Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 16.2025
3 Minutes Read

Wie Das Gutshaus Langwitz Durch Mut und Kreativität Wiederbelebt Wird

Two people on green couch in partially renovated Gutshaus Langwitz.

Ein Traum wird wahr: Das Gutshaus Langwitz und die neue Generation

Im ersten Teil der Doku-Reihe „Mit Mut und Mörtel“ erleben wir die inspirierende Geschichte von Caroline und Sebastian Parschen, die den mutigen Schritt gewagt haben, ein altes Gutshaus in Langwitz zu renovieren. Die beiden Musiker, die zugleich als visionäre Zuhauseversteher auftreten, zeigen, dass man mit Kreativität und Entschlossenheit auch als junge Familie eine riesige Sanierungsaufgabe meistern kann. Ihr Projekt steht nicht nur für die Rückkehr der kulturellen Werte, sondern auch für die Wiederbelebung eines Erbes, das viele Generationen zu schätzen wissen.

In "Die neue Generation: Die Feingeister von Langwitz" erforschen wir die faszinierende Geschichte der Familie Parschen und ihre mutigen Bemühungen, ein historisches Gutshaus zu renovieren.

Die Historie des Gutshauses

Das Gutshaus Langwitz, ein imposantes Gebäude aus dem Jahr 1860, hat schon viele Epochen und Schicksale erlebt. Bereits im Zweiten Weltkrieg diente es als Unterkunft für Flüchtlinge und wurde später in den DDR-Jahren umfunktioniert. Die Gebäude erinnern an die verschiedenen Lebensstile, die hier über ein Jahrhundert gefestigt sind, was den Parschens eine einzigartige Chance gibt, Geschichten aus der Vergangenheit wieder zum Leben zu erwecken.

Kreatives Retten von Kulturgut

Die Parschens sind furchtlos und reagieren mit Kreativität auf die Herausforderungen der Renovierung. Caroline, die auch Solokünstlerin ist, und Sebastian, ein professioneller Musikregisseur, bringen ihre Leidenschaft in jedes Detail ihrer Renovierungsarbeiten ein. Während des Doku-Berichts erfahren wir, wie Teamarbeit und der Austausch kreativer Ideen zwischen ihnen zu beeindruckenden Fortschritten führen. Dies zeigt, wie Entschlossenheit und Teamgeist gemeinsam große Dinge bewirken können.

Mit Mut die Herausforderung annehmen

Es erfordert Mut, ein solches Vorhaben zu planen und durchzuführen. Ehepaaare, die sich entschieden haben, ihr Leben in diese Art von Renovierungsprojekten zu investieren, können eine tiefere Verbindung zueinander entwickeln. Unsere Protagonisten haben ihre Aufgaben klug aufgeteilt, wobei sie die Stärken des jeweils anderen nutzen, um die Sanierungsarbeiten erfolgreich zu bewältigen. Dies wird nicht nur durch die schwierigen physischen Arbeiten, sondern auch durch die emotionalen Herausforderungen, die mit der Wiederbelebung eines alten Guts verbunden sind, deutlich.

Familienleben auf der Baustelle

Die Renovierung des Gutshauses ist nicht nur ein Projekt von Erwachsenen. Auch die Kinder, Thea und Simon, sind in dieser aufregenden Reise voll integriert. Ihre Vorfreude und Neugierde zeigen, wie wichtig es ist, Kinder aktiv am Geschehen zu beteiligen. Das fördert nicht nur ihre soziale Entwicklung, sondern ermöglicht ihnen auch, Verantwortung zu übernehmen und die Werte des Handwerks zu lernen. Den Kindern wird dabei die Bedeutung des Erbes und die Freude an der Kreativität vorgelebt, was einen starken Einfluss auf ihren Charakter und ihre Lebensweise hat.

Gemeinsame Veranstaltungen im Gutshaus

In den ersten Wochen, nachdem sie das Gutshaus nun in ihrem Besitz hatten, veranstalteten die Parschens ein Open Air Kino, um die lokale Gemeinschaft einzubeziehen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Miteinander, sie führen auch dazu, dass das Gutshaus zu einem kulturellen Treffpunkt für die Region wird. Der Ansatz, Kultur ins Land zu bringen, zeigt, dass man mit einem visionären Ansatz einen Raum für Kunst, Musik und Gemeinschaft schaffen kann.

