Add Row
Add Element
Add Element
  • Startseite
  • Leben in Stormarn
  • Neues aus dem Norden
  • Kultur + Kreativität
  • Entdecken + Erleben
    • Museen
    • Mit Kindern unterwegs
  • Leben + Wohnen
  • Wohlbefinden
    • Garten
    • Ernährung
    • Tipps
  • Extra News
September 16.2025
3 Minutes Read

Wie Silvia Thomsen ihren Traum vom Friseursalon in Bohmstedt verwirklichte

Friseurin auf dem Land: smiling hairdresser with comb and brush.

Die Entstehungsgeschichte von Silvia Thomsen

Vor einem Jahrzehnt wagte Silvia Thomsen den Schritt ins Ungewisse und eröffnete ihren eigenen Friseursalon, die "Frisörstuuv" in Bohmstedt, einem kleinen Dorf in Nordfriesland. Ihre Geschichte ist nicht nur die eines erfolgreichen Unternehmens, sondern auch eine Erzählung über Ausdauer und den Glauben an die eigenen Träume. In einer Gegend, wo viele anfangs bezweifelten, dass ein Salon ohne Laufkundschaft profitabel sein kann, hat Silvia mit Hingabe und Herzblut gezeigt, dass es doch möglich ist.

Ein Dorf und seine Herausforderungen

Obwohl Bohmstedt nur knapp 800 Einwohner zählt, wusste Silvia, dass eine Nische existiert. "Die meisten Menschen lieben es, an den Ort zurückzukehren, wo sie verwurzelt sind, und sich miteinander zu verbinden", erzählt sie. Die richtige Kommunikation und der Kontakt zu ihren Kunden sind für sie entscheidend. Zu Beginn kam nur sehr wenig Kundschaft, aber durch Zeitungsannoncen und Mundpropaganda gewann sie schnell an Popularität. Ihre Leidenschaft für den Beruf ist ansteckend und zieht die Menschen an.

Die Sehnsucht nach Veränderung

Silvia Thomsen ist seit 1982 im Friseurhandwerk tätig und hat zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt. Ihre Ausbildung zur Friseurin absolvierte sie in Husum, und das Meisterexamen folgte 1993. Nach anfänglicher Selbstständigkeit als mobile Friseurin verbindet sie heute zwei Welten: Tradition und moderne Dienstleistungen. Durch die Übernahme des alten Hofes ihres Onkels erfüllte sie sich den Traum eines eigenen Salons. Doch der Erfolg kam nicht von allein. Ihre Reise beinhaltete harte Arbeit und ständige Anpassungen an die Bedürfnisse des Marktes.

Mit Herz und Hingabe zum Erfolg

Die entscheidende Frage ist: Was macht den Erfolg von Silvia Thomsen aus? Ihre Empathie und das Bestreben, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kunden wohlfühlen, stehen im Mittelpunkt. Ihr Salon wird nicht nur als Ort des Haarstylings, sondern auch als sozialer Treffpunkt wahrgenommen. "Die Menschen kommen nicht nur zum Haare schneiden, sondern sie wollen sich auch austauschen", erklärt sie. Dies fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Dorf.

Einblick in das Handwerk

In der Friseurbranche gibt es zahlreiche Herausforderungen, angefangen bei den finanziellen Aspekten bis hin zu gesellschaftlichen Vorurteilen. Laut Thomsen ist es jedoch wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen. "Es gibt Tage, an denen die Konkurrenz überwältigend scheint, aber ich glaube, dass jeder, der sein Handwerk mit Leidenschaft ausübt, letztendlich Erfolg haben kann", sagt sie. Dieses Motto hat sie durch ihre Selbstständigkeit geführt und inspiriert auch andere in der Branche.

Die Zukunft des Friseurhandwerks

Die gesellschaftlichen Veränderungen, beeinflusst durch technologische Anpassungen und den Rückgang der traditionellen Handwerke, stellen das Friseurhandwerk vor Herausforderungen. Silvia sieht jedoch auch große Chancen: "Die Menschen suchen nach Fisch und frischen Zutaten, und das Gleiche gilt für die Schönheitspflege. Qualität und persönliche Verbindung sind weiterhin die Schlüssel zu unserem Erfolg." Durch die Fokussierung auf individuelle Betreuung hat sie sich im Markt stark positioniert.

