Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
August 13.2025
2 Minutes Read

Steigende Pflegekosten: Strategien zur Entlastung für Familien in Lübeck

Pflegekosten: Lübecker Gesundheitsnetzwerk fordert Entlastung der Bewohner

Steigende Pflegekosten: Ein Dringendes Problem für Lübecker Familien

In Lübeck sehen sich immer mehr Familien mit explodierenden Pflegekosten konfrontiert. Die Bewohner von Pflegeeinrichtungen müssen zunehmend höhere Beträge aus eigener Tasche zahlen, was eine erhebliche Belastung für viele darstellt. Das Lübecker Gesundheitsnetzwerk hat nun gefordert, dass die Politik endlich Gegenmaßnahmen ergreift, um die finanzielle Belastung für Betroffene und deren Angehörige zu reduzieren.

Die aktuelle Situation der Pflegeberufe

Eine der Hauptursachen für die hohen Kosten sind die Anforderungen an die Pflegeberufe. Diese benötigen mehr Investitionen in die Qualität der Versorgung. Eine bessere Bezahlung und ein angepasster Personalschlüssel sind zwar notwendig, aber sie bringen auch höhere Ausgaben für die Einrichtungen mit sich. Dies wiederum wird an die Bewohner weitergegeben, was die finanzielle Situation vieler Familien verschärft.

Finanzielle Unterstützung für Familien

Um die Belastung zu mindern, plädiert das Gesundheitsnetzwerk für Lösungen, die sowohl die Qualität der Pflege sicherstellen als auch die Kosten für die Betroffenen senken. Dazu könnte eine verstärkte staatliche Förderung der Pflegeeinrichtungen gehören sowie Zuschüsse für Familien, die Pflegebedürftige betreuen müssen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die finanzielle Last gerechter zu verteilen.

Die Perspektive junger Familien

Besonders junge Familien mit älteren Angehörigen sind von dieser Problematik betroffen. Sie müssen nicht nur die eigenen Finanzen im Griff haben, sondern auch die ihrer Eltern oder Großeltern. Es ist wichtig, dass diese Familien gut informiert sind, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Informationen über die Unterstützungsmöglichkeiten und die Rechte, die ihnen zustehen, sind für diese Zielgruppe von entscheidender Bedeutung.

Lokale Initiativen zur Unterstützung

In Lübeck und Umgebung sind bereits verschiedene Initiativen ins Leben gerufen worden, um Pflegebedürftige und deren Familien zu unterstützen. Diese reichen von kostenlosen Beratungsdiensten bis hin zu speziellen Veranstaltungen, die Aldessa unterstützen wollen. Solche Programme fördern nicht nur die Begegnungen zwischen den Generationen, sondern bringen auch finanzielle Entlastungen für die Familien mit.

Das bedeutet es für die Zukunft

Wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, ist zu befürchten, dass die Situation sich weiter zuspitzt. Die Kombination aus steigenden Lebenshaltungskosten und Pflegelasten könnte viele Familien in eine finanzielle Notlage bringen. Daher ist es entscheidend, dass sich die Politik zügig um nachhaltige Lösungen für diese Krise kümmert, um die Lebensqualität und die sozialen Bindungen in der Gemeinschaft zu erhalten.

Vielfältige Perspektiven zur Problemlösung

Während einige Experten weitere staatliche Eingriffe fordern, betonen andere die Bedeutung privater Initiativen und Investitionen in innovative Pflegekonzepte. Es ist wichtig, verschiedene Blickwinkel einzubeziehen und ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das sowohl die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen als auch die der pflegenden Angehörigen berücksichtigt.

