Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
October 11.2025
3 Minutes Read

Wie Michaela Korte zur Superheldin für viele Betroffene wurde

Mature woman working in cozy office, smiling, Michaela Korte Superheldin.

Eine Heldin aus Brodersby: Die Geschichte von Michaela Korte

Michaela Korte, eine bemerkenswerte Frau aus Brodersby, hat sich von einer Phase im Leben, die von Krankheit und Trauer geprägt war, zu einer wahren Superheldin des Sozialverbands Deutschland (SoVD) entwickelt. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 2003, als sie durch einen Hörsturz zunächst auf einem Ohr taub wurde und schließlich auch das Gehör des anderen Ohres verlor. Diese Einschränkung machte es ihr unmöglich, ihrer Arbeit als Altenpflegerin nachzugehen. Doch anstatt aufzugeben, kämpfte sie zurück ins Leben.

Nach mehreren schweren Operationen und dem Einsatz von Cochlea-Implantaten fand Michaela neue Hoffnung. Diese Erfahrungen führten sie dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie gründete eine Selbsthilfegruppe für Cochlea-Implantat-Träger in Nordschwansen und übernahm bald eine regionale Koordinationsposition, die es ihr ermöglicht, 25 Selbsthilfegruppen in Norddeutschland zu betreuen.

Gemeinschaft und Unterstützung als Schlüssel zu Veränderungen

„Das, was ich selbst erfahren hatte, wollte ich mit anderen Betroffenen teilen“, erzählt Michaela. Nach ihrem Engagement im Bereich der Cochlea-Implantate trat sie dem SoVD bei, um noch mehr Menschen zu helfen. Der SoVD setzte sich für die Rechte von Eingeschränkten ein und richtete sich dabei stärker an die Bedürfnisse der Mitglieder. Michaela war schnell bereit, den Vorsitz des Ortsverbands Nordschwansen zu übernehmen.

Michaela als „Superheldin“ ausgezeichnet – eine Anerkennung für viel Engagement

Die Nominierung für die Auszeichnung der Superhelden war für Michaela eine große Überraschung. Der Vorstand hatte sie vorgeschlagen und ihre Arbeit für die Gemeinschaft gewürdigt. In einem Verband, der oft im Verborgenen agiert, sind Personen wie Michaela Fackeln des Engagements, die anderen den Weg leuchten.

Die Rolle als Vorsitzende des SoVD-Ortsverbandes bringt mit sich, dass sie nicht nur organisatorische Fähigkeiten zeigen muss, sondern auch Verständnis für die Belange der Mitglieder hat. Michaela hat es geschafft, die Mitgliedszahlen von 80 auf 280 zu steigern, indem sie eine Vielzahl von Veranstaltungen einführte, darunter das „Frauenfrühstück“ und spannende Vorträge zu wichtigen Themen wie Erben und Vererben.

Aktive Mitwirkung und zukünftige Herausforderungen

Das Motto von Michaela lautet: „Gemeinsam statt einsam.“ In einem Zeitalter, in dem Menschen vermehrt nach Unterstützung in sozialen Fragen suchen, erkennt sie den großen Bedarf an sozialer Solidarität und Zusammenhalt. „Das, was ich mache, bereichert mein Leben“, sagt Michaela, die sich auch für digitale Angebote stark macht, die vor allem älteren Menschen helfen sollen, in der modernen Welt Fuß zu fassen.

Ein Ausblick auf die Zukunft und eine Einladung zur Mitgestaltung

Mit der Auszeichnung als SoVD-Superheldin 2025 möchte Michaela nicht nur als Einzelperson im Vordergrund stehen, sondern das gesamte Team hinter sich hervorheben. „Es ist nicht nur mein Verdienst, sondern das Ergebnis der Teamarbeit im Vorstand, die das Engagement im SoVD vorantreibt“, sagt sie voller Dankbarkeit.

Der SoVD selbst ist eine Gemeinschaft von über 600.000 Mitgliedern, die sich für die Belange von Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzen. Michaela Korte ist eine von vielen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe dazu beiträgt, eine bessere Welt zu schaffen.