Schlussgedanken und Inspiration

Silvia Thomsen zeigt, dass Leidenschaft und Engagement der Schlüssel zum Erfolg in jeder Branche sind, egal wie herausfordernd die Umstände auch sein mögen. Ihr Salon in Bohmstedt ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort der Kreativität und der Verbindung zwischen Menschen. Ihre Geschichte inspiriert nicht nur angehende Friseure, sondern alle, die sich ihren Träumen stellen wollen. Aufruf an junge Familien und Interessierte: Besucht die "Frisörstuuv" und erlebt selbst, wie aus einem Traum Realität wurde – eine Gemeinschaft, die durch Haare und Herzblut zusammenwächst.

Leben + Wohnen

Write A Comment

*
*
Related Posts All Posts
09.16.2025

Wie die Mehrwertsteuersenkung in Eckernförde den Restaurantbesuch beeinflussen könnte

Update Einleitung: Mehrwertsteuer-Senkung – Ein Lichtblick für die Gastronomen? Ab dem 1. Januar 2026 wird die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants von 19% auf 7% gesenkt. Dies soll die Bürger entlasten und den Restaurants ermöglichen, ihre Preise zu senken. Doch die Realität in Eckernförde sieht anders aus. Viele Gastronomen sind skeptisch, ob sie diese Senkung auch wirklich an die Gäste weitergeben können. Unrealistische Preisveränderungen? Rajas Stechemesser, der Inhaber des Restaurants "Land in Sicht", äußert sich pessimistisch: „Die Mehrwertsteuer hätte vor zwei Jahren gar nicht erst erhöht werden sollen.“ Trotz der Senkung glauben viele, dass die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen es ihnen unmöglich machen, die Preise zu senken. Steigende Löhne, insbesondere der Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde, und exorbitante Energiekosten drücken die Margen der Gastronomen und machen jeglichen Spielraum schmal. Die derzeitige Lage der Gastronomie Gastronomen in Eckernförde stellen fest, dass die Situation katastrophal ist. Ibric Smajo, Inhaber von "Montenegro", betont, wie hoch die Kosten für Lebensmittel und Energie sind. „Wir haben hohe Kosten, aber wir können die Preise nicht immer weiter erhöhen. Dann kommt am Ende niemand mehr“, sagt er, und die Sorge um die Zukunft seiner Branche ist allgegenwärtig. Einblicke in die lokale Wirtschaft Der Rückgang von Touristen in Eckernförde hat die Situation zusätzlich verschärft. Viele Geschäfte sehen sich gezwungen, ihre Angebote zu reduzieren oder zu schließen. „Wegen des Wetters kommen weniger Touristen, und die, die kommen, bestellen weniger“, erklärt Smajo. Diese Entwicklungen zeigen auf, wie eng die wirtschaftliche Lage der Restaurants miteinander verwoben ist. Wenn die Gäste weniger bestellen, herrscht weniger Umsatz. Die Herausforderungen für die Gastronomie Die erhoffte Entlastung durch die Mehrwertsteuer-Senkung könnte sich als trügerisch erweisen. Die Herausforderungen, mit denen die Gastronomie konfrontiert ist, sind vielfältig. Auch wenn die Steuer gesenkt wird, müssen die Gastronomen weiterhin die hohen Kosten für ihre Ressourcen decken. Die steigenden Preise gelten nicht nur für Energie, sondern auch für Rohstoffe, die in der Gastronomie benötigt werden. Viele glauben, dass unter diesen Bedingungen keine Preissenkung möglich ist. Zukunftsausblick: Was könnte sich ändern? Eine allgemeine Preissenkung im Restaurantbereich scheint unter den gegenwärtigen Bedingungen unrealistisch zu sein. Doch einige Gastwirte hoffen, dass sich die Lage verbessern könnte, wenn die Wirtschaft allgemein an Fahrt gewinnt. Eine stärkere Tourismusförderung ist notwendig, um die Gäste wieder zu ermutigen, in die Restaurants zu kommen. „Ohne Gäste können wir nichts erreichen“, bringt Stechemesser das Dilemma auf den Punkt. Fazit und lokale Perspektive Die Senkung der Mehrwertsteuer ist theoretisch ein positiver Schritt, doch die Erfahrungen der Gastronomen in Eckernförde zeigen, dass die Realität komplizierter ist. Die Branche benötigt mehr als nur finanzielle Entlastung; sie braucht eine nachhaltige Unterstützung, um die Herausforderungen meistern zu können. Für viele wird es entscheidend sein, lösungsorientierte Wege zu finden, um in der Zukunft über Wasser zu bleiben. Wenn Sie sich für lokale Gastronomie und deren Herausforderungen interessieren, bleiben Sie dran für weitere Nachrichten und Ankündigungen aus der Region. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement können dazu beitragen, dass die Restaurants in Eckernförde ihre Türen offen halten können. Lassen Sie uns die Vielfalt der örtlichen Gastronomie feiern und unterstützen!

