein für viele schöne Erinnerungen gelegt.

Moderne Haustechnik für nachhaltiges Wohnen

Ein großer Vorteil des Reetdachhauses ist die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Helmut ist Baumanagement-Professor und bringt sein Fachwissen in den Bau ein. So sorgt die ausgeklügelte Haustechnik dafür, dass sie zukünftig keine hohen Energiekosten befürchten müssen. Der Einsatz von Geothermie zur Warmwassererzeugung sorgt zudem für umweltbewusstes Wohnen.

Die Herausforderungen des Hausbaus

Auf dem Weg zu ihrem Traumhaus begegneten Helmut und Heike einigen Herausforderungen. Oft mussten sie mit Materialengpässen umgehen, etwa bei den Fenstern oder der Wärmepumpe. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, haben sie sich den Hürden entschlossen gestellt. Helmut bleibt ruhig und gelassen, auch wenn nicht immer alles nach Plan läuft.

Die Liebe zur Natur: Ein Garten für die Familie

Der großzügige Garten und die Lust, ihn zu gestalten, spielen eine zentrale Rolle für die Bauherren. Frische Luft, blühende Pflanzen und ein Platz für die Hunde sind Eigenschaften, die das Leben hier besonders machen. Heike hat großartige Ideen für die Begrünung der Außenflächen, die das harmonische Bild des Hauses untermalen werden.

Die Bedeutung von Tradition und Handwerk

Die Tradition des Reetdaches bringt nicht nur ein Stück Geschichte mit sich, sondern ist auch handwerklich eine Herausforderung. Helmut hat viel Respekt vor der Arbeit der Zimmerleute und erkennt den Wert von handwerklichem Geschick an. Während der Bauarbeiten stellt sich immer wieder heraus, dass diese Handgriffe mit Liebe und Erfahrung ausgeführt werden müssen.

Energieeffizienz und nachhaltiger Lebensstil

Nachhaltigkeit wird im neuen Zuhause großgeschrieben. Das Paar hat sich bewusst für Materialien entschieden, die regional sind und weniger CO2-Emissionen verursachen. Zum Beispiel müssen die Reetdeckungen aus Anatolien importiert werden, da die heimische Ernte nicht ausreicht. Zudem setzen sie auf langlebige Produkte und möglichst niedrige Emissionen in allen Bereichen.

Ein neues Kapitel im Leben

Das neue Lebensgefühl in Warso ist eine willkommene Abwechslung vom Stadtleben. Die Ruhe der Natur und die frisch gewonnene Freiheit sind für Helmut und Heike Balsam für die Seele. Hier können sie die Schönheit der Landschaft und die Gemeinschaft der Nachbarn hautnah erleben.

Schlussgedanken für Entdecker und Wanderfreunde

Die Geschichte von Helmut und Heike ist ein Beispiel dafür, wie es gelingen kann, seine Träume zu verwirklichen. Es zeigt, dass man mit Entschlossenheit und einer Portion Geduld auch in der heutigen Zeit seine Lebensweise nachhaltig gestalten kann. Für junge Familien und Touristen, die die naturnahe Umgebung schätzen, gibt es viel zu entdecken. Nehmen Sie sich die Zeit und erleben Sie diese Region selbst!

