
Eine junge Landwirtin im digitalen Zeitalter
Agnes Gregersen, eine leidenschaftliche Landwirtin aus dem kleinen Dorf Hasselberg in Schleswig-Holstein, steht im Zentrum der modernen Landwirtschaft, wo traditionelle Werte und Social Media zusammentreffen. In ihrem Alltag versorgt sie nicht nur 130 Milchkühe, sondern teilt auch ihre Erlebnisse online mit einer wachsenden Anhängerschaft. Mit einem offenen Herzen für ihre Tiere und dem Willen, den Betrieb auf eine tierfreundliche Haltungsform umzustellen, zeigt sie, wie Landwirtschaft zeitgemäß gestaltet werden kann.
In 'Agnes und ihre Kühe - Spagat zwischen Alltag und Social Media | Die Nordreportage | NDR' wird die inspirierende Geschichte von Agnes Gregersen erzählt, die den Balanceakt zwischen traditioneller Landwirtschaft, Tierwohl und ihrem Engagement in den sozialen Medien meistert.
Agnes' Herausforderung: Tierwohl und digitale Kniffe
Agnes hat beschlossen, ihren Stall auf den Standard „Haltungsform 3“ umzustellen. Dies geschieht nicht nur aus Liebe zu den Tieren, sondern auch, weil ihre Molkerei einen Anreiz von zwei Cent pro Liter Milch bietet. Sie investiert 25.000 Euro, um modernere Liegeboxen und komfortablere Bedingungen für ihre Kühe zu schaffen. Durch diese Veränderungen möchte sie das Wohl ihrer Tiere verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass ihr Betrieb finanziell überlebensfähig bleibt.
Der Spagat zwischen Herd und Bildschirm
Obwohl Agnes sich leidenschaftlich für ihre Kühe einsetzt, bleibt sie nicht von negativen Kommentaren im Internet verschont. Ein hitziger Schitstorm, ausgelöst durch ein harmloses Video eines Jungen, der Milch trinkt, hat sie gezwungen, sich mit den Herausforderungen der Online-Kommunikation auseinanderzusetzen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten hat sie sich dazu entschieden, weiterhin ihre Geschichte zu teilen. "Wenn ich nicht mehr meine Geschichte erzähle, was bleibt dann?"
Ein neuer Ansatz zur Landwirtschaft
Agnes und ihre Familie verfolgen einen integrativen Ansatz. Ihr Betrieb ist nicht nur eine Farm, sondern auch ein Ferienhof, wo Touristen die bäuerliche Lebensweise kennenlernen können. Diese Einnahmen ermöglichen es Agnes, ihre Stallumbauten zu finanzieren. Während ihrer Arbeit führt sie regelmäßig Updates auf Instagram und TikTok durch, um ihre Follower über die hektische, aber erfüllende Arbeit zu informieren. Die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Traditionen und modernen sozialen Medien wird erlebbar.
Gemeinsam stark: Familiäre Unterstützung
Obwohl Agnes als Landwirtin oft allein mit den Herausforderungen konfrontiert wird, unterstützt ihre Familie sie aktiv. Ihr Ehemann Christian, der auf einem anderen Hof arbeitet, kommt regelmäßig vorbei, um zu helfen. Der Zusammenhalt der Familie ist für den Erfolg des Betriebs entscheidend. "Wir sind nicht die Leute, die uns verstecken; wir stehen zusammen und meistern die Herausforderungen, die die Landwirtschaft mit sich bringt," so Agnes.
Die Bedeutung von Bildung und Informationen
Durch ihre Vorträge an Schulen und Verbänden vermittelt Agnes nicht nur Wissen über moderne Landwirtschaft, sondern auch darüber, wie sinnvoller Umgang mit Social Media funktioniert. Der Umgang mit Kritik online erfordert Mut. "Was macht man mit Hate? Nutzt man ihn für sich oder lässt man sich zurückziehen?" Diese Perspektive bereichert den Dialog über Landwirtschaft und fördert ein besseres Verständnis zwischen Landwirten und Verbrauchern.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Fokus auf Tierwohl und eine bessere Haltung strebt Agnes nicht nur ein erfülltes Leben für ihre Kühe an, sondern auch ein Vorbild für die junge Generation. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Landwirte von der digitalen Welt profitieren können, während sie gleichzeitig die Traditionen der Landwirtschaft ehren. Die Verbindung von innovativen Lösungen, tierfreundlichen Ansätzen und der Nutzung von sozialen Medien könnte in Zukunft eine neue Norm für die Landwirtschaft darstellen.
Fazit: Ein Weg in ein besseres Miteinander
Agnes Gregersen verkörpert, wie wichtig es ist, die Stimme der Landwirte zu erheben und Respekt für die Arbeit, die sie leisten, zu schaffen. In einer Welt, in der Landwirtschaft oft als veraltet betrachtet wird, erfindet sie die Verbindung zwischen Tradition und Moderne neu. Um in der heutigen Zeit erfolgreich zu sein, benötigt es den Mut, sowohl im Stall als auch online eine klare Botschaft zu haben – für das Wohl unserer Tiere und für ein respektvolles Miteinander.
Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.
Write A Comment