09.16.2025

Warum der Verlust der IC- und ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Sylt für Familien schmerzhaft ist

Update Die Verbindungen zwischen Hamburg und Sylt: Ein bedeutsamer VerlustIn einer überraschenden Entscheidung hat die Deutsche Bahn die beliebten IC- und ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Sylt gestrichen. Diese Änderung hat nicht nur Einfluss auf Pendler und Reisende, sondern könnte auch schwerwiegende Folgen für die lokale Wirtschaft und den Tourismus haben.Die Auswirkungen auf Familien und TouristenFamilien, die regelmäßig von Hamburg nach Sylt reisen, sowie Touristen, die die atemberaubende Naturlandschaft der Insel genießen wollen, stehen vor neuen Herausforderungen. Der Verlust dieser schnellen und bequemen Verbindungen erfordert nun aufwendigere Reiseplanungen und kann insbesondere für jüngere Familien und ältere Reisende belastend sein.Alternative Reiseoptionen: Was steht zur Verfügung?Mit den weggefallenen Verbindungen wird es für viele Reisende notwendig, alternative Transportmittel in Betracht zu ziehen. Dazu gehören Fahrgemeinschaften, Autofahrten oder Busreisen, die allerdings mit längeren Reisezeiten und zusätzlichen Kosten verbunden sein können.Wie lokale Unternehmen betroffen sein könntenDer Rückgang der Besucherzahlen auf Sylt könnte dramatische Konsequenzen für lokale Unternehmer haben. Viele Geschäfte und Dienstleistungen sind auf den Zufluss von Touristen angewiesen. Ein Rückgang könnte zu weniger Einnahmen führen und somit die langfristige wirtschaftliche Stabilität der Insel gefährden.Warum ist der Verlust so bedeutsam?Öffentliche Verkehrsanbindungen sind ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur einer Region. Sie fördern nicht nur den Tourismus, sondern verbessern auch die Lebensqualität für Einheimische. Die Streichung dieser Verbindungen könnte daher als ein negatives Zeichen für die zukünftige Planung durch die Deutsche Bahn gedeutet werden und könnte Bedenken hinsichtlich des Zugangs zu wichtigen Regionen aufwerfen.Zukunftsprognosen: Themen, die im Vordergrund stehenAngesichts der Entwicklung stehen Fragen zur Verkehrsanbindung und zur Verkehrspolitik in Deutschland nun im Fokus. Was wird die Deutsche Bahn als Nächstes planen, und gibt es Hoffnung auf Rückkehr der Verbindungen? Die Regierungen und Verkehrsbehörden könnten gezwungen sein, auf diese Veränderungen zu reagieren und möglicherweise neue Initiativen ins Leben zu rufen, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten.Die Relevanz der DiskussionDas Ausbleiben von Verbindungen hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Reisenden, sondern wirft auch ein Licht auf die komplexe Beziehung zwischen Infrastrukturentwicklung und wirtschaftlicher Belastung. Für den Verbraucher ist es wichtig, sich über die aktuellen Änderungen zu informieren, um informierte Entscheidungen zu treffen.Abschließend ist es für Reisende und Interessierte von großer Bedeutung, regelmäßig die Verkehrsnachrichten zu verfolgen und sich aktiv an Diskussionen über die Zukunft der Verkehrsanbindung in der Region zu beteiligen. Nur so kann die Resonanz der Bevölkerung und die Wichtigkeit solcher Verbindungen gewahrt bleiben.

