
Inklusion im Herzen von Schleswig-Holstein: Die Wikingerausstellung
Die neue Ausstellung „Wikingerdämmerung“ auf Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein ist nicht nur eine Feier der nordischen Geschichte, sondern auch ein bemerkenswertes Beispiel für Inklusion. Die Ausstellung wird in vier Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Dänisch und Gebärdensprache. In einer Welt, in der kulturelle Zugänglichkeit oft als Nebensache angesehen wird, zeigt Schloss Gottorf, wie wichtig es ist, dass jedes Mitglied der Gesellschaft einen Platz im Dialog hat.
Was die Ausstellung besonders macht
Was diese Ausstellung wirklich besonders macht, sind die Maßnahmen zur Integration der Gebärdensprache. Anstelle isolierter QR-Codes, die oft der Direktkommunikation im Weg stehen, werden die Inhalte in Gebärdensprache direkt vor den Exponaten präsentiert. Christina Benker, Mitglied des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein, beschreibt ihre Erfahrung als neu und erfreulich: „Hier kann man mit Freunden zusammen in die Ausstellung, kann sie mit ihnen zusammen erleben.“ Diese Gleichstellung der Sprachen verlangt nach einer Neudefinition dessen, was es bedeutet, kulturellen Zugang zu haben.
Ein Beispiel für ganz Deutschland
Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Michaela Pries, hat die Bedeutung dieser Initiative hervorgehoben: „Kultur muss für alle zugänglich sein.“ Dies gilt nicht nur für Schleswig-Holstein, sondern könnte auch als Vorbild für andere Regionen in Deutschland dienen. Die klare Entscheidung, fundierte Investitionen zu tätigen – die Kulturstiftung des Landes hat rund 20.000 Euro bereitgestellt – zeigt, dass Inklusion nicht nur ein Trend ist, sondern eine notwendige Veränderung in unseren kulturellen Institutionen.
Kulturelle Räume als Treffpunkte
Die Wikingerausstellung geht über akademische Inhalte hinaus und bietet eine Plattform für soziale Interaktion. Im Gegensatz zu anderen Museen, wo oft Informationen an die Wand gepinnt sind, lädt Gottorf die Besucher dazu ein, miteinander zu kommunizieren, sich auszutauschen und das Erlebte gemeinsam zu teilen. Diese Art von Zusammentreffen ist auch für die jüngeren Generationen von Bedeutung, die die Werte von Inklusion und Gemeinschaft von klein auf lernen sollten.
Die Bedeutung der Gebärdensprache
Es ist wichtig zu betonen, dass die Gebärdensprache in Deutschland seit 2002 als vollwertige Sprache anerkannt ist, was nicht einfach nur eine Formalität ist. Es bedeutet, dass die Kommunikation in Gebärdensprache als gleichwertig anerkannt wird, was die Notwendigkeit unterstreicht, diese Sprache ebenso zu repräsentieren und zu respektieren. Inklusion ist nicht nur eine Frage der Barrierefreiheit, sondern auch eine Frage der Anerkennung. Diese Ausstellung zeigt, wie es richtig gemacht werden kann und ist eine Aufklärung für alle.
Warum diese Ausstellung für Familien wichtig ist
Für junge Familien in Stormarn, die das Leben und die reiche Kultur der Region schätzen, ist die Wikingerausstellung eine tolle Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden. Ob mit Großeltern oder Geschwistern, der kulturelle Austausch ist in einem so integrativen Rahmen umso wertvoller. Es ist ein Familienausflug, der nicht nur unterhält, sondern auch Bildung bietet. Die Möglichkeit, über das Gesehene zu diskutieren, ohne dass Sprachbarrieren bestehen, fördert den Zusammenhalt innerhalb der Familie und gibt Eltern und Großeltern eine neue Perspektive auf Inklusion.
Wie die Ausstellung neugierig macht
Neugierde zu wecken und das Interesse an Geschichte zu fördern ist eine Aufgabe, die Museen und kulturelle Institutionen ernst nehmen müssen. Die Wikingerausstellung tut dies durch interaktive Elemente und ansprechende visuelle Darstellungen. Diese innovativen Ansätze ziehen nicht nur Kinder an, sondern bieten auch Erwachsenen neue Wege des Lernens und Erlebens.
Fazit: Ein Aufruf zur Teilnahme
Die Wikingerausstellung auf Schloss Gottorf ist mehr als nur eine Ausstellungsreihe; sie steht frei auf dem Grundsatz der Vielfalt, der Akzeptanz und der Zugänglichkeit. Die Möglichkeit, gemeinsam mit der Familie, Freunden und der Gemeinschaft diese Werte zu fördern, ist eine Einladung, die niemand verpassen sollte. Besuchen Sie die Wikingerausstellung und machen Sie eine Erfahrung, die sowohl informativ als auch bereichernd ist!
Write A Comment