Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 15.2025
3 Minutes Read

Wie ein Kapitän mit einer Stiftung Kinder für das Meer begeistert

Older man in maritime themed room pointing at display, Sigge-Paulsen-Stiftung für Kinder.

Ein Kapitän mit einer Mission: Die Sigge-Paulsen-Stiftung

Ein Herzensprojekt für die Jüngsten: Hans-Harro Hansen, der 87-jährige Kapitän aus Nordstrand, hat nach einem tiefen persönlichen Verlust die Sigge-Paulsen-Stiftung gegründet. Diese Stiftung hat das Ziel, Kindern die Schönheit und Bedeutung des Meeres näherzubringen. Wie die Stiftung zustande kam und was sie bewirkt, zeigt einen inspirierenden Weg von Trauer zu Hoffnung.

Eine bewegende Lebensgeschichte

Hans-Harro Hansen, ein geborener Nordstrander, hat sein Leben dem Meer gewidmet. Nachdem er als junger Seefahrer in verschiedenen Teilen der Welt unterwegs war, erlebte er in der Biscaya einen Sturm, der ihn sein Leben kostete. Nach seiner Rückkehr in die Heimat arbeitete er als Fischer und Kapitän eines Vermessungsschiffes. Doch nach dem Tod seiner Frau Karin 2009 stand Hansen vor einer großen Herausforderung: Er war am Boden zerstört und sah keinen Ausweg mehr aus seiner Trauer. In dieser schweren Zeit bot ihm eine alte Freundschaft und die seelsorgerische Unterstützung eines Pastors Halt und half ihm, wieder einen Sinn im Leben zu finden.

Vom Verlust zur Hoffnung: Die Gründung der Stiftung

Durch Gespräche und Ermutigungen fand Hansen die Kraft, seine Leidenschaft für die Seefahrt zu nutzen und die Sigge-Paulsen-Stiftung zu gründen. „Ich kann es nicht ertragen, wenn es den Schwächsten der Gesellschaft, den Kindern, schlecht geht“, erklärt er. Die Stiftung ermöglicht es ihm, jährlich zahlreiche Kinder an Bord des Schiffs „Adler V“ zu bringen, um ihnen das Meer näherzubringen. Diese Kinder-Mutmach-Touren sind mehr als nur Schifffahrten; sie sind eine Möglichkeit, den Kindern und ihren Eltern die Schönheit des Wattenmeeres zu zeigen.

Erlebtes Meer: Kinder Mutmach-Touren

Auf diesen Ausflügen erleben die Kinder die Tierwelt des Meeres hautnah. Bei jedem Halt haben die kleinen Gäste die Möglichkeit, Seesterne zu berühren und Seehunde auf den Sandbänken zu beobachten. „Die Kinder können die Wunder des Meeres entdecken und lernen gleichzeitig, die Natur zu schätzen“, so Hansen. Diese Erfahrungen sind für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig, da sie nicht nur Spaß haben, sondern auch wichtige Lektionen über das Ökosystem des Wattenmeeres lernen.

Die Bedeutung des Engagements für unsere Gesellschaft

Die Arbeit von Hans-Harro Hansen und der Sigge-Paulsen-Stiftung unterstreicht, wie viel Einfluss ein einzelner Mensch auf das Leben anderer haben kann. Indem er seine Trauer in eine Motivation umwandelt, hat Hansen eine wertvolle Plattform für die Förderung von Bildung und Umweltbewusstsein geschaffen. Dies erinnert uns daran, dass wir alle etwas bewirken können, egal in welcher Lebenslage wir uns befinden.

Mit Herz und Seele: Hänsens Vision für die Zukunft

Die Zukunft der Sigge-Paulsen-Stiftung wird von Hans-Harro Hansen mit einer ansteckenden Begeisterung weitergestaltet. Er plant, die Kinder-Mutmach-Touren auszubauen, um noch mehr Kinder und Familien in die Wunder des Wattenmeeres einzuführen. „Wir leben hier in einer einmaligen Naturlandschaft, und ich möchte, dass die nächste Generation erkennt, was sie zu verlieren hat“, betont er. Seine Stiftung ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des Zusammenhalts in der Gemeinschaft.

Ein Aufruf zum Handeln: Unterstützen Sie das Erbe der Stiftung

Jeder von uns hat eine Rolle in der Gemeinschaft. Unterstützen Sie lokale Initiativen, die Kinder und Familien in Ihrer Umgebung fördern. Ihre Teilnahme, sei es durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder einfach durch das Teilen dieser wichtigen Geschichten, kann einen unwiderruflichen Unterschied im Leben der Jüngsten machen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder die Welt um sie herum besser verstehen und schätzen lernen.

