Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 11.2025
3 Minutes Read

Wie der Hausnotruf das Leben älterer Menschen verbessert und Sicherheit bietet

Elderly woman on ground highlights importance of Hausnotruf services.

Die Wichtigkeit des Hausnotrufs: Sicherheit für alle Altersgruppen

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der das Leben immer hektischer wird, ist es wichtig, ein Gefühl der Sicherheit und des Schutzes für unsere älteren Familienmitglieder zu haben. Der Hausnotruf ist eine innovative Lösung, die nicht nur ältere Menschen unterstützt, sondern auch den Angehörigen ein beruhigendes Gefühl vermittelt. Er bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit zur Unabhängigkeit, was für viele Senioren von entscheidender Bedeutung ist.

In "Wie funktioniert der Hausnotruf?" erforscht das Video innovative Lösungen für die Sicherheit älterer Menschen und regt an, über deren Bedeutung nachzudenken.

So funktioniert der Hausnotruf

Wie in dem Video "Wie funktioniert der Hausnotruf?" erwähnt, funktioniert der Hausnotruf ganz einfach. Eine Person trägt ein tragbares Notrufgerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist. Im Falle eines Notfalls – sei es ein Sturz, ein gesundheitliches Problem oder einfach das Bedürfnis nach Unterstützung – kann die Person mit nur einem Knopfdruck Hilfe anfordern. Dies geschieht in der Regel durch eine Verbindung zu einer Notrufzentrale, die rund um die Uhr besetzt ist.

Vertrauen durch Technologie: Die Rolle der Notrufzentrale

Die Notrufzentrale spielt eine zentrale Rolle im Hausnotrufsystem. Dort arbeiten geschulte Fachkräfte, die in der Lage sind, schnell zu reagieren und angemessene Hilfe zu organisieren. Egal ob medizinische Helfer, Familienangehörige oder Nachbarn – die Notrufzentrale sorgt dafür, dass die benötigte Unterstützung so schnell wie möglich zur Stelle ist. Dies verleiht den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.

Sichere Unabhängigkeit für Senioren

Eine der größten Sorgen, die viele Angehörige von älteren Menschen haben, ist, dass ihr geliebter Mensch im Notfall alleine ist. Der Hausnotruf beseitigt dieses Gefühl der Isolation und gibt Senioren die Freiheit, in ihrem eigenen Zuhause zu leben, ohne ständig auf Hilfe angewiesen zu sein. Sie können ihre täglichen Aktivitäten genießen und den Mut haben, eigenen Entscheidungen zu treffen, während sie sich gleichzeitig sicher fühlen, dass Hilfe in der Nähe ist.

Wie das System das Leben verändern kann

Personen, die den Hausnotruf nutzen, berichten oft von positiven Veränderungen in ihrem Leben. Sie fühlen sich weniger gestresst und haben mehr Freude daran, Zeit allein zu verbringen oder sogar alleine auszugehen. Da sie jederzeit Hilfe anfordern können, wenn sie sie brauchen, können sie ihre Unabhängigkeit genießen, ohne das Gefühl zu haben, sich in Gefahr zu begeben.

Schlussfolgerungen und zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hausnotruf ein unschätzbares Hilfsmittel für viele ältere Menschen ist. Die Kombination aus einfacher Bedienung, Verfügbarkeit und vernetzter Hilfe zeigt, dass Technologie einen positiven Einfluss auf das tägliche Leben haben kann. Mit der ständigen Weiterentwicklung dieser Systeme können wir in der Zukunft noch umfassendere und benutzerfreundlichere Lösungen erwarten, die das Leben für ältere Menschen wahrscheinlicher und sicherer machen.

Handeln Sie jetzt: Informieren Sie sich über Hausnotrufsysteme

Wenn Sie für Ihre Großeltern nach einer Möglichkeit suchen, deren Sicherheit zu garantieren, ziehen Sie in Betracht, ein Hausnotrufsystem in Ihr Zuhause zu integrieren. Diese Maßnahme könnte nicht nur das Leben Ihrer Angehörigen, sondern auch Ihr eigenes Leben erheblich verbessern, indem Sie sich entspannter fühlen, wenn sie allein zu Hause sind.