Zukunftsvisionen der Parschens

Die Parschens haben große Pläne für die Zukunft des Gutshauses. Ihr Traum ist es, ein Musiker-Co-Working-Space zu schaffen, wo kreative Köpfe! zusammenkommen und ihre Talente teilen können. Diese Vision geht weit über die Sanierung hinaus; sie setzt ein Zeichen dafür, wie wichtig es ist, kreative Räume für Austausch und Inspiration zu bieten. Es wird spannend sein, zu sehen, wie sie mit der Unterstützung der örtlichen Gemeinden, Touristen und ihrer eigenen kreativen Ambitionen diesen Traum realisieren werden.

Durch ihre Geschichte und die spannenden Einblicke in ihr Leben, zeigen uns Caroline und Sebastian Parschen, wie wichtig es ist, an seinen Träumen festzuhalten und sich nicht von einem Mangel an finanziellen Mitteln abhalten zu lassen. „Ein Gutshaus kann man auch ohne Millionen besitzen“, sagt Caroline, und damit ermutigt sie andere, ihren eigenen Weg zu finden, um Träume zu verwirklichen.

Bei der Betrachtung von „Die neue Generation: Die Feingeister von Langwitz“ offenbart sich das Potenzial, das in jedem von uns steckt, wenn wir den Mut haben, uns auf Abenteuer einzulassen. Die historische Tiefe, die emotionale Verbundenheit, und die leidenschaftliche Anstrengung der Parschens machen diese Erzählung zu einem faszinierenden Beispiel für Resilienz und schöpferische Energie.

Kultur + Kreativität

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.13.2025

Verwirrung über die T-Stube: Kündigung und neue Möglichkeiten in Rendsburg

Update Die T-Stube in Rendsburg: Ein künstlerisches Zentrum oder ein Dienstleister? In der charmanten Stadt Rendsburg hat die T-Stube, ein zentraler Ort für Kultur und Kreativität, in letzter Zeit viel Aufsehen erregt. Nachdem die Stadtverwaltung überraschend den Vertrag mit der T-Stube kündigte, wurde gleichzeitig bekannt, dass die Zusammenarbeit fortgeführt werden soll. Dies wirft Fragen auf: Was bedeutet dieser Schritt für die Kultur in Rendsburg und die Zukunft der T-Stube? Historischer Kontext und Hintergrund der T-Stube Die T-Stube hat sich über die Jahre zu einem unverzichtbaren Teil der lokalen Kulturszene entwickelt. Einst als Treffpunkt für junge Kreative und Familien gegründet, bietet sie heute viel mehr als nur einen Ort für Veranstaltungen. Von Lesungen über Konzerte bis hin zu Ausstellungen hat die T-Stube die Kraft, die Gemeinschaft zusammenzubringen und kulturellen Austausch zu fördern. Die verworrene Situation: Kündigung und neue Zusammenarbeit Die Entscheidung der Stadt Rendsburg, den Vertrag zu kündigen, kam für viele als Schock. Doch die gleichzeitige Ankündigung, die Zusammenarbeit fortzusetzen, lässt Raum für Spekulationen. Ist dies ein Hinweis darauf, dass die Verwaltung die kulturelle Bedeutung der T-Stube erkennt, aber die Vertragsbedingungen neu verhandeln möchte? Die Unklarheit sorgt für Gesprächsstoff in der Gemeinde. Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Vergleich zu ähnlichen Projekten Es gibt zahlreiche Beispiele in Deutschland, wo die Stadtverwaltung mit kulturellen Einrichtungen in Konflikt geriet. Ein Beispiel wäre die Schließung des "Kulturhauses" in einer Nachbarstadt. Anders als in Rendsburg, wo die Stadt weiterhin an der T-Stube interessiert ist, führte die Schließung zu einem Rückzug der Gemeinschaft und einem Verlust kultureller Vielfalt. Diese Vergleiche zeigen, dass das Schicksal der T-Stube nicht unbemerkt bleibt. Zukünftige Perspektiven für die T-Stube Die bevorstehenden Entscheidungen über die Zukunft der T-Stube könnten weitreichende Folgen für die Kulturszene in Rendsburg haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadtverwaltung und die Leiter der T-Stube einen Weg finden, der die Prinzipien der Kultur und Kreativität im Zentrum Rendsburg fördert. Wie könnte ein überarbeiteter Vertrag aussehen? Vielleicht sollten mehr Bürger*innen mit einbezogen werden, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehör werden. Praktische Tipps für Familien: Die T-Stube nutzen Wenn Sie und Ihre Familie die Angebote der T-Stube erkunden möchten, gibt es viele Veranstaltungen, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind. Von Bastelworkshops bis zu Theateraufführungen – hier finden Sie eine Vielzahl von Aktivitäten, die das kreative Potenzial Ihrer Kinder fördern. Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und planen Sie Ihren Besuch, um die kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben. Fazit: Warum die T-Stube für Rendsburg von Bedeutung ist Die T-Stube ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Kreativität. Die Unsicherheiten um ihren Vertrag verdeutlichen die Bedeutung, die kulturellen Einrichtungen in einer lebendigen Gemeinde haben. Nehmen Sie sich die Zeit, die T-Stube zu unterstützen und an ihren Veranstaltungen teilzunehmen – Ihre Stimme kann einen großen Unterschied machen!