Für die Leser dieses Beitrags könnte Michale Korte eine Inspirationsquelle und ein Beispiel sein, wie man trotz persönlicher Herausforderungen anderen helfen kann.

Schlussfolgerung und Einladung zur Unterstützung

Michaela Korte zeigt eindrücklich, wie Engagement und der Kampf um soziale Gerechtigkeit das Leben vieler Menschen verbessern können. Ihre Geschichte lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden und helfen zu wollen. Wenn Sie mehr über den SoVD erfahren oder in Ihrer Gemeinde aktiv werden möchten, besuchen Sie die lokale Geschäftsstelle oder informieren Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen.

Wohlbefinden

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
10.10.2025

Erster Sozialfonds in Stormarn: Feuerwehrleute in Not helfen

Update Ein historischer Schritt für Stormarn: Der erste Sozialfonds für FeuerwehrleuteIn Schleswig-Holstein wird ein bahnbrechendes Projekt ins Leben gerufen: Der erste Sozialfonds für Feuerwehrleute, der speziell darauf abzielt, Einsatzkräfte und deren Familien in Notlagen zu unterstützen. Gegründet wurde dieser Fonds von Olaf Klaus, dem Kreiswehrführer von Stormarn, und hat bereits viel Zuspruch von der Gemeinschaft erhalten. "Ich bin wirklich aufgeregt", äußert Klaus, während er über die Gründung des Fonds spricht, der aus persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, anderen zu helfen, entstanden ist.Warum ist dieser Fonds notwendig?Die Feuerwehrleute stehen oft unter enormem psychischem Druck. Sie riskieren regelmäßig ihr Leben und ihre Gesundheit, um anderen zu helfen. "Ich habe viele Schicksale mitansehen müssen", sagt Klaus. Der Fonds soll in Situationen greifen, in denen Feuerwehrangestellte oder ihre Angehörigen tragische Ereignisse erleben, wie den Verlust eines Familienmitglieds oder schwere Erkrankungen. Diese Unterstützung ist essenziell, da es oft keine schnelle staatliche Hilfe gibt.Die Gründungsgeschichte: Ein GemeinschaftsprojektDer Sozialfonds wurde am 9. Oktober 2025 mit einer feierlichen Zeremonie ins Leben gerufen. Zahlreiche Unterstützer, darunter der Kreispräsident Hans-Werner Harmuth und die Schleswig-Holsteinische Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, waren anwesend. Harmuth hob die Bedeutung der Feuerwehrleute hervor und erläuterte, wie wichtig es ist, ihren Einsatz wertzuschätzen und Unterstützung zu bieten. Er selbst hat ein persönliches Interesse, da auch sein Sohn in der Feuerwehr tätig ist.So funktioniert der SozialfondsDer Sozialfonds ist so strukturiert, dass Unterstützung schnell und unbürokratisch bereitgestellt wird. Feuerwehrleute oder deren Angehörige können beim Fonds Anträge auf Hilfe stellen, die dann von einem Vorstand bestehend aus Mitgliedern der Bürgerstiftung und anderen Vertrauenspersonen geprüft werden. Der Fonds richtet sich darauf aus, Personen zu unterstützen, die unverschuldet in Not geraten sind.Die Bedeutung der Solidarität in der GemeindeDer Fonds ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Symbol der Solidarität in der Gemeinde. Die Gründungsmitglieder betonen, dass Hilfe bereitgestellt werden soll, um die seelische Belastung der Feuerwehrangehörigen zu verringern. Olaf Klaus berichtet: "Es ist schön zu sehen, dass unsere Gemeinde zusammenhält und uns unterstützen möchte. Wir brauchen jeden Beitrag, um unseren Kameraden in schwierigen Zeiten beizustehen." Das Engagement von lokalen Firmen und Privatpersonen ist daher entscheidend für den Erfolg des Fonds.Aufruf zur UnterstützungUm die schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten, ist der Fonds auf großzügige Spenden angewiesen. Derzeit sind bereits 17.000 Euro gesammelt worden, aber viele weitere Zuwendungen sind notwendig, um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten. Jeder Euro zählt! Die Bürger können sich aktiv beteiligen, indem sie spenden oder dem Fonds weiteres Kapital zuführen. Dies ist eine Möglichkeit, sich aktiv für die Feuerwehr und die Gemeinschaft zu engagieren.Fazit: Ein starkes Zeichen für die Feuerwehrgemeinde und für StormarnDer Sozialfonds für Feuerwehrleute ist eine wegweisende Initiative, die zeigt, wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt in der Gemeinschaft sind. Durch diese Unterstützung wird nicht nur den Feuerwehrleuten, sondern auch deren Familien entscheidende Hilfe zuteil, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Es ist ein Schritt in Richtung einer starken Gemeinschaft, die sich gegenseitig trägt und unterstützt.

