Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
July 26.2025
3 Minutes Read

Wie Agnes Gregersen Tradition und Social Media in der Landwirtschaft vereint

Barn scene with individual and cows for Agnes Gregersen Landwirtschaft.

Eine junge Landwirtin im digitalen Zeitalter

Agnes Gregersen, eine leidenschaftliche Landwirtin aus dem kleinen Dorf Hasselberg in Schleswig-Holstein, steht im Zentrum der modernen Landwirtschaft, wo traditionelle Werte und Social Media zusammentreffen. In ihrem Alltag versorgt sie nicht nur 130 Milchkühe, sondern teilt auch ihre Erlebnisse online mit einer wachsenden Anhängerschaft. Mit einem offenen Herzen für ihre Tiere und dem Willen, den Betrieb auf eine tierfreundliche Haltungsform umzustellen, zeigt sie, wie Landwirtschaft zeitgemäß gestaltet werden kann.

In 'Agnes und ihre Kühe - Spagat zwischen Alltag und Social Media | Die Nordreportage | NDR' wird die inspirierende Geschichte von Agnes Gregersen erzählt, die den Balanceakt zwischen traditioneller Landwirtschaft, Tierwohl und ihrem Engagement in den sozialen Medien meistert.

Agnes' Herausforderung: Tierwohl und digitale Kniffe

Agnes hat beschlossen, ihren Stall auf den Standard „Haltungsform 3“ umzustellen. Dies geschieht nicht nur aus Liebe zu den Tieren, sondern auch, weil ihre Molkerei einen Anreiz von zwei Cent pro Liter Milch bietet. Sie investiert 25.000 Euro, um modernere Liegeboxen und komfortablere Bedingungen für ihre Kühe zu schaffen. Durch diese Veränderungen möchte sie das Wohl ihrer Tiere verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass ihr Betrieb finanziell überlebensfähig bleibt.

Der Spagat zwischen Herd und Bildschirm

Obwohl Agnes sich leidenschaftlich für ihre Kühe einsetzt, bleibt sie nicht von negativen Kommentaren im Internet verschont. Ein hitziger Schitstorm, ausgelöst durch ein harmloses Video eines Jungen, der Milch trinkt, hat sie gezwungen, sich mit den Herausforderungen der Online-Kommunikation auseinanderzusetzen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten hat sie sich dazu entschieden, weiterhin ihre Geschichte zu teilen. "Wenn ich nicht mehr meine Geschichte erzähle, was bleibt dann?"

Ein neuer Ansatz zur Landwirtschaft

Agnes und ihre Familie verfolgen einen integrativen Ansatz. Ihr Betrieb ist nicht nur eine Farm, sondern auch ein Ferienhof, wo Touristen die bäuerliche Lebensweise kennenlernen können. Diese Einnahmen ermöglichen es Agnes, ihre Stallumbauten zu finanzieren. Während ihrer Arbeit führt sie regelmäßig Updates auf Instagram und TikTok durch, um ihre Follower über die hektische, aber erfüllende Arbeit zu informieren. Die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Traditionen und modernen sozialen Medien wird erlebbar.

Gemeinsam stark: Familiäre Unterstützung

Obwohl Agnes als Landwirtin oft allein mit den Herausforderungen konfrontiert wird, unterstützt ihre Familie sie aktiv. Ihr Ehemann Christian, der auf einem anderen Hof arbeitet, kommt regelmäßig vorbei, um zu helfen. Der Zusammenhalt der Familie ist für den Erfolg des Betriebs entscheidend. "Wir sind nicht die Leute, die uns verstecken; wir stehen zusammen und meistern die Herausforderungen, die die Landwirtschaft mit sich bringt," so Agnes.

Die Bedeutung von Bildung und Informationen

Durch ihre Vorträge an Schulen und Verbänden vermittelt Agnes nicht nur Wissen über moderne Landwirtschaft, sondern auch darüber, wie sinnvoller Umgang mit Social Media funktioniert. Der Umgang mit Kritik online erfordert Mut. "Was macht man mit Hate? Nutzt man ihn für sich oder lässt man sich zurückziehen?" Diese Perspektive bereichert den Dialog über Landwirtschaft und fördert ein besseres Verständnis zwischen Landwirten und Verbrauchern.