Entdecken + Erleben

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
08.14.2025

Die Schönsten Wanderwege Deutschlands 2025 Entdecken für Familien

Update Entdecken Sie Deutschlands Schönste Wanderwege für 2025 Wenn Sie ein Naturliebhaber sind und gerne mit der Familie die atemberaubende Landschaft Deutschlands erkunden, dann sind die neusten Informationen über die besten Wanderwege im Jahr 2025 genau das Richtige für Sie. Vom malerischen Alpenpanorama bis zu den sanften Hügeln der Lüneburger Heide gibt es für jeden etwas zu entdecken. Diese Wanderwege bieten nicht nur viel Sehenswertes, sondern sind auch für die ganze Familie geeignet, egal ob Großeltern oder Kinder. Die Top 10 Wanderwege in Deutschland Im Jahr 2025 hat das „Wandermagazin“ die schönsten Wanderwege in Deutschland ermittelt – basierend auf über 67.000 abgegebenen Stimmen von Wanderfreunden. Auf den ersten Blick sieht man, dass jede Route ihre eigenen einzigartigen Merkmale hat, die sie unvergesslich machen. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der Highlights werfen, die besonders erwähnenswert sind. Schnelle Übersicht der besten Tageswanderungen Hier sind einige der herausragenden Tageswanderungen in Deutschland, die die Wähler aus den verschiedenen Regionen zusammengetragen haben: Weidelandschaft Sudeniederung (Wendland): Ein leichter Rundweg von 13 Kilometern, perfekt für Familien, die die Flora und Fauna der Region erleben möchten. Rheinsteig: Ein spektakulärer Wanderweg, der majestätige Ausblicke auf das UNESCO Biosphärenreservat bietet. Heidschnuckenweg: Ideal für eine familienfreundliche Wanderung durch die Heidelandschaften. Ostalpen: Atemberaubende Ausblicke und fotogene Hütten erwarten Sie hier. Nationalpark Berchtesgaden: Für Abenteurer, die die höchsten Gipfel Deutschlands erkunden möchten. Vorteile des Wanderns für die ganze Familie Wandern hat viele Vorteile. Es ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Zeit gemeinsam zu verbringen, sondern fördert auch die Gesundheit. Für Kinder ist das Wandern ein spannendes Abenteuer, das die Verbindung zur Natur stärkt und hilft, ein Bewusstsein für Umweltschutz zu entwickeln. Die meisten der vorgestellten Wanderrouten sind leicht zugänglich und sowohl für Kinder als auch für ältere Menschen geeignet, was sie ideal für Familienausflüge macht. Monatliche Wanderaktionen und lokale Events Für die kommenden Monate sind auch zahlreiche Wander-Events und Wettbewerbe geplant. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Gelegenheit zum Wandern, sondern auch die Möglichkeit, andere Familien und Gleichgesinnte zu treffen. Halten Sie Ausschau nach speziellen Führungen oder örtlichen Festen, die mit Wandertouren verknüpft sind. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen kann das Wandererlebnis um ein Vielfaches bereichern. Tipps für ein sicheres und angenehmes Wandererlebnis Packen Sie ausreichend Wasser und Snacks ein, um die Energie während der Wanderung aufrechtzuerhalten. Tragen Sie bequeme und passende Wanderschuhe, um Blasen zu vermeiden. Stellen Sie einen Plan auf und informieren Sie jemanden über Ihre Wanderroute und das voraussichtliche Rückkehrdatum. Bringen Sie eine Kamera mit, um die spektakulären Landschaften festzuhalten. Respektieren Sie die Natur und die Tierwelt während Ihrer Wanderung und hinterlassen Sie keinen Müll. Ein Aufruf zur Erkundung der Natur Nutzen Sie die Chance, nicht nur das Wandern zu entdecken, sondern auch die Natur in vollen Zügen zu genießen. Deutschland hat so viel zu bieten mit seiner reichen Flora und Fauna. Schnappen Sie sich Ihre Familie, setzen Sie sich Ihre Wanderschuhe auf und suchen Sie sich einen der schönsten Wanderwege für 2025 aus. Planen Sie noch heute Ihren nächsten Ausflug und ziehen Sie die Schönheit Deutschlands in die Fülle Ihres Lebens.