09.16.2025

Steigende Sanierungskosten in Stormarn: Eine Lösung für Immobilienbesitzer

Update Immobilienkrise in Stormarn: Die Notwendigkeit der Sanierung In den letzten Jahren steht der Immobilienmarkt in Stormarn vor großen Herausforderungen. Viele Eigentümer sehen sich plötzlich mit enormen Sanierungskosten konfrontiert. Der Klimawandel und die alternde Infrastruktur in vielen Städten führen dazu, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Wohnqualität und Sicherheit zu gewährleisten. Ein Blick auf die Ursachen der Sanierungskosten Als Erstes ist es wichtig zu verstehen, was diese hohen Kosten verursacht. Alte Gebäude, die nicht den gegenwärtigen Energieeffizienzstandards entsprechen, benötigen oft umfassende Modernisierungen. Insbesondere die Dämmung von Dächern und Wänden ist ein zentraler Punkt, der angepasst werden muss. Dies verursacht nicht nur hohe finanzielle Ausgaben, sondern auch emotionale Belastungen für Familien, die in diesen Häusern leben. Die Turbo-Gang: Eine mögliche Lösung? Der Begriff "Turbo-Gang" beschreibt eine Initiative, die Eigentümern helfen soll, ihre Sanierungsprojekte schneller und effizienter umzusetzen. Durch Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practices können die anfallenden Kosten gesenkt werden. Familien können zusammenarbeiten, um Informationen und Ressourcen zu teilen, wie etwa Handwerkerkosten oder Materialien, die für Renovierungen benötigt werden. Positive Beispiele: Wie andere Gemeinden der Herausforderung begegnen In anderen Städten Deutschlands haben kommunale Initiativen gezeigt, dass Systematik und Planung den sanierungsbedingten Stress erheblich reduzieren können. Stadtwerke und Gemeinden bieten spezielle Beratungen an, um Eigentümer bei ihren Projekten zu unterstützen. Die Auswirkungen auf junge Familien Für junge Familien in Stormarn, die mit den Herausforderungen der Immobilienbesitzer konfrontiert sind, können diese Sanierungskosten existenzielle Fragen aufwerfen. Wie viele andere Familien in der Region sind sie auf Unterstützung angewiesen, um sich die notwendigen Renovierungen leisten zu können. Soziale Programme, die sich auf die Unterstützung sanierungsbedürftiger Haushalte konzentrieren, sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Familien nicht aus ihren geliebten Gemeinden verdrängt werden. Praktische Tipps zur Bewältigung von Sanierungskosten Überprüfen Sie regelmäßige Rücklagen für Instandhaltungen in Ihrer Budgetplanung. Suchen Sie kommunale Förderprogramme oder Zuschüsse für energetische Sanierungsprojekte. Erwägen Sie, sich mit anderen Eigentümern in der Nachbarschaft zu vernetzen, um Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen. Zukünftige Entwicklungen im Immobilienmarkt Angesichts der aktuellen Trends ist es wahrscheinlich, dass die nächste Generation von Immobilienbesitzern noch stärker auf nachhaltige und energieeffiziente Lösungen achten wird. Dies könnte eine breite Umstellung auf grüne Technologien fördern, die sowohl die Wiederherstellung von Gebäuden betrifft als auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Der Fokus auf umweltfreundliches Bauen wird nicht nur die langfristigen Kosten senken, sondern auch zur allgemeinen Lebensqualität in Stormarn beitragen. Fazit: Gemeinsam die Herausforderungen meistern Letztlich ist es wesentlich, dass alle Beteiligten — von den Eigentümern bis hin zu den Kommunen — zusammenarbeiten, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. Der Austausch von Informationen und das proaktive Handeln durch Organisationen und Bürger kann dazu beitragen, dass die Sanierungskosten nicht zur existenziellen Bedrohung für beliebte Familienwohnorte werden. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden und sich in Ihrer Gemeinde einzubringen! Lernen Sie die Vorteile der Kooperation kennen, um Ihre Heimat nachhaltig zu gestalten.

Terms of Service

Privacy Policy

Core Modal Title

Sorry, no results found

You Might Find These Articles Interesting

T
Please Check Your Email
We Will Be Following Up Shortly
*
*
*