Leben + Wohnen

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
08.05.2025

Warum Andreas Sönksens 45 Jahre Polizeiarbeit Geschichten des Lebens sind

Update Ein Vermächtnis von 45 Jahren: Träume, Tragödien und Triumph Als Andreas Sönksen vor fünf Jahren seine Karriere als Polizeibeamter begann, konnte er nicht ahnen, was ihn in den nächsten 45 Jahren erwarten würde. Von den idyllischen Landschaften Nordfrieslands bis zu den düsteren Schatten menschlichen Verhaltens war sein Dienst keineswegs eine Routine. Durch seine Erlebnisse erzählt der Hauptkommissar nicht nur von der Herausforderung, stets als „Freund und Helfer“ zur Seite zu stehen, sondern auch von den emotionalen Prüfungen, die er überstehen musste. Ein Blick hinter die Kulissen der Polizei Sönksen wuchs in Bordelum auf und gewann sein berufliches Fundament in der Einsatzhundertschaft in Eutin. „Ich wollte immer nah bei meiner Heimat sein“, erklärt er. 1990 wurde er dann zum Polizeirevier in Husum versetzt. Da begannen die lehrreichsten und zugleich traumatistischesten Jahre seiner Laufbahn. Ein außergewöhnliches Ereignis prägte seine Erfahrungen: 1991 erlebte er sein erstes Tötungsdelikt. Es war ein Vorfall auf einem Weihnachtsmarkt, der ihn nachhaltig traf. Der gewaltsame Tod eines Mannes – vom Messer stechen – ist eine Erinnerung, die ihn nie losließ. „Ein solches Ereignis kann man nicht einfach wegstecken“, berichtet Sönksen. „Aber Resilienz ist im Polizeidienst unabdingbar.“ Diese Fähigkeit half ihm nicht nur im Umgang mit Tötungsdelikten, sondern auch bei der Aufrechterhaltung seiner eigenen psychischen Gesundheit. Die emotionale Seite des Polizeidienstes Polizisten stehen oft im Schatten der Gewalt und des Leidens. „Manchmal ist die Nachricht, eine Familie über den Verlust eines Angehörigen zu informieren, die schwierigste Aufgabe. Solche Szenen brennen sich ins Gedächtnis ein“, erklärt Sönksen mit einem nachdenklichen Blick. Diese emotionalen Belastungen gehen über den beruflichen Alltag hinaus; sie formen den Menschen, der hinter der Uniform steht. Familie und Profession: Ein Balanceakt unter Druck Besonders hart traf es Sönksen, als seine Frau überraschend verstarb. Plötzlich war er alleinerziehender Vater von zwei kleinen Kindern. „Kam ich nach einem langen Arbeitstag nach Hause, war es nicht nur die Polizei, die auf mich wartete, sondern auch der Schmerz und die Verantwortung für meine Kinder“, sagt er mit einem bittersüßen Lächeln. Wie gelingt es einem einfachen Menschen, solch große Herausforderungen zu meistern? Sönksen gibt zu, dass der Rückhalt der Familie und Freunde entscheidend war. „Es war nie einfach, aber ich habe viel Kraft in meinen Kindern gefunden“. Die Veränderung des Polizeidienstes in 45 Jahren „Die Arbeit in der Polizei hat sich stark gewandelt“, reflektiert Sönksen. Früher waren die Herausforderungen oft sichtbar, und die Kommunikation blieb direkt und klar. Heute spielt Technologie eine große Rolle, die auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. „Wir erleben, dass Kriminalität sich stärker in die digitale Welt verlagert und dies verlangt von uns, ständig zu lernen und uns anzupassen“, so Sönksen. Ein wichtiger Abschied Am Ende seiner Laufbahn zieht Andreas Sönksen Bilanz: „Ich werde meine Kollegen und die Dienstzeit vermissen. Diese Erinnerungen sind Teil von mir.“ Sein Rücktritt ist nicht nur das Ende eines Kapitels, sondern auch ein neuer Beginn, in dem er sich auf persönliche Ziele konzentrieren möchte. Um den Abschied gebührend zu feiern, plant die örtliche Polizeibehörde eine feierliche Verabschiedung. Denn Menschen wie Sönksen tragen dazu bei, das Vertrauen zwischen Polizei und Gemeinschaft zu stärken, und genau dafür sind sie unersetzlich. Ratschläge für angehende Polizisten Für junge Menschen, die darüber nachdenken, dem Dienst beizutreten, hat Sönksen einen wichtigen Rat: „Seid empathisch. Die Welt da draußen ist oft hart, aber hinter jeder Uniform steht ein Mensch.“ Seine Botschaft ist einfach, aber kraftvoll: Den Menschen zu sehen, heißt, ins Herz und in die Seele einer Gemeinschaft zu blicken. Schlussfolgerung Andreas Sönksens Geschichte spiegelt viele Aspekte der menschlichen Erfahrung wider, einschließlich der Notwendigkeit von Resilienz und Empathie. Wer sich für den Polizeidienst entscheidet, muss sich darauf vorbereiten, sowohl Licht als auch Dunkelheit zu erleben. Der Abschied von Sönksen ist ein Verlust für die Polizei, aber seine Geschichten und Lehren werden weiterleben – in seiner Familie und in der Gemeinschaft, die er so lange gedient hat. Wenn Sie mehr über das Leben der Menschen in Ihrer Gemeinde erfahren möchten und welche Herausforderungen sie täglich bewältigen, bleiben Sie dran. Unterstützen Sie lokale Berichterstattung und engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinschaft!

