
Eckhard Sievers: Ein Meister unter den Hütehunden
Eckhard Sievers aus Meggerdorf hat sich erneut für die Sheepdog-WM 2026 qualifiziert und wird dabei von seinen treuen Border Collies unterstützt. Als mehrfacher Deutscher Meister und Betreiber eines Zuchtbetriebs für Wettkampf-Hütehunde zeigt Sievers, wie viel Hingabe und Training hinter der erfolgreichen Arbeit mit seinen Hunden steckt.
Das Training: Leidenschaft in jedem Schritt
„Das ist wie bei Hochleistungssportlern: In der Saison trainiert man fast täglich – und nach der Saison nutzt man die Pause zur Regeneration“, erklärt Eckhard über seinen Trainingansatz. Von Mai bis November ist die Hütewettkampf-Saison in vollem Gange. In dieser Zeit trainiert Sievers fünf Mal pro Woche mit seinen Hunden Lyn, Dell und dem kleinen Piet, um die alltäglichen Aufgaben eines Herdentyps zu üben.
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Qualifikationsprüfungen
Die Qualifikationen beinhalten oft das Herumlaufen der Schafherde und die präzise Durchführung von Parcours. „Diese Situationen sind zentral für einen erfolgreichen Wettkampf“, sagt Sievers. Dabei wird auch die aufregende Atmosphäre, die beim Üben entsteht, spürbar – sowohl für die Hunde als auch für den Besitzer.
Der internationale Austausch: Training im England
Durch ein einwöchiges Training bei dem britischen Supreme-Champion Ricky Hutchinson konnte Sievers wertvolle Erfahrungen sammeln. „Ich habe an acht Trials teilgenommen und sieben Mal unter den besten sechs belegt“, berichtet er stolz. Die positive Resonanz der britischen Handler auf seine Leistung zeigt, wie wichtig internationaler Austausch im Hundesport ist, was nicht nur für Sievers, sondern auch für die Community von Bedeutung ist.
Kulturelle Verbindung und regionale Identität
Hütehunde sind nicht nur Wettbewerbs-Tiere, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Kultur, die in Stormarn und darüber hinaus verwurzelt ist. Sievers ist ein Teil dieser Tradition, die für viele in der Region von Bedeutung und Identität ist. Bei lokalen Events und Wettbewerben kommen Hundeliebhaber zusammen, um ihre Leidenschaft zu teilen und Erfahrungen auszutauschen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Fakten und Tipps für Hundeliebhaber
- Wettbewerbssaison: Mai bis November
- Trainingsfrequenz: Fünf Mal pro Woche
- Wettkampfvorbereitungen: Wichtige Aspekte sind Übungen zur Schafherdenführung und Parcoursnavigation
- Interaktive Wettkämpfe: Regelmäßige Tests und Herausforderungen stärken die Bindung zwischen Handler und Hund
Was kommt als Nächstes?
Während Sievers sich auf die bevorstehende Sheepdog-WM in Schottland vorbereitet, ist die Gemeinschaft eingeladen, ihn auf seinem Weg zu unterstützen und an Wettkämpfen teilzunehmen, um auch selbst Neues zu lernen und zu erleben. Das nächste Ziel ist nicht nur die Meisterschaft, sondern auch die Förderung des Hundesports in der Region. Dies ermutigt nicht nur junge Handler, sondern auch Familien, sich aktiv an diesem einzigartigen Erlebnis zu beteiligen.
Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Züchter und Handler
Wenn Sie mehr über den Lebensstil und die Leidenschaft hinter den Sheepdogs erfahren wollen, besuchen Sie lokale Veranstaltungen und überprüfen Sie die Wettbewerbtagebuchseiten in Ihrer Nähe. Das Engagement in dieser Gemeinschaft ist nicht nur bereichernd, sondern trägt auch dazu bei, den Hundesport in Stormarn lebendig zu halten.
Write A Comment