Wohlbefinden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.23.2025

Heizkosten steigen 2025: Gaspreise und was Familien wissen sollten

Update Warum steigen die Heizkosten 2025? Im Jahr 2025 erwarten Hausbesitzer in Deutschland eine drastische Erhöhung der Heizkosten, insbesondere für Erdgas. Laut den Berechnungen der Beratungsfirma co2online müssen Mieter und Immobilienbesitzer mit Preiserhöhungen von bis zu 15 % rechnen. Dies bedeutet, dass die jährlichen Heizkosten für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung, die mit Erdgas beheizt wird, voraussichtlich auf etwa 1.180 Euro steigen werden. Dies ist besorgniserregend, insbesondere für junge Familien, die oft bereits in einer angespannten finanziellen Lage sind. Die Hauptursachen für den Preisanstieg Die Experten führen mehrere Faktoren an, die zu diesem Anstieg der Heizkosten beitragen. Ein kalter Winter zu Beginn des Jahres hat die Nachfrage nach Heizenergie gesteigert, was die Preise in die Höhe treibt. Zudem steigen die allgemeinen Energiepreise, was nicht nur Gas, sondern auch andere Heizarten betrifft. Fernwärme wird um 2 % teurer, Heizöl um 3 %, Holzpellets sogar um 20 % und Wärmepumpen um 5 %. Dabei stehen die Gefahren des Klimawandels und die geopolitischen Spannungen, die die Energiemärkte beeinflussen, ebenfalls im Raum. Praktische Maßnahmen zur Senkung der Heizkosten Für viele Haushalte gibt es jedoch Möglichkeiten, die Heizkosten zu reduzieren. Co2online hat festgestellt, dass 90 % der Haushalte ohne große Anstrengungen ihre jährlichen Heizkosten um etwa 400 Euro senken könnten. Einfache Maßnahmen, wie die richtige Einstellung der Raumtemperatur, Stoßlüften bei heruntergedrehter Heizung und der reduzierte Warmwasserverbrauch, können helfen, bis zu 10 % Energie zu sparen. Technischen Maßnahmen und langfristige Investitionen Zudem sollten Haushalte technische Maßnahmen in Betracht ziehen, die langfristig signifikante Einsparungen bringen können. Dazu zählen hydraulische Abgleiche, der Austausch von Pumpen oder die Dämmung von Heizungsrohren. Diese Investitionen erfordern zwar ein höheres Kapital, können sich jedoch über die Jahre durch niedrigere Heizkosten bezahlt machen. Zum Beispiel ist der Austausch von Fenstern eine Maßnahme, die nicht nur Heizkosten reduziert, sondern oft auch den Wohnkomfort erhöht. Blick auf die Zukunft: Wie geht es weiter? Die Prognosen für die Heizkostenentwicklung zeigen, dass die Thematik der Energieeinsparung zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Mit Blick auf die kommenden Jahre müssen sich viele Haushalte strategisch auf steigende Kosten einstellen. Es wird erwartet, dass die Diskussion um erneuerbare Energien und alternative Heizmethoden in den Vordergrund rückt, während die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen immer kritischer beleuchtet wird. Was bedeutet das für junge Familien? Für die junge Familien in Stormarn und Umgebung bedeutet dies, dass umsichtig mit den eigenen Energieressourcen umgegangen werden muss. Die Erhöhung der Heizkosten könnte den finanziellen Druck auf diese Familien weiter erhöhen. Daher ist es entscheidend, frühzeitig Schritte zur Einsparung zu ergreifen, um nicht in eine finanzielle Schieflage zu geraten. Es könnten auch staatliche Förderungen für energieeffiziente Umbauten oder Heizungsanlagen in Anspruch genommen werden, um die finanzielle Belastung zu verringern. Schlussfolgerung: Gemeinsam handeln für ein besseres Zuhause Angesichts der steigenden Heizkosten ist es wichtig, dass sich Gemeinden und Nachbarschaften zusammenschließen, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ob im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Workshops oder lokalen Unterstützungsinitiativen – der kluge Umgang mit den eigenen Heizkosten kommt allen zugute. Es wird empfohlen, lokale Angebote zu nutzen und sich über staatliche Programme zu informieren, die den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen fördern. Setzen Sie sich mit Ihrer Familie und Nachbarn zusammen und überlegen Sie, wie Sie gemeinsam die Heizkosten senken können. Teilen Sie Tipps und Ressourcen, um das Bewusstsein für diese Herausforderungen zu stärken und bessere Lösungen zu finden.