Ein Blick in die Zukunft

Mit dem Fokus auf Tierwohl und eine bessere Haltung strebt Agnes nicht nur ein erfülltes Leben für ihre Kühe an, sondern auch ein Vorbild für die junge Generation. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Landwirte von der digitalen Welt profitieren können, während sie gleichzeitig die Traditionen der Landwirtschaft ehren. Die Verbindung von innovativen Lösungen, tierfreundlichen Ansätzen und der Nutzung von sozialen Medien könnte in Zukunft eine neue Norm für die Landwirtschaft darstellen.

Fazit: Ein Weg in ein besseres Miteinander

Agnes Gregersen verkörpert, wie wichtig es ist, die Stimme der Landwirte zu erheben und Respekt für die Arbeit, die sie leisten, zu schaffen. In einer Welt, in der Landwirtschaft oft als veraltet betrachtet wird, erfindet sie die Verbindung zwischen Tradition und Moderne neu. Um in der heutigen Zeit erfolgreich zu sein, benötigt es den Mut, sowohl im Stall als auch online eine klare Botschaft zu haben – für das Wohl unserer Tiere und für ein respektvolles Miteinander.

Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Leben in Stormarn

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
07.25.2025

Der Bürgermeister von Trittau tritt zurück: Was bedeutet das für die Gemeinde?

Update Ein Abschied voller Emotionen: Der Bürgermeister von Trittau gehtDie Nachricht über den Rücktritt des Bürgermeisters von Trittau hat in der Gemeinde für gemischte Gefühle gesorgt. Viele Bürger empfinden eine gewisse Wehmut und Traurigkeit, da er in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Gemeinde gespielt hat. Gerade für junge Familien und Immobilienbesitzer ist sein Engagement in sozialen und kulturellen Projekten von großer Bedeutung gewesen. Er hat sich stets für eine kinderfreundliche und lebenswerte Umgebung eingesetzt, die für viele ein Grund war, sich in Trittau niederzulassen.Die Bedeutung des EngagementsEngagierte Bürgermeister sind das Herzstück jeder kleinen Gemeinde. Sie besitzen die Fähigkeit, verschiedene Stimmen zu vereinen und Projekte voranzutreiben, die das Leben der Bürger bereichern. Der scheidende Bürgermeister von Trittau ist ein Beispiel dafür, wie wichtig eine positive Verbindung zwischen Politik und Bevölkerung ist. In seiner Amtszeit hat er zahlreiche Initiativen angestoßen, die den Alltag der Menschen in Trittau verbessert haben, sei es durch neue Spielplätze, Unterstützungsprogramme für Familien oder kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.Kulturelle Veranstaltungen in TrittauKulturelle Events spielen eine zentrale Rolle in der Gemeinschaft und tragen zur Identität von Trittau bei. Feste, Märkte und gemeinsame Feiern haben nicht nur zur Förderung des Zusammenhalts beigetragen, sondern auch Touristen angezogen. Diese Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und ermöglichen es Immobilienbesitzern sowie Besuchern, die Schönheit und den Charme von Trittau zu erleben. In den vergangenen Jahren hat der Bürgermeister viele dieser Feste initiiert und unterstützt. Die Frage, die sich viele stellen, ist: Wie wird es in Trittau ohne seine Visionen und Impulse weitergehen?Zukunftsperspektiven für TrittauMit dem Rücktritt des Bürgermeisters beginnt für Trittau ein neues Kapitel. Es stellt sich die Frage, welche Richtung die Gemeinde nun einschlagen wird. Der bevorstehende Wahlprozess wird von den Bürgern genau beobachtet. Neue Ideen müssen her, um die bisherigen Erfolge fortzuführen und die aktuellen Herausforderungen anzunehmen. Wichtig ist jetzt, dass sich die Gemeinschaft zusammenschließt und ihre eigene Stimme in der kommenden Wahl stärkt.Die Rolle von Familien und GroßelternFür junge Familien in der Region ist es entscheidend, dass die nächste Führungsfigur die Bedürfnisse aller Bürger im Blick hat. Großeltern sind oft wichtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, sich um die Enkelkinder zu kümmern und ihnen eine kreative und anregende Umgebung zu bieten. Es ist unerlässlich, dass die Führung in Trittau die Generationen zusammenbringt und gemeinsam Kinder bei ihrer Entwicklung unterstützt.Gemeinschaft stärken: Der Aufruf an die BürgerIm Zuge der bevorstehenden Veränderungen in Trittau sind die Bürger gefragt. Die Gemeinde lebt vom Mitmachen und Engagement der Einwohner. Deshalb gilt es, den neuen Bürgermeister oder die neue Bürgermeisterin mit offenen Armen zu empfangen und gleichzeitig die eigenen Ideen und Vorschläge aktiv in den politischen Diskurs einfließen zu lassen. Zusammen kann die Gemeinschaft die Herausforderungen meistern und die positive Entwicklung des Ortes weiterhin fördern.Fazit: Gelebte Beteilung für ein besseres TrittauAbschiede gehören zum Leben dazu, und so schmerzhaft sie auch sein mögen, sie eröffnen gleichzeitig neue Chancen für frische Ideen und Perspektiven. Das Magazin Stormarn informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr. In der Stimme der Gemeinschaft, eines neuen Miteinander in Trittau, kann die Zukunft lebendig werden.