10.04.2025

Wie Open Source-Umstellung und Yoga die mentale Gesundheit in Schleswig-Holstein revolutionieren

Update Einleitung: Die digitale Transformation in Schleswig-Holstein Die Digitalisierung ist ein weitreichendes Thema, das nicht nur Unternehmen, sondern auch staatliche Institutionen betrifft. Als Schleswig-Holstein seine Verwaltungssoftware von Windows auf Open Source umstellte, war die Diskussion entbrannt. Minister Dirk Schrödter konfrontierte die Landesbeamten mit einer knallharten Ansage, doch die darauf folgenden Herausforderungen haben zu einer unerwarteten Lösung geführt: Yoga und Achtsamkeit. Die Umstellung als Herausforderung Die Umstellung auf eine neue Software ist niemals einfach, besonders wenn sie eine Vielzahl an Nutzern betrifft, von Polizisten bis hin zu Richtern. Diese Umstellung führte zu erheblichen Störungen im E-Mail-Verkehr und sorgte für viel Stress unter den Beamten. Das Land reagierte mit einer Entschuldigung, die vielen ein bisschen wie ein Tropfen auf den heißen Stein vorkam. Yoga und Achtsamkeit: Innovative Lösungen zur Stressbewältigung Um den gestressten Angestellten entgegenzukommen, bot die Regierung nun Online-Kurse für Yoga und Achtsamkeit an. Dies mag auf den ersten Blick wie eine unkonventionelle Antwort auf schwere technische Probleme wirken, jedoch ist es auch eine innovative Art, den Fokus auf mentale Gesundheit zu legen. Solche Angebote wurden schon in verschiedenen Ländern erprobt und haben auch nachweislich positive Effekte auf die Work-Life-Balance der Teilnehmer. Die Bedeutung der mentalen Gesundheit Laut der Weltgesundheitsorganisation ist mentale Gesundheit ein zunehmend wichtiges Thema, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit. Technologische Umstellungen können nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychischen Zustand der Mitarbeiter belasten. In diesem Sinne ist das Angebot an Yoga-Kursen eine erfrischende Initiative, um Stress und Burnout zu reduzieren. Über die Verbindung von digitalem Fortschritt und mentaler Gesundheit Die digitale Transformation bietet nicht nur Vorteile, sondern bringt auch Herausforderungen mit sich. Online-Plattformen können so zu einem integrativen Teil der mentalen Gesundheitsversorgung werden. Initiativen wie Resilience Collaborative verdeutlichen, dass einfache Handlungen wie Spaziergänge, Achtsamkeitstechniken und Sozialkontakte echte Wirkung entfalten können. Hierbei könnte Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle einnehmen. Schlussfolgerungen und Ausblick Die Erfahrungen aus Schleswig-Holstein bieten einen anregenden Ausblick auf die Kraft von Innovation und den integrativen Ansatz im Umgang mit mentalen Gesundheitsfragen. In einer Zeit, in der das allgemeine Bewusstsein für mentale Gesundheit steigt, ist es wichtig, Initiativen wie diese zu unterstützen. Die Verbindung zwischen technologischen Fortschritten und mentaler Gesundheit könnte unseren Umgang mit stressigen Alltagssituationen revolutionieren und langfristig zu einer gesünderen, ausgeglicheneren Gesellschaft führen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es an der Zeit, digitale Lösungen mit menschlicher Erfahrung zu verschmelzen, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Machen Sie mit in der Öffentlichkeit, um die Bedeutung von mentaler Gesundheit in diesen anspruchsvollen Zeiten zu unterstützen!