Wohlbefinden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.11.2025

Entdecken Sie Seelen-Wellness im charmanten Stimbekhof der Lüneburger Heide

Update Ein Geheimtipp in der Lüneburger Heide Im Herzen der malerischen Lüneburger Heide liegt der Stimbekhof, ein romantisches Hotel für junge Familien und Naturfreunde. Das kleine Dörfchen Oberhaverbeck bietet einen Rückzugsort, wo Natur und Wellness auf einzigartige Weise in Einklang stehen. Hier können Besucher dem Alltag entfliehen und echte Seelen-Wellness erleben. Wellness für Körper und Geist Der Stimbekhof ist kein herkömmliches Wellness-Resort mit großen Spa-Bereichen, sondern vielmehr ein Ort der Ruhe, der durch die natürliche Umgebung besticht. Hier kommt der Fokus auf die liebevolle Gestaltung des Umfelds und das bewusste Erleben der Natur. Die Seelen-Wellness, wie es die Betreiber nennen, fördert das Wohlbefinden sowohl des Körpers als auch des Geistes. Ein Ort der Entschleunigung Anstatt der üblichen Luxusamenities setzt man im Stimbekhof auf das Wesentliche. Die finnische Sauna, die erst im November 2022 eröffnet wurde, bietet den Gästen ein warmes Plätzchen nach einem langen Tag in der Natur. Der Blick ins Grüne sorgt für zusätzliches Wohlbefinden. Man kann die Sauna nach vorheriger Terminabsprache nutzen und sich mit dem Naturzeit-Aufguss aus regionalen Kräutern verwöhnen lassen. Aktiv durch die Natur Für die, die aktiv sein möchten, bietet der Stimbekhof zahlreiche Möglichkeiten. Ob bei ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren durch die beeindruckende Landschaft – die Umgebung lädt ein, die Schönheit der Natur zu genießen. Nach einem aktiven Tag ist die Sauna der perfekte Ort, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Individuelle Wellness-Angebote Zusätzlich können Besucher zwischen verschiedenen Wellness-Angeboten wählen, darunter individuelle Massagen mit hochwertigen Aromaölen. Die Masseurinnen, Anna-Lena und Meira, verwöhnen die Gäste und sorgen für einen entspannten Aufenthalt. Die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe oder sogar alleine zu entspannen, macht den Aufenthalt im Stimbekhof besonders. Natur und Achtsamkeit zur Entspannung Der Stimbekhof verfolgt das Konzept der „bewussten Reduktion“. Man geht hier nicht nur auf die traditionelle Wellness ein, sondern überzeugt auch durch ein schlichtes Angebot, das auf überflüssigen Kram verzichtet. Die ruhige Umgebung und der jahrhundertealte Baumbestand laden dazu ein, einfach zu sein und die Seele baumeln zu lassen. Ein persönliches Erlebnis Jede Entscheidung für den Aufenthalt im Stimbekhof ist eine Entscheidung für Ruhe und Achtsamkeit. Die Gäste können in der Hängematte zwischen den alten Eichen liegen und den Geräuschen der Natur lauschen. Dies trägt zur inneren Balance und Gelassenheit bei und macht den Ort besonders für gestresste Großeltern und Familienmitglieder. Fazit: Ein Rückzugsort mit Charme Der Stimbekhof in der Lüneburger Heide ist somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern ein Rückzugsort für Familien und Naturliebhaber. Es ist ein Platz, wo Menschen zusammenkommen, um zu entspannen und sich zu regenerieren. Der Stimbekhof bietet nicht nur Seelen-Wellness, sondern ermutigt die Gäste auch, die Umgebung mit ihren Liebsten zu genießen. Besuchen Sie den Stimbekhof, um eine Oase der Ruhe und Entspannung zu erleben und tanken Sie neue Energie!