09.18.2025

Jürgen Tronicke: Von einem persönlichen Verlust zur lebenswichtigen Begleitung im Kinderhospiz

Update Ein neuer Lebensabschnitt für Jürgen TronickeNach dem tragischen Verlust seines eigenen Kindes hat Jürgen Tronicke einen neuen Lebensweg eingeschlagen. Heute bietet er seine Zeit und Unterstützung im Kinderhospiz Dänischer Wohld an. Das Hospiz, das seit 2020 in Gettorf existiert, hat sich auf die Betreuung kranker Kinder und deren Familien spezialisiert und bietet ihnen einen Ort der Ruhe und Unterstützung. Tronicke, der selbst vor 34 Jahren ein Kind verlor, bringt durch seine eigenen Erfahrungen Mitgefühl und Verständnis in seine Arbeit ein.Warum Ehrenamt im Kinderhospiz so wichtig istDas Kinderhospiz in Gettorf ist nicht nur ein Ort des Sterbens, sondern auch ein Platz des Lernens, der Freude und des Lachens. „Ich habe selten ein Haus gesehen, wo so viel gelacht wird“, sagt Tronicke. Hier begegnen sich Ehrenamtliche und Familien auf Augenhöhe. Diese Interaktionen sind wichtig, da sie den Kindern Hoffnung und Freude schenken, während sie sich in ihrer schwierigen Lebenssituation befinden.Einblicke hinter die KulissenAm 3. Oktober lädt das Hospiz zum Tag „Türen auf mit der Maus“ ein. Hier können Kinder und ihre Familien einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr darüber erfahren, wie das Hospiz funktioniert. Ehrenamtliche wie Tronicke berichten von ihren Erlebnissen und erklären, warum sie diese Arbeit als großen Gewinn für ihr Leben empfinden. „Es ist wichtig, dass die Kinder einen sicheren Raum finden können“, betont die Koordinatorin Stefanie Traub.Die Bedeutung von Gemeinschaft und UnterstützungTronicke ist nicht allein in seiner Mission. Das Hospiz kann auf rund 60 ehrenamtliche Helfer*innen zählen, die ihre Zeit und ihr Herz investieren, um den Familien zu helfen. Diese Zusammenarbeit ist unerlässlich, denn ohne das Engagement der Ehrenamtlichen wäre der Betrieb des Hospizes kaum zu stemmen.Ein Ort der Hoffnung und des LebensViele Familien verbringen regelmäßige Zeit im Hospiz, um Erleichterung von ihrem oft herausfordernden Alltag zu finden. Die Möglichkeit, auch als Elternteil einmal zu entspannen, während das Kind in guten Händen ist, ist für viele einfach unbezahlbar. „Selten sterben Kinder in dem Haus“, erklärt Traub, aber die Erfahrung zu sehen, wie die Familien wachsen und sich entfalten, gibt allen im Hospiz Hoffnung.Wohin geht die Reise für das Kinderhospiz?Mit dem stetigen Wachstum des Kinderhospizes und dem immer breiteren Angebot, möchten die Verantwortlichen sicherstellen, dass der Fokus weiterhin auf der liebevollen Betreuung von Kindern bleibt. In der Zukunft könnte das Kinderhospiz ausgebaut werden, um noch mehr Familien zu helfen. „Wir müssen immer da sein, um ein Ohr für die Sorgen der Familien zu haben,“ sagt Tronicke.Fazit: Jeder kann helfenObwohl Tronicke und seine Kollegen einen schwierigen Weg beschreiten, zeigt ihre Arbeit im Hospiz, wie wichtig und bereichernd es ist, Zeit für andere zu investieren. Ihre Geschichten und Hilfsbereitschaft sollten uns alle dazu inspirieren, nach Wegen zu suchen, um in unserer eigenen Gemeinschaft einen Unterschied zu machen. Helfen Sie mit, die Ehrenamtlichen zu unterstützen, ob durch Zeit, Geld oder auch durch einfaches Zuhören.

09.16.2025

Pflegekosten im Alter: Warum das Altwerden unbezahlbar wird

Erfahre, warum Pflegekosten im Alter steigen und welche innovativen Lösungen es gibt.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*