10.12.2025

Jens Lübbers: Wie der Dichterförster den Wald schützt und inspiriert

Update Ein Dichter, der die Natur mit Worten schützt In Glinde, einer kleinen Stadt im Kreis Stormarn, hat sich Jens Lübbers nicht nur als Förster, sondern auch als leidenschaftlicher Schriftsteller einen Namen gemacht. Mit seiner neuesten Veröffentlichung, Draußen vom Walde, möchte er sowohl Kinder als auch Erwachsene für den Schutz der Natur sensibilisieren. Der 42-Jährige kombiniert seine Liebe zur Natur mit seinem Talent fürs Schreiben und erhält dadurch eine Stimme für den Wald. Das Buch: Eine Mischung aus Märchen und Geschichtserzählung Draußen vom Walde ist in zwei Teilen gegliedert. Der erste Teil ist ein fantasievolles Märchen, das von magischen Wesen erzählt, die in der Vergangenheit lebten und sich dem Schutz des Waldes verschrieben haben. Die Lesenden werden in eine Welt voller Feen und Zwerge entführt, welche die Tiere und Pflanzen aus der Bedrohung durch Menschen retten wollen. Der zweite Teil des Buches bietet eine historische Perspektive, der die Herausforderungen skizziert, mit denen die Wälder Norddeutschlands seit jeher konfrontiert sind, einschließlich der Eingriffe in die Natur durch Landwirtschaft, Kriege und Klimawandel. Ein Beispiel für den Einfluss von Kunst auf Naturschutz Jens Lübbers geht mit seinem Buch über den Tellerrand hinaus. Er glaubt fest daran, dass Kunst in Form von Literatur eine Schlüsselrolle spielt, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu fördern. Dabei ist sein Anliegen in den letzten Jahren nur gewachsen— sein vorangegangenes Buch war ein zweibändiger Guide, um Wissen über Wälder und deren Ökosysteme zu vermitteln. Sein Engagement zeigt sich auch in der Art, wie er Spenden aus den Buchverkäufen für aktuelle Umweltschutzprojekte verwendet. Die lokale Bedeutung von Walden und Natur Abgesehen von seiner kreativen Ader ist Lübbers auch ein engagierter Waldpädagoge. Für junge Familien und Großeltern, die die Natur im Stormarner Raum erleben wollen, bietet er zunehmend Bildungsangebote an, die in den Wäldern stattfinden. Er geht dabei auf die Bedeutung von Wäldern für die ökologische Balance und für unser aller Lebensqualität ein. „Wenn wir nicht aufeinander achten, schaden wir nicht nur der Erde, sondern vor allem uns selbst“, sagt er. Wie du die Natur aktiv unterstützen kannst Das Engagement eines Menschen beeinflusst oft auch andere. Daher ist es heutzutage wichtiger denn je, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Ideen, wie man hierbei helfen kann, sind unter anderem: Waldspaziergänge planen: Gehe mit deiner Familie regelmäßig in die Natur und entdecke Wissenswertes über die Flora und Fauna vor deiner Haustür. An Naturschutzprojekten teilnehmen: Es gibt zahlreiche lokale Initiativen, die sich dem Erhalt und Schutz der Natur widmen, oft auch mit einem Fokus auf Bildungsarbeit. Wissen teilen: Nutze Bücher, wie Lübbers’ Draußen vom Walde, um das Bewusstsein für Naturschutz in deiner Familie zu fördern. Fazit: Die Nächste Generation für den Wald begeistern Jens Lübbers’ Ansatz, durch Geschichten und Pädagogik eine tiefere Verbindung zur Natur zu schaffen, ist ein schönes Beispiel dafür, wie Literatur und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Durch seine Arbeit und den kreativen Zugang zu Naturthemen gibt er den Lesenden die Möglichkeit, sich auf sinnvolle und kreative Weise mit Fragen des Umweltschutzes auseinanderzusetzen. Eine Investition in die Zukunft der Natur. Wenn Sie die Leidenschaft für die Natur teilen oder mehr über örtliche Naturschutzprojekte erfahren möchten, nehmen Sie an der nächsten Lesung von Jens Lübbers teil oder besuchen Sie seine Webseite, um mehr über sein Buch zu erfahren und zu sehen, wie Sie sich ebenfalls engagieren können.