10.10.2025

Wie Michaela Korte zur Superheldin für viele Betroffene wurde

Update Eine Heldin aus Brodersby: Die Geschichte von Michaela KorteMichaela Korte, eine bemerkenswerte Frau aus Brodersby, hat sich von einer Phase im Leben, die von Krankheit und Trauer geprägt war, zu einer wahren Superheldin des Sozialverbands Deutschland (SoVD) entwickelt. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 2003, als sie durch einen Hörsturz zunächst auf einem Ohr taub wurde und schließlich auch das Gehör des anderen Ohres verlor. Diese Einschränkung machte es ihr unmöglich, ihrer Arbeit als Altenpflegerin nachzugehen. Doch anstatt aufzugeben, kämpfte sie zurück ins Leben.Nach mehreren schweren Operationen und dem Einsatz von Cochlea-Implantaten fand Michaela neue Hoffnung. Diese Erfahrungen führten sie dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie gründete eine Selbsthilfegruppe für Cochlea-Implantat-Träger in Nordschwansen und übernahm bald eine regionale Koordinationsposition, die es ihr ermöglicht, 25 Selbsthilfegruppen in Norddeutschland zu betreuen. Gemeinschaft und Unterstützung als Schlüssel zu Veränderungen„Das, was ich selbst erfahren hatte, wollte ich mit anderen Betroffenen teilen“, erzählt Michaela. Nach ihrem Engagement im Bereich der Cochlea-Implantate trat sie dem SoVD bei, um noch mehr Menschen zu helfen. Der SoVD setzte sich für die Rechte von Eingeschränkten ein und richtete sich dabei stärker an die Bedürfnisse der Mitglieder. Michaela war schnell bereit, den Vorsitz des Ortsverbands Nordschwansen zu übernehmen.Michaela als „Superheldin“ ausgezeichnet – eine Anerkennung für viel EngagementDie Nominierung für die Auszeichnung der Superhelden war für Michaela eine große Überraschung. Der Vorstand hatte sie vorgeschlagen und ihre Arbeit für die Gemeinschaft gewürdigt. In einem Verband, der oft im Verborgenen agiert, sind Personen wie Michaela Fackeln des Engagements, die anderen den Weg leuchten.Die Rolle als Vorsitzende des SoVD-Ortsverbandes bringt mit sich, dass sie nicht nur organisatorische Fähigkeiten zeigen muss, sondern auch Verständnis für die Belange der Mitglieder hat. Michaela hat es geschafft, die Mitgliedszahlen von 80 auf 280 zu steigern, indem sie eine Vielzahl von Veranstaltungen einführte, darunter das „Frauenfrühstück“ und spannende Vorträge zu wichtigen Themen wie Erben und Vererben.Aktive Mitwirkung und zukünftige HerausforderungenDas Motto von Michaela lautet: „Gemeinsam statt einsam.“ In einem Zeitalter, in dem Menschen vermehrt nach Unterstützung in sozialen Fragen suchen, erkennt sie den großen Bedarf an sozialer Solidarität und Zusammenhalt. „Das, was ich mache, bereichert mein Leben“, sagt Michaela, die sich auch für digitale Angebote stark macht, die vor allem älteren Menschen helfen sollen, in der modernen Welt Fuß zu fassen.Ein Ausblick auf die Zukunft und eine Einladung zur MitgestaltungMit der Auszeichnung als SoVD-Superheldin 2025 möchte Michaela nicht nur als Einzelperson im Vordergrund stehen, sondern das gesamte Team hinter sich hervorheben. „Es ist nicht nur mein Verdienst, sondern das Ergebnis der Teamarbeit im Vorstand, die das Engagement im SoVD vorantreibt“, sagt sie voller Dankbarkeit.Der SoVD selbst ist eine Gemeinschaft von über 600.000 Mitgliedern, die sich für die Belange von Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzen. Michaela Korte ist eine von vielen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe dazu beiträgt, eine bessere Welt zu schaffen.Für die Leser dieses Beitrags könnte Michale Korte eine Inspirationsquelle und ein Beispiel sein, wie man trotz persönlicher Herausforderungen anderen helfen kann.Schlussfolgerung und Einladung zur UnterstützungMichaela Korte zeigt eindrücklich, wie Engagement und der Kampf um soziale Gerechtigkeit das Leben vieler Menschen verbessern können. Ihre Geschichte lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden und helfen zu wollen. Wenn Sie mehr über den SoVD erfahren oder in Ihrer Gemeinde aktiv werden möchten, besuchen Sie die lokale Geschäftsstelle oder informieren Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen.