08.14.2025

Wacken Open Air: Einblick in die Herausforderungen der Ersthelfer bei einem der größten Metal Festivals der Welt

Update Von 0 auf 100: Die Erste-Hilfe-Herausforderung beim Wacken Open Air Das Wacken Open Air, eines der größten Heavy Metal Festivals der Welt, zieht nicht nur leidenschaftliche Metalheads an, sondern auch zahlreiche ehrenamtliche Ersthelfer, die bereit sind, in einem fernab vom gewohnten Komfort schnelle Hilfe zu leisten. Die Herausforderung dabei ist enorm: 85.000 Besucher, eine unberechenbare Witterung und eine besondere Atmosphäre, die einen unerwarteten Einsatz erfordern kann. Solch ein Festival kann schnell von Spaß und Freude zu einer kritischen Situation werden—und genau hier kommen die Rettungskräfte ins Spiel.In Wacken Open Air: Ärzte, Sanitäter, Metalheads beleuchtet das Video die komplexen Herausforderungen, die ehrenamtliche Helfer während des Festivals wahrnehmen müssen, und regt zur tiefergehenden Betrachtung dieser Themen an. Ein intensiver Start in das Festival Die Eröffnung des 34. Wacken Open Air ist geprägt von starkem Regen, der den Boden in ein Matschfeld verwandelt. Dies stellt nicht nur für die Festivalbesucher, die sich auf den Weg zur Bühne machen, eine Herausforderung dar, sondern auch für die Sanitäter und Ärzte, die bereits bei der Vorstellung der Wacken Firefighters auf ihren ersten Einsatz warten. Die Helfer sind in ständigem Kontakt über Funk, wobei sie keine Zeit zu verlieren haben, um schnell auf Notfälle reagieren zu können. Der unübersehbare Einsatz der Ersthelfer Man benötigt für die Bewältigung dieser Erlebnisse maximale Konzentration. Jeder Schritt der Besucher wird genau beobachtet; bei Hilfeleistungen müssen Ersthelfer zu den betroffenen Personen im Gedränge gelangen, was in einem Festivalkontext äußerst herausfordernd ist. Grundlegende medizinische Versorgung muss oft direkt am Ort des Geschehens stattfinden, von einer augenblicklichen Reaktion bei Ohnmachtsanfällen bis hin zu Verletzungen durch Stürze oder Überanstrengungen. Die Unwägbarkeiten des Wetters und ihre Folgen Das wechselhafte Wetter hat nicht nur Auswirkungen auf die Stimmung, sondern auch auf die körperliche Gesundheit der Besucher. In einem feuchten und glitschigen Gelände sind Verletzungen ein häufiges Vorkommen. Sanitäter berichten von Blasen an den Füßen durch stundenlanges Laufen im Matsch. Aber auch andere Beschwerden wie Rückenschmerzen aufgrund anstrengenden Sitzens während der Konzerte sind keine Seltenheit. Ein Blick ins mobile Krankenhaus Im mobilen Krankenhaus auf dem Festivalgelände arbeiten 27 Ärzte aus ganz Deutschland, die jeden Tag in verschiedenen Schichten bereitstehen, um den Bedürfnissen der Festivalbesucher gerecht zu werden. Dort werden die Patienten nach Schweregrad ihrer Verletzungen behandelt. Durch diese Sichtweise wird Sicherstellung der bestmöglichen Betreuung während des Festivals gewährleistet. Die emotionale Verbindung der Helfer zu den Besuchern Die Zeit, die die Ersthelfer miteinander verbringen - von der hektischen Einsatzvorbereitung bis zum beruhigenden Gedanken, dass sie Menschen in Not helfen können - schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Man spürt den Stolz und das Engagement, das jeder einzelnen Person zuteilwird. Auch wenn es eine Menge Stress und Druck gibt, bleibt die positive Einstellung der Helfer ein Schlüsselfaktor für ihren erfolgreichen Einsatz. Ein ganzheitlicher Blick auf das Festival und die Helfer Ein solcher Anlass bietet auch die Möglichkeit, über die Risiken und Herausforderungen von Großveranstaltungen nachzudenken. Festivalbesucher konsumieren oft Alkohol oder andere Substanzen, was nicht nur ihre eigene Sicherheit gefährdet, sondern auch die Arbeit der medizinischen Teams zusätzlich erschwert. Allerdings bleibt der Blick nach vorne positiv, und der Gemeinschaftssinn wird durch solche Herausforderungen nur gestärkt. Fazit: Erleben und Lernen bei Wacken Letztendlich sind die Festivalbesucher gut aufgehoben: Dank der über 570 ehrenamtlichen Helfer, die hier im Einsatz sind, haben auch die Unglücksfälle ein ganz neues Bild. Die Bilanz am Ende des Festivals zeigt: Über 3526 Patienten wurden geholfen, was den enormen Einsatz verdeutlicht. Das Wacken Open Air ist mehr als nur ein Musikfestival - es ist eine Gemeinschaftserfahrung für Musikliebhaber, die auch die Herzen derjenigen berührt, die dazu beitragen, das Festival zu einem sicheren Ort zu machen. Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr ← Klick