07.24.2025

Woldenhorn-Tunnel Sanierung: Wichtige Veränderungen für Ahrensburgs Verkehr

Update Tunnelbau in Ahrensburg: Warum es jetzt Zeit für Renovierungen ist In Ahrensburg stehen große Veränderungen an, die Antragsteller und Anwohner gleichermaßen betreffen werden. Der Woldenhorn-Tunnel wird ab dem 28. Juli 2025 umfassend saniert, eine Maßnahme, die nicht nur die medizinischen Einrichtungen der Region beeinflusst, sondern auch das tägliche Leben der Bürger. Die Bauarbeiten werden bis November 2026 andauern und in mehreren Phasen ablaufen. Ein Blick in die Geschichte des Woldenhorn-Tunnels Fast 30 Jahre lang diente der Woldenhorn-Tunnel als wichtige Verbindung zwischen der Hamburger Straße und der Manhagener Allee. Früher gab es an dieser Stelle Bahnschranken, die den Verkehr regelmäßig zum Stillstand brachten. Mit dem Tunnel konnten die Autofahrer:innen ein wesentlich schnelleres und reibungsloseres Reisen durch die Stadt genießen. Diese Veränderung war von enormer Bedeutung für die Lebensqualität der Ahrensburger, da täglich rund 20.000 Autos die Strecke nutzen. Was genau wird saniert? Die geplanten Arbeiten sind vielseitig. Der Fahrbahnbelag wird erneuert, Fugen werden überarbeitet und die Fragilität des Mauerwerks wird angegangen. Darüber hinaus erhält die Beleuchtung im Tunnel moderne und umweltfreundliche LED-Technologie. Diese umfassenden Sanierungen sind wichtig, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Tunnels zu gewährleisten. Phase für Phase: Die Bauarbeiten im Detail Um den Verkehr so wenig wie möglich zu stören, sind die Bauarbeiten in drei Phasen unterteilt: Phase 1 (Ab 28. Juli 2025): Die Unterführung zur Mannhagener Allee ist gesperrt, aber die Strecke von der Hamburger Straße zur Bahntrasse bleibt befahrbar. Phase 2 (1. Halbjahr 2026): Zufahrten vom Hamburger Straße-Tunnel sind geschlossen, dennoch bleibt die Verbindung zur Mannhagener Allee offen. Am Ende dieser Phase wird eine kurzzeitige Vollsperrung stattfinden. Phase 3 (2. Halbjahr 2026): Es wird an der Tunnelverbindung zur Bahntrasse gearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung von der Hamburger Straße zur Mannhagener Allee wieder in beide Richtungen freigegeben. Umleitungen: So kommst du ans Ziel Während der Bauarbeiten sind Umleitungen notwendig, die gut ausgeschildert sein werden. Je nach Bauphase kannst du über den Ostring, die Brückenstraße, Bogenstraße und andere Straßen ausweichen. Insbesondere in den Stoßzeiten ist mit längeren Fahrzeiten zu rechnen. Könnte das Radfahren die Lösung sein? Eine praktische Alternative während der Bauarbeiten könnte das Radfahren sein. Ahrensburg hat ein Netz an Radwegen, das dir erlaubt, schnell von A nach B zu kommen. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern oft auch die schnellste Lösung, um durch die Stadt zu navigieren, besonders während der schwierigen Baustellenphase. Wie die Sanierung das Leben in Ahrensburg verändert Die anstehenden Veränderungen können zunächst herausfordernd wirken, bringen jedoch langfristig viele Vorteile. Eine sichere und moderne Verkehrsinfrastruktur ist entscheidend für die Lebensqualität der Stadt. Die Renovierung ermöglicht nicht nur eine verbesserte Verkehrsanbindung, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung, die Ahrensburg attraktiv hält. Fazit: Ein Schritt nach vorne für Ahrensburg Obwohl die Baustelle zunächst eine Unannehmlichkeit darstellt, ist die Sanierung des Woldenhorn-Tunnels eine notwendige Maßnahme, um den stetig wachsenden Anforderungen des Verkehrs gerecht zu werden. Bürger und Besucher können sich auf eine verbesserte Infrastruktur und ein sicheres Verkehrserlebnis freuen.