08.04.2025

Bauarbeiten auf der A1 zur Ostsee: Tipps für Reisende mit Familie

Update Die A1: Ein wichtiger Reiseweg zur OstseeDie Autobahn A1 ist nicht nur eine der Hauptverkehrsadern für Reisende in Schleswig-Holstein, sondern auch eine Verbindung, die jedes Jahr Tausende Touristen und lokale Familien zur Ostsee zieht. In der Hochsaison, wenn der Verkehr besonders stark ist, finden aktuell Bauarbeiten statt, die die Reisezeit erheblich verlängern können.Die Bedeutung der BauarbeitenBauarbeiten auf der A1 sind direkt mit der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Infrastruktur verbunden. Diese Maßnahmen sind dafür notwendig, um die Straßenverhältnisse zu optimieren und zukünftige Engpässe zu vermeiden. Dennoch kann die kurzfristige Lage für Reisende ärgerlich sein, besonders in einem Zeitraum, in dem Familienurlaub und Ausflüge an die Küste häufig sind.Positive und negative Auswirkungen auf die ReisendenFür Familien, die oft mit kleinen Kindern reisen, können Staus und Verzögerungen zu Stress und Unruhe führen. Auf der anderen Seite schafft eine neu gestaltete und sichere Autobahn letztlich eine bessere Reiseerfahrung. Es ist ratsam, die Reisezeiten und Umleitungen im Voraus zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden. Lokale Nachrichtenportale und Verkehrs-Apps können dabei wertvolle Informationen bieten.Alternative Routen und Tipps für ReisendeAuch wenn die A1 die Schnellste ist, gibt es alternative Routen, die weniger belastet sein können. Eltern könnten darüber nachdenken, mit kleineren Straßen über malerische Dörfer zu fahren und dabei eine entspannende Pause einzulegen. Solche Umleitungen können unvorhergesehene Sehenswürdigkeiten oder Restaurants bieten. Außerdem empfiehlt es sich, Snacks und Spiele für die Kinder mitzunehmen, um die Zeit auf der Straße angenehmer zu gestalten.Relevanz der Bauarbeiten für die Zukunft der RegionLangfristig gesehen wird die Erneuerung der A1 nicht nur den Reiseverkehr verbessern, sondern auch die Ansiedlung neuer Geschäfte und Dienstleistungen in der Region fördern. In jüngster Zeit zeigt sich ein Anstieg im Immobilienmarkt, was auf das zunehmende Interesse in Stormarn hindeutet. Menschen suchen nicht nur nach Urlaubszielen, sondern auch nach Orten, die sich gut für das Leben mit der Familie eignen.Statistische Daten zum VerkehrLaut aktuellen Statistiken des Landes Schleswig-Holstein gibt es im Sommer einen Anstieg des Verkehrsaufkommens um 30%. Das bedeutet, dass viele Reisende sich auf den Weg zur Ostsee machen. Daher sind Bauarbeiten in dieser Zeit oft unausweichlich. Verkehrsberuhigende Maßnahmen könnten auch langfristig nötig sein, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.Die Rolle der Kommunen bei der VerkehrsplanungDie lokale Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung von Bauarbeiten. Entscheidungen, die zu lange Wartzeiten oder Umleitungen verursachen, sind oft auf äußere Faktoren wie Finanzierung oder Wetterbedingungen zurückzuführen. Die Bürger sollten in den Dialog einbezogen werden, um Lösungen zu finden, die die Belastungen während der Bauarbeiten minimieren.Emotionale BetrachtungenFür viele Familien ist die Reise zur Ostsee ein jahrelang gepflegter Brauch, verbunden mit Erinnerungen und Traditionen. Verzögerungen können diese emotionalen Verbindungen belasten, besonders für Kinder, die Aufregung und Unruhe verspüren können. Die familiäre Kommunikation über die Reiseplanung und das Vorbereiten auf Unannehmlichkeiten können dazu beitragen, das Gesamtvergnügen zu bewahren.Praktische Tipps für was zu erwartenEs ist wichtig, realistische Erwartungen an den Reiseverlauf zu haben. Die Verwendung von Navigationssystemen, die aktuelle Verkehrsdaten liefern, sowie das Packen von Ablenkungen für die Kleinen können den Reiseverlauf erheblich erleichtern. Zudem sollte genügend Zeit für Pausen eingeplant werden, um das Stressniveau zu reduzieren.Schlussfolgerung und HandlungsaufforderungDie Bauarbeiten auf der A1 sind eine Herausforderung für Reisende, bieten jedoch auch langfristige Vorteile. Das Magazin Stormarn informiert Sie regelmäßig und gründlich über aktuelle Ereignisse in Ihrer Region. Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr Informationen zu den besten Reisezeiten, Tipps und lokalen Attraktionen. Ihre nächste Reise zur Ostsee könnte bereits unvergesslich sein!