10.11.2025

Wie Kunst und Literatur in Neumünster das Leben zurückbringen

Update Die Kunst, die Stadt zurückzuholen: Ein kreatives Projekt in Neumünster In Neumünster erblüht ein kleines, aber kraftvolles Projekt, das dazu beiträgt, das Gesicht eines als gefährlich geltenden Viertels zu verändern. Unter der Führung von Karl-Peter Weiland und seinem Bürgernetzwerk „Nähmaschine“ setzen kreative Menschen auf die Kraft der Kunst und Literatur, um den Stadtteil am Kuhberg zu besseren Zeiten zu verhelfen. Dieser Ansatz kommt als Antwort auf die steigende Gewalt in der Region, die zuletzt durch blutige Auseinandersetzungen in der Kieler Straße in den Fokus gerückt ist. Buhlen um das Herz der Gemeinschaft Weil die Polizei den Bereich als „Kontrollort“ klassifiziert hat, machen Weiland und seine Mitstreiter klar: „Es ist unerlässlich, dass wir in diesen Bereich zurückkehren.“ Ein kleiner blauer Pavillon, aufgestellt auf dem Gehweg zwischen Wettbüros und Orte des Verbrechens, dient nicht nur als Ausstellungsraum, sondern auch als Ort der Begegnung. Hier malt der talentierte Künstler Sergey Zyrin Blumen – ein Bild voller Leben inmitten von Schatten, das ein Symbol für die Hoffnung ist. Soziale Verbindungsaktionen und ihre Wirkung Mit der Initiierung von Lesungen aus Kinderbüchern möchte Weiland positive Emotionen zurück in das Viertel bringen. „Alles, was wir tun, ist dafür da, Glücksmomente zu erzeugen“, erklärt er. Diese einfache, aber treffende Idee hat nicht nur Kinder und Jugendliche angesprochen, sondern auch Erwachsene in der Nachbarschaft erreicht. Als ein älterer Herr während einer Lesung mit Weiland ins Gespräch kam, verdeutlichte dies, wie Kunst Brücken schlagen und das Gemeinschaftsgefühl stärken kann. Eine neue Vision für den urbanen Raum Die Mal- und Leseaktionen könnten das geeignete Rezept zur Verbesserung der Lebensqualität im Viertel sein. Indem Weiland und seine Mitstreiter „unansehnliche Ecken“ ansprechen möchten, verfolgt man das Ziel, weniger Kriminalität und mehr Sicherheit durch saubere und einladende Stadtbilder zu schaffen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit anderen Projekten in Neumünster, die sich mit Gewaltprävention und Verbesserung der Lebensbedingungen beschäftigen. Pionierarbeit für eine sichere Stadt Die kreative Aufwertung des Viertels könnte die ersten Schritte zu einem sichereren Neumünster darstellen, das durch Kunst und Literatur belebt wird. Wie die vorangegangenen Kunstprojekte, wie die Stele gegen Gewalt an Frauen von Susanne Kallenbach, zeigen auch diese Initiativen eine bemerkenswerte Verbundenheit mit der Geschichte des Ortes, dem Wunsch nach Frieden und der Hoffnung auf verwandte Gemeinschaftsstrukturen. Zusätzliche Initiativen zur Gewaltbekämpfung Die Herausforderungen, mit denen Neumünster konfrontiert ist, sind alles andere als neu. Die Vision für eine sichere Stadt erfordert nicht nur Kunst, sondern auch soziale Programme, die helfen, strukturelle Gewalt zu bekämpfen. Organisationen wie das Frauenhaus Neumünster bieten entscheidende Unterstützung für Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht sind und belegen, dass kreative Ansätze alles andere als isoliert sind. Sie sind Teil eines größeren Netzwerks, das die Bürger von Neumünster schützt und ermöglicht. Und so spiegelt sich im blauen Pavillon nicht nur Kunst wider, sondern auch die Entschlossenheit einer Gemeinschaft, ihre Stadt zurückzuholen – Stein für Stein, Pinselstrich für Pinselstrich. Handeln Sie jetzt für eine bessere Zukunft Wenn Sie sich inspiriert fühlen, an diesen kreativen Initiativen teilzunehmen oder eine positive Veränderung in Ihrer eigenen Umgebung anzustreben, informieren Sie sich über lokale Kunstprojekte und Gemeinschaftsveranstaltungen. Mobilisieren auch Sie Ihre Freunde und Nachbarn, um dem positiven Trend entgegenzuwirken und Ihr Viertel zu verschönern. Denn jede kleine Aktion zählt, um das Leben in Neumünster nachhaltig zu verbessern.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*