10.10.2025

Erster Sozialfonds in Stormarn: Feuerwehrleute in Not helfen

Update Ein historischer Schritt für Stormarn: Der erste Sozialfonds für FeuerwehrleuteIn Schleswig-Holstein wird ein bahnbrechendes Projekt ins Leben gerufen: Der erste Sozialfonds für Feuerwehrleute, der speziell darauf abzielt, Einsatzkräfte und deren Familien in Notlagen zu unterstützen. Gegründet wurde dieser Fonds von Olaf Klaus, dem Kreiswehrführer von Stormarn, und hat bereits viel Zuspruch von der Gemeinschaft erhalten. "Ich bin wirklich aufgeregt", äußert Klaus, während er über die Gründung des Fonds spricht, der aus persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, anderen zu helfen, entstanden ist.Warum ist dieser Fonds notwendig?Die Feuerwehrleute stehen oft unter enormem psychischem Druck. Sie riskieren regelmäßig ihr Leben und ihre Gesundheit, um anderen zu helfen. "Ich habe viele Schicksale mitansehen müssen", sagt Klaus. Der Fonds soll in Situationen greifen, in denen Feuerwehrangestellte oder ihre Angehörigen tragische Ereignisse erleben, wie den Verlust eines Familienmitglieds oder schwere Erkrankungen. Diese Unterstützung ist essenziell, da es oft keine schnelle staatliche Hilfe gibt.Die Gründungsgeschichte: Ein GemeinschaftsprojektDer Sozialfonds wurde am 9. Oktober 2025 mit einer feierlichen Zeremonie ins Leben gerufen. Zahlreiche Unterstützer, darunter der Kreispräsident Hans-Werner Harmuth und die Schleswig-Holsteinische Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, waren anwesend. Harmuth hob die Bedeutung der Feuerwehrleute hervor und erläuterte, wie wichtig es ist, ihren Einsatz wertzuschätzen und Unterstützung zu bieten. Er selbst hat ein persönliches Interesse, da auch sein Sohn in der Feuerwehr tätig ist.So funktioniert der SozialfondsDer Sozialfonds ist so strukturiert, dass Unterstützung schnell und unbürokratisch bereitgestellt wird. Feuerwehrleute oder deren Angehörige können beim Fonds Anträge auf Hilfe stellen, die dann von einem Vorstand bestehend aus Mitgliedern der Bürgerstiftung und anderen Vertrauenspersonen geprüft werden. Der Fonds richtet sich darauf aus, Personen zu unterstützen, die unverschuldet in Not geraten sind.Die Bedeutung der Solidarität in der GemeindeDer Fonds ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Symbol der Solidarität in der Gemeinde. Die Gründungsmitglieder betonen, dass Hilfe bereitgestellt werden soll, um die seelische Belastung der Feuerwehrangehörigen zu verringern. Olaf Klaus berichtet: "Es ist schön zu sehen, dass unsere Gemeinde zusammenhält und uns unterstützen möchte. Wir brauchen jeden Beitrag, um unseren Kameraden in schwierigen Zeiten beizustehen." Das Engagement von lokalen Firmen und Privatpersonen ist daher entscheidend für den Erfolg des Fonds.Aufruf zur UnterstützungUm die schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten, ist der Fonds auf großzügige Spenden angewiesen. Derzeit sind bereits 17.000 Euro gesammelt worden, aber viele weitere Zuwendungen sind notwendig, um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten. Jeder Euro zählt! Die Bürger können sich aktiv beteiligen, indem sie spenden oder dem Fonds weiteres Kapital zuführen. Dies ist eine Möglichkeit, sich aktiv für die Feuerwehr und die Gemeinschaft zu engagieren.Fazit: Ein starkes Zeichen für die Feuerwehrgemeinde und für StormarnDer Sozialfonds für Feuerwehrleute ist eine wegweisende Initiative, die zeigt, wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt in der Gemeinschaft sind. Durch diese Unterstützung wird nicht nur den Feuerwehrleuten, sondern auch deren Familien entscheidende Hilfe zuteil, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Es ist ein Schritt in Richtung einer starken Gemeinschaft, die sich gegenseitig trägt und unterstützt.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*