08.03.2025

Entdecken Sie die Rolle von Quartiersmanagerinnen in Stormarn

Update Die Rolle der Quartiersmanagerin Die Quartiersmanagerin ist eine Schlüsselperson in der Stadtentwicklung, besonders in Gebieten, wo sich Gemeinschaften bilden und wachsen. In Stormarn, einem wunderschönen Teil Norddeutschlands, übernehmen Quartiersmanagerinnen eine wichtige Aufgabe: sie sind die Brücke zwischen der Gemeinde, den Behörden und den Anwohnern. Manchmal heißt es, dass sie die Stimme der Bürger sind, indem sie deren Wünsche und Bedürfnisse in den Planungsprozess einfließen lassen.In „Was macht eine Quartiersmanagerin?“, wird die essentielle Rolle dieser Position in der Stadtentwicklung behandelt, welche die Grundlage für unsere tiefere Analyse bildet. Wichtigkeit der Gemeinschaft In Stormarn erleben wir, wie wichtig die Gemeinschaft ist. Eine Quartiersmanagerin sorgt dafür, dass jeder gehört wird. Sie organisiert Veranstaltungen, um den Austausch zwischen den Nachbarn zu fördern, und geht aktiv auf die Anwohner zu, um ihre Meinungen zu hören. Dies fördert das Gefühl von Zusammenhalt und gemeinsamer Identität, was für junge Familien und ältere Bürger besonders wertvoll ist. Verbindung von Tradition und Innovation Stormarn hat eine reiche Geschichte, die in der Stadtplanung berücksichtigt werden muss. Die Quartiersmanagerin bringt Aspekte der Tradition ins Gespräch, während sie gleichzeitig moderne Lösungen und Innovationen integriert. Diese Balance ist entscheidend, um sowohl die Erhaltung der identitätsstiftenden Merkmale, als auch die Anpassung an zeitgenössische Bedürfnisse zu gewährleisten. Hier können Touristen viel lernen und die besondere Atmosphäre erleben, die die Region bietet. Praktische Tipps für neue Bewohner und Touristen Wenn Sie neu in der Region sind oder einfach nur Stormarn besuchen, können Sie von den angebotenen Führungen und Informationsveranstaltungen der Quartiersmanagerin profitieren. Halten Sie Ausschau nach Flyern oder Veranstaltungen in der Nachbarschaft, um mehr über die lokale Kultur, die Märkte, das Essen und die Freizeitangebote zu erfahren. Emotionale Verbindung zur Umgebung Es gibt etwas Besonders an Stormarn, das Menschen anzieht. Die Mischung aus Natur und urbanem Leben spielt eine große Rolle für die emotionale Bindung der Einwohner an ihre Umgebung. Die Quartiersmanagerin fördert diese Beziehung durch Programme zur Sicherstellung des Zugangs zu Grünflächen und den Schutz der natürlichen Ressourcen, was für das Wohlbefinden der Anwohner entscheidend ist. Zukunftsaussichten: Was erwartet uns? Ein zukunftsorientierter Ansatz im Stadtmanagement ist entscheidend. Die Quartiersmanagerin wird immer wichtiger, insbesondere wenn es darum geht, die Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung anzugehen. Prognosen zeigen, dass das Interesse an regionalen Lebensräumen zunehmen wird, was die Vorbereitungen und Planungsprozesse vereinfacht. Wir können uns auf eine spannende Zukunft in Stormarn freuen, in der die Bürger und ihre Lebensqualität an erster Stelle stehen. In „Was macht eine Quartiersmanagerin?“, einem kurzen Video, entdecken wir die vielseitigen Aufgaben und den Wert, den diese Rolle für unsere Gemeinschaft hat. Es hat uns inspiriert, die genannten Punkte weiter zu erforschen und ihre Relevanz für alle zu diskutieren.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*