10.04.2025

Schlimmer Unfall auf der A1: Warum E-Fahrzeuge bei Bränden kritisch sind

Update Verheerender Unfall auf der A1: Was passiert ist Am Abend des 3. Oktober 2025 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 nahe Bargteheide. Ein PKW, ein Seat Ibiza, raste auf ein anderes Fahrzeug, einen Skoda Kodiaq, der aufgrund eines Staus stand. Durch den Aufprall entzündete sich erstes Öl, und beide Fahrzeuge gerieten in Flammen. Glücklicherweise konnten die beiden Insassen, zwei Männer, sich rechtzeitig aus den brennenden Autos retten und blieben unverletzt. Die Herausforderungen bei der Brandbekämpfung Die Feuerwehr Großhansdorf wurde umgehend alarmiert und traf schnell am Unfallort ein. Die Situation stellte sich als kompliziert heraus, da der Skoda ein Elektrofahrzeug war. "Wenn ein E-Auto brennt, ist es aufgrund der Lithium-Akkus immer ein sehr schwieriger Einsatz", erklärte ein Feuerwehrbeamter. Um das Feuer zu löschen, wurde ein Tanklöschfahrzeug von der Feuerwehr Ahrensburg angefordert, und schließlich wurde das brennende Fahrzeug mit einem Kran in eine vorbereitete Mulde gehoben, die dann mit Wasser geflutet wurde. Warum Elektrofahrzeuge beim Brand gefährlich sind Die Brandlöschung bei einem E-Auto ist komplizierter als bei konventionellen Fahrzeugen. Lithium-Akkus können beim Feuer unvorhersehbar reagieren und erneut in Flammen aufgehen, was den Einsatzkräften zusätzliche Herausforderungen stellt. Diese besonderen Eigenschaften verlangt nach speziellen Löschmethoden und Ausrüstung, um eine kontrollierte Brandbekämpfung sicherzustellen. Die Relevanz der Verkehrssicherheit Dieser Unfall wirft erneut eine wichtige Frage auf: Wie sicher sind wir im Straßenverkehr? Der Unfall wurde durch das Übersehen eines Stauendes verursacht. Dies sind ähnliche Situationen, die bei vielen Fahrzeugen immer wieder auftreten. Educierte Autofahrer über die Gefahren des Stau-Endes würden nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer erhöhen. Einsatzkräfte und rettende Erste Hilfe Die schnelle und organisierte Reaktion der Feuerwehr und der Katastrophenschutzbehörden rettete möglicherweise Leben. Der Einsatz zeigte, wie wichtig eine etablierte Rettungsgasse ist, die auf der A1 gebildet wurde. Diese machte es den Rettungskräften leichter, schnell zu handeln, was bei solchen Vorfällen von entscheidender Bedeutung ist. Zukunftsperspektiven für Verkehrssicherheit Der Ausgang eines solchen Unfalls sollte uns dazu anregen, über mögliche Technologien nachzudenken, die dazu beitragen können, solche Vorfälle zu verhindern. Fahrerassistentensysteme, die vor Auffahrunfällen warnen oder automatisch bremsen können, könnten zukünftig zu einer Reduktion der Unfallzahlen führen und damit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen. Es ist wichtig, sich der Gefahren beim Autofahren bewusst zu sein und stets wachsam zu bleiben. Kollektive Verantwortung im Verkehr kann dazu führen, dass ähnliche Unfälle in der Zukunft verhindert werden können. Wir alle müssen dazu beitragen, unsere Straßen sicherer zu machen. Schlussfolgerungen und Appell Zweifellos sind Verkehrsunfälle tragisch, und wir müssen die Lektionen, die aus jedem Vorfall gelernt werden können, ernst nehmen. Die Optimierung von Fahrerzufriedenheitsprogrammen und das Fördern von Verkehrssicherheit sollte jetzt im Vordergrund stehen.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*