07.24.2025

Über 18 Monate Baustelle: Was bedeutet der Verkehrsknoten für Stormarn?

Update Die große Baustelle als Chance für Stormarn In der Region Stormarn wird in den kommenden eineinhalb Jahren die Verkehrsanlage in einem zentralen Knotenpunkt grundlegend modernisiert. Doch während vielen Bewohnern und Pendlern die Baustelle ihre gewohnte Routine erschwert, birgt sie auch die Möglichkeit für Verbesserungen.Die Vorbereitungen für diese umfangreichen Arbeiten haben bereits begonnen, und die Einschnitte für den Verkehr sind bereits spürbar. Es wird von den Verkehrsteilnehmern viel Geduld gefordert, denn die Umleitungen könnten für einige Zeit zu erhöhten Fahrzeiten führen. Warum der Umbau notwendig ist Ein wesentliches Ziel des Umbaus ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Besonders Fahrräder und Fußgänger sollen während der Umbauphase sicherer über die Straßen kommen. Studien haben gezeigt, dass an stark befahrenen Verkehrsknotenpunkten, wie dem, der nun umgestaltet wird, häufig gefährliche Situationen entstehen. Mit der Modernisierung wird die Region also nicht nur ästhetisch, sondern auch sicherheitstechnisch profitieren. Der Einfluss auf die Wirtschaft und die Anwohner Die große Baustelle steht auch unter dem Aspekt der lokal ökonomischen Entwicklung. Während der Bauzeit ist mit vorübergehenden wirtschaftlichen Druck auf die ansässigen Geschäfte und Dienstleistungen zu rechnen. Die Wirtschaftsinitiative liefert bereits Vorschläge, wie die Geschäfte durch gezielte Werbemaßnahmen und Events während der Bauzeit gefördert werden können. Tipps für Pendler und Anwohner Für Pendler und Nachbarn gibt es einige praktische Tipps, um die Bauzeit angenehmer zu gestalten. Dazu gehört die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die häufigere Fahrt mit dem Fahrrad sowie die Planung der Fahrten außerhalb der Stoßzeiten. Das Stadtwort wird auch regelmäßig Informationen über den Baufortschritt und die Umgehungsrouten auf ihrer Webseite veröffentlichen. Der lange Weg zur Fertigstellung Die Umbaumaßnahmen werden nicht nur physischen Aufwand erfordern, sondern auch mit organisatorischen Herausforderungen verbunden sein. Besonders spannend wird sein, zu beobachten, wie die verschiedenen Transportströme während der Bauzeit geleitet werden und wie sich dies auf die Nachbarn und die vor Ort ansässigen Geschäfte auswirken wird. Der gesamte Prozess soll in mehreren Phasen gliedern, um die Änderungen besser umsetzen zu können. Ein Blick in die Zukunft: Die neuen Möglichkeiten Die Bauarbeiten werden nicht nur die bestehende Infrastruktur verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für nachhaltige Mobilität schaffen. Die Integration von Radwegen und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs sind zentrale Themen, die auf die Bedürfnisse der wachsenden Familien eingehen. Zukünftige Veranstaltungen, wie Wochenmärkte oder Kulturfestivals, sollen dazu beitragen, die Gemeinde näher zusammenzubringen und ein regen Austausch zu fördern, sodass das kulturelle Leben in Stormarn weiter blühen kann. Die Herausforderungen mögen momentan groß erscheinen, doch das Ergebnis der Bautätigkeiten wird langfristig für alle eine Bereicherung darstellen. Allen Anwohnern und Pendlern kann gesagt werden: Geduld und Vertrauen in den Fortschritt sind gefragt! Bleiben Sie informiert, um von den Entwicklungen in Ihrer Nähe zu profitieren.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*