08.13.2025

Rügens Naturparadies: Harmonie zwischen Tourismus, Mensch und Tier

Update Ein junges Paradies: Die Schönheit der Insel Rügen Rügen ist nicht nur die größte Insel Deutschlands, sondern auch ein Naturparadies, das jährlich über 1,2 Millionen Urlauber anzieht. Die weißen Sandstrände, malerischen Küstenwälder und geschützten Naturschutzgebiete machen Rügen zu einem einzigartigen Erholungsort. Besonders das Biosphärenreservat Südostrügen bietet mit über 22.000 Hektar unberührter Natur zahlreichen Tierarten einen Rückzugsort und lädt Besucher zum Entdecken ein. In "Wildes Rügen - zwischen Tourismus und bedrohten Arten", erforscht die Nordreportage die spannenden Herausforderungen des Naturschutzes und wirft Licht auf die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen touristischer Nutzung und dem Schutz bedrohter Arten. Die Aufgabe der Naturschützer: Mensch und Natur in Harmonie bringen Eine zentrale Rolle in der Pflege dieses Paradieses spielen die Ranger des Biosphärenreservats. Unter ihrer Führung wird nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt erhalten, sondern es wird auch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Naturschutz und Tourismus gewahrt. Die Ranger, wie Steffen Krüger, setzen sich leidenschaftlich dafür ein, sowohl die Flora und Fauna zu schützen als auch die Besucher über die Bedeutung der Natur aufzuklären. Ihre Arbeit ist oft eine Herausforderung, da die Bedürfnisse der Menschen oft in Konflikt mit den Bedürfnissen der Natur stehen. Das Beispiel der Kreuzotter: Gefahr und Faszination Ein Beispiel für diese Herausforderungen ist die Kreuzotter, die auf Rügen vorkommt. Diese Giftschlange ist scheu und greift nur an, wenn sie sich bedroht fühlt. In den letzten Jahren gab es immer wieder Bisse auf Hunde, was zu einer erhöhten Sensibilität bei Hundebesitzern geführt hat. Die Ranger haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Urlauber aufzuklären und ihnen Angst zu nehmen. Dieses Engagement ist wichtig, um ein respektvolles und harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Tier zu schaffen. Einzigartige Initiativen zum Schutz bedrohter Tierarten Um den bedrohten Arten wie der Flusseeschwalbe zu helfen, haben die Ranger zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen. So wird beispielsweise ein künstliches Brutfloß auf einem Teich im Biosphärenreservat installiert, um den Vögeln einen sicheren Brutplatz zu bieten. Diese Projekte sind entscheidend, um den Gefahren der Urbanisierung entgegenzuwirken, die immer mehr Lebensräume der Tierwelt einschränken. Eltern und Kinder im Einklang mit der Natur Der Naturschutz auf Rügen ist nicht nur eine Aufgabe für Erwachsene. Die Ranger bieten auch Programme für Kinder und Jugendliche an, um das Bewusstsein für die Natur frühzeitig zu schärfen. Initiativen wie der Junior Ranger fördern das Interesse an der Umwelt und machen den Naturschutz zu einer Teamaktivität. Belohnend für alle Beteiligten, denn die jungen Ranger lernen, im Einklang mit der Natur zu leben, während sie gleichzeitig Spaß haben und Freundschaften schließen. Die Zukunft Rügens: Eine Balance finden Die Herausforderungen des Tourismus auf Rügen sind deutlich. Zunehmende Bauprojekte und die steigende Zahl der Gäste setzen die Natur unter Druck. Doch dank der Hingabe der Ranger gibt es Hoffnung, dass ein Gleichgewicht zwischen tourismusfreundlichen Maßnahmen und dem Schutz der Natur gefunden werden kann. Indem die Besucher über die Schönheit und Erhaltungsnotwendigkeit der Tiere und Pflanzen aufgeklärt werden, können alle dazu beitragen, dass Rügen ein Ort bleibt, der für Generationen lebenswert ist. Schützen wir gemeinsam unsere Natur! Die Verantwortung für die Natur liegt auch in unseren Händen. Durch regelmäßige Information und Aufklärung können wir das Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes stärken. Wenn auch Sie mehr über die einzelnen Initiativen erfahren oder aktiv werden möchten, zögern Sie nicht, Ihre Fragen an das Stormarn Magazin zu richten. Ihr Stormarn Magazin informiert Sie ausführlich, regelmäßig und gründlich – auch persönlich: Fragen Sie es an und erhalten Sie mehr.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*